Diverse kleine Änderungen
This commit is contained in:
parent
b6820b7948
commit
3071b363e6
7 changed files with 38 additions and 36 deletions
|
@ -16,11 +16,11 @@ ist sie nicht öffentlich. Als zweites gibt es (meist) eine Liste der Fachschaft
|
||||||
dient vor allem der Korrektur der vorhandenen Listen.
|
dient vor allem der Korrektur der vorhandenen Listen.
|
||||||
|
|
||||||
\item[AK]
|
\item[AK]
|
||||||
AK heißt \gf{Arbeitskreis}. Die meiste inhaltliche Arbeit auf den Bundesfachschaftstagungen finden
|
AK heißt \gf{Arbeitskreis}. Die meiste inhaltliche Arbeit auf den Bundesfachschaftstagungen findet
|
||||||
in den Arbeitskreisen statt. Diese werden nicht von der ausrichtenden Fachschaft organisiert,
|
in den Arbeitskreisen statt. Diese werden nicht von der ausrichtenden Fachschaft organisiert,
|
||||||
sondern von den Teilnehmern vorgeschlagen und zum Teil auch vorbereitet. Es besteht der Wunsch,
|
sondern von den Teilnehmern vorgeschlagen und zum Teil auch vorbereitet. Es besteht der Wunsch,
|
||||||
Arbeitskreise vor den Konferenzen im Internet anzukündigen, was in letzter Zeit immer besser klappt.
|
Arbeitskreise vor den Konferenzen im Internet anzukündigen, was in letzter Zeit immer besser klappt.
|
||||||
Spontane Vorschläge im Anfangsplenum sind aber immer auch möglich.
|
Spontane Vorschläge im Anfangsplenum sind aber immer möglich.
|
||||||
|
|
||||||
In den Arbeitskreisen wird das Thema je nach Interesse und vorhandenem Material bearbeitet.
|
In den Arbeitskreisen wird das Thema je nach Interesse und vorhandenem Material bearbeitet.
|
||||||
Die Gruppen bestehen meist aus 5 bis 20 Personen. Die Arbeitsweisen gehen von Diskussionen
|
Die Gruppen bestehen meist aus 5 bis 20 Personen. Die Arbeitsweisen gehen von Diskussionen
|
||||||
|
@ -101,7 +101,7 @@ werden über eine Strichliste abgerechnet und am Ende der Konferenz in der \gf{K
|
||||||
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
|
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
|
||||||
|
|
||||||
\item[Geschäftsordnung]
|
\item[Geschäftsordnung]
|
||||||
Die KIF hat keine Geschäftsordnung oder Satzung - aus Prinzip. Bürokratische und inhaltsleere formale
|
Die KIF hat keine Geschäftsordnung oder Satzung -- aus Prinzip. Bürokratische und inhaltsleere formale
|
||||||
Strukturen werden abgelehnt. Verfahrensweise und Struktur können sich daher auf jeder Konferenz ändern.
|
Strukturen werden abgelehnt. Verfahrensweise und Struktur können sich daher auf jeder Konferenz ändern.
|
||||||
|
|
||||||
\item[Getränke]
|
\item[Getränke]
|
||||||
|
@ -127,7 +127,7 @@ KIF, [die], Konferenz der (deutschsprachigen) Informatikfachschaften. Diese beze
|
||||||
Linie die Zusammenkunft der Teilnehmer einmal pro Semester. Die Konferenz besteht aus den
|
Linie die Zusammenkunft der Teilnehmer einmal pro Semester. Die Konferenz besteht aus den
|
||||||
teilnehmenden Fachschaftlern, welche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anreisen.
|
teilnehmenden Fachschaftlern, welche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anreisen.
|
||||||
Die Nummerierung der Konferenzen besteht aus den Jahreszahlen seit der ersten KIF. Teilnehmer
|
Die Nummerierung der Konferenzen besteht aus den Jahreszahlen seit der ersten KIF. Teilnehmer
|
||||||
der KIF werden nicht als "Kiffer", sondern als "KIFfel(s)" bezeichnet.
|
der KIF werden nicht als "`Kiffer"', sondern als "`KIFfel(s)"' bezeichnet.
|
||||||
|
|
||||||
\item[KIF-Café]
|
\item[KIF-Café]
|
||||||
Wohnzimmer
|
Wohnzimmer
|
||||||
|
@ -141,7 +141,7 @@ KIFs vorfinanziert, Fahrtkosten für Fachschaften ohne eigenes Geld (vor allem a
|
||||||
und gelegentlich einzelne Projekte durch Spenden unterstützt.
