Create timeline.md
This commit is contained in:
parent
b8c72c5d02
commit
7747f4f3e9
1 changed files with 321 additions and 0 deletions
321
timeline.md
Normal file
321
timeline.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,321 @@
|
|||
# Vor einer Bewerbung auf einer KIF
|
||||
|
||||
## Motivation checken
|
||||
|
||||
* Was sagt die Hochschule dazu? (Dekanat/Verwaltung/Präsi/Rektor)
|
||||
* Nur wenn genug Leute hinter der Sache stehen, kann es richtig gut werden (Einstimmigkeit ;-)
|
||||
* Achtet auch darauf das ihr eine gute Hand von Personen habt, auf die Ihr euch immer verlassen könnt
|
||||
|
||||
## Bedingungen vor Ort checken
|
||||
|
||||
* Wieviel Orgas können aufgetrieben werden? (Vollversammlung, Erstis, O-Phasen-HelferInnen usw.)
|
||||
* Will jemand die Verantwortung übernehmen oder Wie steht der FSR dazu?
|
||||
* Wie sieht es grundsätzlich mit Räumen aus?
|
||||
min. 7 AK Räume (möglichst nah zu einander)
|
||||
KIF-Cafe (genug Platz, Luftzufuhr, platz für ewiges Frühstück, ...)
|
||||
* Wie sieht es grundsätzlich mit Schlafgelegenheiten aus?
|
||||
* Können dort 250 Personen untergebracht werden
|
||||
(* Wo und wie wird das Gepäck gelagert (kann Isomatte usw. liegen bleiben))
|
||||
* Gibt es Unterstützung durch die Uni? (z.B. Dekanat)
|
||||
|
||||
## Termin
|
||||
* Sommer oder Winter KIF?
|
||||
* genauer Termin ist für die Bewerbung nicht zwingend nötig
|
||||
* üblich: Mi bis So
|
||||
* Donnerstags als Feiertag möglich
|
||||
* Nachteile:
|
||||
* Geschäfte haben nicht auf ! Nicht Nachkaufen von Essen u.Ä. möglich
|
||||
* eventl. geschlossende Gebäude
|
||||
* keine Mensa
|
||||
* Catering könnte Probleme bereiten
|
||||
* Vorteile:
|
||||
* In der Uni ist nichts los (stören keine Veranstaltung, evtl. mehr Räume)
|
||||
* KIFfel verpassen weniger Veranstaltungen / Arbeitszeit
|
||||
* Terminkollidierung mit anderen Campus-Veranstaltungen vermeiden
|
||||
* ~ 4. bis 8. Kalenderwoche vom Semeseter
|
||||
* früh über KIF-Liste ankündigen
|
||||
|
||||
|
||||
## Wie ich mir eine KIF an Land ziehe
|
||||
|
||||
* Im Abschlussplenum am leisesten NEIN rufen :o)
|
||||
* BESSER: Schon während der KIF unauffällig das Gerücht streuen, ihr habet Interesse und im Abschlußplenum laut "HIER!" schreien
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Die KIFs vor der eigenen KIF
|
||||
|
||||
## Vorbereitung ist alles
|
||||
|
||||
* Leute, die schon mal eine KIF organisiert haben, nach ihren Erfahrungen fragen
|
||||
* Dokus wälzen (soweit vorhanden :-))
|
||||
* Verantwortliche für Technik schon mal anquatschen z.B. KIF e.V. für Anmeldung und KdV
|
||||
* Wünsche und Feedback von Kiffels sammeln
|
||||
* eigene Ideen und Pläne mit erfahrenen Kiffels und Orgas evaluieren
|
||||
* für hohen Bus-faktor sorgen https://de.wikipedia.org/wiki/Truck_Number
|
||||
* nicht zu lange Zögern, ineffiziennte/schlechte Orgas ersetzen, wenn möglich
|
||||
* früh unterteilen in optional und essentiel unterteilen und entsprechen priorisieren
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Zeitplan:
|
||||
* 1,5 Jahr voher mit Verantwortlichen der Uni reden und KIF ankündigen (Dekanat, zentrale Verwaltung, Sicherheitsingenieur bzw. Brandschutzverantwortlichen reden) deadlines erfragen, raummöglichkeiten abklopfen
|
||||
* spätenstens 1 Jahr vor Termin Abstimmung im KIF Plenum
|
||||
* vor der Sponsorensuche: Datum der KIF festlegen
|
||||
* vor Sponsoringsuche: Nach möglichkeit schon Logo festlegen, spätestens zur Einladung
|
||||
* 1 Jahr vorher Sponsoren Gelder anfragen, Vitamin B bevorzugen. Hierbei auch anfangen über Teilnehmer*innen Taschen nachzudenken.