|
und gelegentlich einzelne Projekte durch Spenden unterstützt.
|
||||||
|
|
||||||
\item[KoMa]
|
\item[KoMa]
|
||||||
Konferenz der Mathematik-Fachschaften
|
Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften
|
||||||
|
|
||||||
\item[Konsens] \siehe{Konsens}
|
\item[Konsens] \siehe{Konsens}
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -174,7 +174,7 @@ Das Plenum fasst Beschlüsse und verabschiedet Resolutionen. Traditionell findet
|
||||||
Abschlussplenum, nach Bedarf auch ein oder mehrere Zwischenplena statt. Die Teilnahme am Plenum
|
Abschlussplenum, nach Bedarf auch ein oder mehrere Zwischenplena statt. Die Teilnahme am Plenum
|
||||||
ist natürlich freiwillig, trotzdem ist es wichtig, dass möglichst alle daran teilnehmen, um Informationen
|
ist natürlich freiwillig, trotzdem ist es wichtig, dass möglichst alle daran teilnehmen, um Informationen
|
||||||
an alle weitergeben zu können und damit alle Positionen berücksichtigt werden können. Bei themenbezogenen
|
an alle weitergeben zu können und damit alle Positionen berücksichtigt werden können. Bei themenbezogenen
|
||||||
Zwischenplena ist das z.T. weniger wichtig. Führung von Protokoll und Redeliste wird im Zweifel von der
|
Zwischenplena ist das z.\,T. weniger wichtig. Führung von Protokoll und Redeliste wird im Zweifel von der
|
||||||
ausrichtenden Fachschaft organisiert. Die Moderation übernehmen einzelne Teilnehmer nach Lust und Laune.
|
ausrichtenden Fachschaft organisiert. Die Moderation übernehmen einzelne Teilnehmer nach Lust und Laune.
|
||||||
|
|
||||||
\item[Protokoll]
|
\item[Protokoll]
|
||||||
|
@ -186,7 +186,7 @@ Die Redeliste erfasst die Reihenfolge der Wortmeldungen, da es sonst besonders b
|
||||||
diskutierten Themen schnell unübersichtlich werden kann.
|
diskutierten Themen schnell unübersichtlich werden kann.
|
||||||
|
|
||||||
\item[Resolution]
|
\item[Resolution]
|
||||||
Eine gemeinsame Stellungnahme der KIF (d.h. der dort anwesenden Menschen) wird in der Regel
|
Eine gemeinsame Stellungnahme der KIF (d.\,h. der dort anwesenden Menschen) wird in der Regel
|
||||||
auf dem Abschlussplenum beschlossen. Diese wird veröffentlicht und gegebenenfalls an die Presse
|
auf dem Abschlussplenum beschlossen. Diese wird veröffentlicht und gegebenenfalls an die Presse
|
||||||
und/""oder an jeweilige Ministerien/""Regierung usw. verschickt. Es besteht der Wunsch, dass Resolutionen
|
und/""oder an jeweilige Ministerien/""Regierung usw. verschickt. Es besteht der Wunsch, dass Resolutionen
|
||||||
vor Beginn des Abschlussplenums aushängen, damit alle diese lesen können. Meistens gibt es mindestens
|
vor Beginn des Abschlussplenums aushängen, damit alle diese lesen können. Meistens gibt es mindestens
|
||||||
|
@ -252,7 +252,7 @@ einlegen. Mit einem Veto ist kein Konsensbeschluss möglich.
|
||||||
Einige AKs treffen sich auch zwischen zwei Konferenzen noch mal. Das Treffen wird von
|
Einige AKs treffen sich auch zwischen zwei Konferenzen noch mal. Das Treffen wird von
|
||||||
den AK-Mitgliedern selbst organisiert und ist in der Regel für alle offen. Eine grobe Planung
|
den AK-Mitgliedern selbst organisiert und ist in der Regel für alle offen. Eine grobe Planung
|
||||||
für Ort und Termin wird meist schon auf dem Abschlussplenum bekanntgegeben, genaueres gibt
|
für Ort und Termin wird meist schon auf dem Abschlussplenum bekanntgegeben, genaueres gibt
|
||||||
es üblicherweise über die Mailingliste(n). Beispiel ist die \gf{Silvester-KIF}.
|
es üblicherweise über die Mailingliste(n). Ein Beispiel ist die \gf{Silvester-KIF}.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
\end{description}
|
\end{description}
|
||||||
|
|
|
@ -19,9 +19,9 @@ einer Stadt nacheinander berichten. So muss nur eine Fachschaften die relevanten
|
||||||
Änderungen in der Landespolitik, wie z.\,B. die Abschaffung von Studiengebühren,
|
Änderungen in der Landespolitik, wie z.\,B. die Abschaffung von Studiengebühren,
|
||||||
vorstellen und die Berichte werden somit kürzer und für die Zuhörer
|
vorstellen und die Berichte werden somit kürzer und für die Zuhörer
|
||||||
interessanter. Meistens geht auch aus den vorbereiteten Folien hervor, welche
|
interessanter. Meistens geht auch aus den vorbereiteten Folien hervor, welche
|
||||||
Fachschaft als nächstes dran ist, so dass ihr euch schon bereit machen könnt.
|
Fachschaft als nächstes dran ist, sodass ihr euch schon bereit machen könnt.
|
||||||
|
|
||||||
Zu Inhalt und Struktur eine Fachschaftsvorstellung gab es bei der 37,5{.} KIF
|
Zu Inhalt und Struktur einer Fachschaftsvorstellung gab es bei der 37,5{.} KIF
|
||||||
einen Arbeitskreis \emph{Richtlinien für Fachschaftvorstellungen im
|
einen Arbeitskreis \emph{Richtlinien für Fachschaftvorstellungen im
|
||||||
Anfangsplenum} auf den wir an dieser Stelle für weitere Informationen verweisen
|
Anfangsplenum} auf den wir an dieser Stelle für weitere Informationen verweisen
|
||||||
wollen:
|
wollen:
|
||||||
|
@ -37,5 +37,3 @@ bis 5 Minuten dauern. Die genaue Zeit, die euch zur Verfügung steht, wird vor
|
||||||
Beginn der Vorstellungen von der Redeleitung angesagt. Haltet euch bitte an die
|
Beginn der Vorstellungen von der Redeleitung angesagt. Haltet euch bitte an die
|
||||||
Zeitbeschränkung.
|
Zeitbeschränkung.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -24,8 +24,8 @@ Eine Meldung zum aktuellen Thema.
|
||||||
\gf{Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren.}
|
\gf{Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren.}
|
||||||
|
|
||||||
Als Meta-Meldung werden wichtige Anmerkungen zum aktuellen Verfahren bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung,
|
Als Meta-Meldung werden wichtige Anmerkungen zum aktuellen Verfahren bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung,
|
||||||
so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Procedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein
|
so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Prozedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein
|
||||||
Konsens zur Änderung des aktuellen Procedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt.
|
Konsens zur Änderung des aktuellen Prozedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt.
|
||||||
|
|
||||||
\\
|
\\
|
||||||
\fbox{\includegraphics[height=3cm,width=5cm,keepaspectratio]{./images/Handzeichen_Falsch.pdf}}
|
\fbox{\includegraphics[height=3cm,width=5cm,keepaspectratio]{./images/Handzeichen_Falsch.pdf}}
|
||||||
|
|
|
@ -10,5 +10,5 @@
|
||||||
\textbf{Redaktion} & viele Menschen \\
|
\textbf{Redaktion} & viele Menschen \\
|
||||||
\textbf{Druck} & AStA Druckerei Uni Bremen \\
|
\textbf{Druck} & AStA Druckerei Uni Bremen \\
|
||||||
\textbf{Auflage} & 200 \\
|
\textbf{Auflage} & 200 \\
|
||||||
\textbf{Version} & 39,5 vom 07.11.2011 - 20:49
|
\textbf{Version} & 39,5 vom 09.11.2011 - 01:04
|
||||||
\end{tabular}
|
\end{tabular}
|
||||||
|
|
|
@ -69,7 +69,7 @@ sogenannte Resolutionen ("`Resos"') verabschieden und dadurch ihre Meinung
|
||||||
(sofern sie sich einigen kann) an bestimmte Personengruppen weitergeben.
|
(sofern sie sich einigen kann) an bestimmte Personengruppen weitergeben.
|
||||||
|
|
||||||
Der Fakultätentag ist ein Gremium, in dem viele Informatikfakultäten und
|
Der Fakultätentag ist ein Gremium, in dem viele Informatikfakultäten und
|
||||||
-fachbereiche deutscher Universitäten in den meisten Fällen von Professoren
|
"=fachbereiche deutscher Universitäten in den meisten Fällen von Professoren
|
||||||
vertreten sind und das wichtige Richtlinien festlegt, z.\,B.
|
vertreten sind und das wichtige Richtlinien festlegt, z.\,B.
|
||||||
Prüfungsrahmenordnungen. Der Fachbereichsrat ist das Pendant dazu für die
|
Prüfungsrahmenordnungen. Der Fachbereichsrat ist das Pendant dazu für die
|
||||||
Fachhochschulen.
|
Fachhochschulen.
|
||||||
|
@ -77,7 +77,7 @@ Fachhochschulen.
|
||||||
Resolutionen können z.\,B. an die Gesellschaft für Informatik (GI), das Forum
|
Resolutionen können z.\,B. an die Gesellschaft für Informatik (GI), das Forum
|
||||||
InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), den
|
InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), den
|
||||||
Fakultätentag/""Fachbereichsrat, die Studierendenvertretungen oder die
|
Fakultätentag/""Fachbereichsrat, die Studierendenvertretungen oder die
|
||||||
Hochschulrektorenkonferenz gehen - je nach Thema und politischer Lage. Die KIF
|
Hochschulrektorenkonferenz gehen -- je nach Thema und politischer Lage. Die KIF
|
||||||
bietet den Vertretern und Mitglieder dieser Gruppen auch eine Möglichkeit sich
|
bietet den Vertretern und Mitglieder dieser Gruppen auch eine Möglichkeit sich
|
||||||
auszutauschen und der KIF mitzuteilen, was in diesen Organisationen aktuell ist.
|
auszutauschen und der KIF mitzuteilen, was in diesen Organisationen aktuell ist.
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -86,5 +86,5 @@ ihre Arbeit, Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge austauschen können. Zudem gib
|
||||||
die KIF vielen Fachschaftsmitgliedern neue Motivation und ist zugleich ein Stück
|
die KIF vielen Fachschaftsmitgliedern neue Motivation und ist zugleich ein Stück
|
||||||
Belohnung für ein halbes Jahr Fachschaftsarbeit. Denn auch der Spaß kommt auf
|
Belohnung für ein halbes Jahr Fachschaftsarbeit. Denn auch der Spaß kommt auf
|
||||||
keiner KIF zu kurz. Man lernt Leute aus ganz Deutschland und umzu kennen bzw.
|
keiner KIF zu kurz. Man lernt Leute aus ganz Deutschland und umzu kennen bzw.
|
||||||
trifft sie wieder. Es gibt immer auch Arbeitskreise (AKs) zu Nicht-Informatik/""%
|
trifft sie wieder. Es gibt immer auch Arbeitskreise (AKs) zu Nicht"=Informatik/""%
|
||||||
Fachschaftsthemen, Aktionen zum Kennenlernen der Stadt und gemütliches Beisammensein.
|
Fachschaftsthemen, Aktionen zum Kennenlernen der Stadt und gemütliches Beisammensein.
|
||||||
|
|
|
@ -25,7 +25,7 @@ Konsensprinzip heißt auch: Wir nehmen uns die Zeit, länger zu diskutieren, um
|
||||||
alle Einwände zu hören. Allerdings sollte die Vorarbeit der AKs respektiert
|
alle Einwände zu hören. Allerdings sollte die Vorarbeit der AKs respektiert
|
||||||
werden. Der Idealfall ist, dass diejenigen, die ein Thema besonders beschäftigt,
|
werden. Der Idealfall ist, dass diejenigen, die ein Thema besonders beschäftigt,
|
||||||
zusammen den AK durchführen und die Reso entwerfen. Es kann natürlich sein, dass
|
zusammen den AK durchführen und die Reso entwerfen. Es kann natürlich sein, dass
|
||||||
ihr nicht an dem AK teilnehmen konntet - dann ist es gut die AK-Leitung vorher
|
ihr nicht an dem AK teilnehmen konntet -- dann ist es gut die AK-Leitung vorher
|
||||||
aufzusuchen und eure Anregungen einzubringen.
|
aufzusuchen und eure Anregungen einzubringen.
|
||||||
|
|
||||||
Wichtig ist, dass mein Argument gehört wurde, aber nicht, dass ich es gesagt habe.
|
Wichtig ist, dass mein Argument gehört wurde, aber nicht, dass ich es gesagt habe.
|
||||||
|
@ -33,28 +33,32 @@ Wichtig ist, dass mein Argument gehört wurde, aber nicht, dass ich es gesagt ha
|
||||||
Hier noch ein paar konkrete Tipps:
|
Hier noch ein paar konkrete Tipps:
|
||||||
|
|
||||||
\begin{itemize}
|
\begin{itemize}
|
||||||
\item Macht euch mit den Gesten vertraut (ab Seite \pageref{geesten})
|
\item Macht euch mit den Gesten vertraut (ab Seite \pageref{geesten})
|
||||||
\item Schreibt euch eure Argumente und Redebeiträge auf
|
\item Schreibt euch eure Argumente und Redebeiträge auf
|
||||||
\begin{itemize}
|
\begin{itemize}
|
||||||
\item Bis ihr dran seid kann eine ganze Weile vergehen und nichts ist nerviger, wenn man vergessen hat was man sagen wollte!
|
\item Bis ihr dran seid kann eine ganze Weile vergehen und nichts ist
|
||||||
\item Eure Argumentation ist viel strukturierter und damit ist es einfacher ihr zu folgen.
|
nerviger, wenn man vergessen hat was man sagen wollte!
|
||||||
\item Argumente die schon genannt wurden könnt ihr durchstreichen und müsst sie nicht wiederholen :)
|
\item Eure Argumentation ist viel strukturierter und damit ist es einfacher
|
||||||
\end{itemize}
|
ihr zu folgen.
|
||||||
\item Wenn sich die Diskussion im Kreis dreht und alles wiederholt - nutzt die Handzeichen!
|
\item Argumente die schon genannt wurden könnt ihr durchstreichen und müsst
|
||||||
\begin{itemize}
|
sie nicht wiederholen :)
|
||||||
\item Falls es laut und unruhig wird, kann das die Atmosphäre sehr vergiften
|
\end{itemize}
|
||||||
\item Setzt den Aufmerksamkeitsfuchs ein und respektiert ihn
|
\item Wenn sich die Diskussion im Kreis dreht und alles wiederholt -- nutzt
|
||||||
\item Falls das Plenum unruhig ist, kann die Redeleitung versuchen den Grund dafür rauszufinden und Abhilfe zu schaffen.
|
die Handzeichen!
|
||||||
\item Wenn ihr einen guten Vorschlag zum Vorgehen habt, könnt ihr
|
\begin{itemize}
|
||||||
die Redeleitung in einer Pause ansprechen oder
|
\item Falls es laut und unruhig wird, kann das die Atmosphäre sehr vergiften
|
||||||
in dringenden Fällen ein Meta setzen.
|
\item Setzt den Aufmerksamkeitsfuchs ein und respektiert ihn
|
||||||
\end{itemize}
|
\item Falls das Plenum unruhig ist, kann die Redeleitung versuchen den Grund
|
||||||
|
dafür rauszufinden und Abhilfe zu schaffen.
|
||||||
|
\item Wenn ihr einen guten Vorschlag zum Vorgehen habt, könnt ihr die
|
||||||
|
Redeleitung in einer Pause ansprechen oder in dringenden Fällen ein
|
||||||
|
Meta setzen.
|
||||||
|
\end{itemize}
|
||||||
\end{itemize}
|
\end{itemize}
|
||||||
Weiterhin wird die Redeleitung euch erklären, wie sie vorgeht, um eine angenehme
|
Weiterhin wird die Redeleitung euch erklären, wie sie vorgeht, um eine angenehme
|
||||||
und faire Diskussion zu ermöglichen. Wenn alle versuchen diese Grundsätze
|
und faire Diskussion zu ermöglichen. Wenn alle versuchen diese Grundsätze
|
||||||
einzuhalten, wird es spürbar einfacher :)
|
einzuhalten, wird es spürbar einfacher :)
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
Ich wünsche uns eine angenehme und produktive Diskussion :)
|
Ich wünsche uns eine angenehme und produktive Diskussion :)
|
||||||
|
|
||||||
Eure Lucy
|
Eure Lucy
|
||||||
|
|
BIN
erstiheft.pdf
BIN
erstiheft.pdf
Binary file not shown.
Loading…
Add table
Reference in a new issue