|
||||
* 0,5 bis 1 Jahr vorher Finanzplan für BMBF beim KIF e.V. eingereicht haben
|
||||
* 9 Monate vorher: KIF Wiki Seite anlegen und mit grundsätzlichen Informationen füllen
|
||||
* 9 Monate vorher Räume und Raumkonzept ausarbeiten und Anfragen
|
||||
* 9 Monate vorher anfangen, 6 Monate vorher Schlafplatz und Räumlichkeiten organisiert haben
|
||||
* 9 - 6 Monate vorher Versicherung (Veranstaltungshaftpflicht, Schlüsselverlust) suchen. Fragt ggf. euren AStA/StuRa
|
||||
* 6 Montae vorher Uni interne Deadlines und Möglichkeiten für Hardware (Tische, Stühle, Beamer, Moderationskram etc.) erfragen, falls noch nicht bekannt
|
||||
* 6 Monate vorher beim Rechenzentrum "mehr eduroam", Lan-Buchsen, Gast-Accounts anfragen
|
||||
* 6 Monate vorher Konferenzticket ÖPNV anfragen (wenn benötigt). Hierbei auch Stand im Bahnhof o.Ä. anfragen um diese einfach auszugeben.
|
||||
* 6 Monate vorher Angebote für T-Shirts einholen und spätestes Bestelldatum bei der Druckerei erfahren. Früh Art und Deadline T-Shirts an Kiffel kommunizieren.
|
||||
* 6 Monate vorher Getränkeliferanten finden UND Kühlwagen, Kühlschränke reservieren.
|
||||
* 6 Monate vorher ggf. Termin für Gesundheitsschulung und Ersthelferkurs ausmachen
|
||||
* Ende des vorherigen Semesters oder Anfang des Semesters: Einladung digital und analog verschicken
|
||||
* 3-4 Monate vorher: Mensa und ähnliches Catering anfragen und fest planen.
|
||||
* 2-3 Monate vorher: Helfersuche mit Helferplan starten (Ich weiß wie viele Helfer ich wann wofür benötige)
|
||||
* 1-2 Monate vorher mit Sicherheitsingenieur bzw. Brandschutzverantwortlichen final reden. Ggf. Brandschutzkonzept vorher ausarbeiten
|
||||
* 1 Monat vorher ein Schilderkonzept erarbeiten (Wegweiser, was zu beachten etc.) ggf. an Ersties deligieren, die wissen am ehesten was unintuitiv ist.
|
||||
* 1 Monat vorher Getränkebestellung aufgeben.
|
||||
* 1 Monat vorher Doku/Anleitung für Helferschichten/Helfertypen erstellen. Zeitnah zu KIF überarbeiten, falls sich Dinge geändert haben.
|
||||
* 2 Wochen vorher: Badges, Infohefte und Erstkiffelhefte drucken
|
||||
* 2 Wochen vorher: Aufbauplan erstellen
|
||||
* 1 Woche vorher: Ablauf und Ort der Anmledung inkl. Teilnehmertüten und Textilien planen
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
# wo anders hin kopieren alles was folgt; strukturell nicht sinnvoll ----
|
||||
|
||||
h1. Die nächste KIF ist unsere KIF; und jetzt?
|
||||
Auswandern
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
h2. ... und das liebe Geld
|
||||
|
||||
* KIF-Konto eröffnen (nicht umbedingt notwendig)
|
||||
* steuerlich Situation klären
|
||||
* Von wem wieviel?
|
||||
* BMBF, Fachschaft, Fachbereich/Fakultät, AStA/StuRa, Studierendenpalarment, Hochschule, Land, Fördervereine (z.B. Gesellschaft für Informatik e.V. , FifF e.V.)
|
||||
* kommerzielle Sponsoren (Sponsoren genau sagen, was man haben will, z.B. Sachspende oder Geldspende, und was man dafür tun will)
|
||||
* alle potentiellen Geldgeber so früh wie möglich ansprechen
|
||||
* Brauchen wir ein ÖPNV-Ticket (Wie teuer? Wer zahlt?)
|
||||
* alte Dokus zur Abschätzung nach Futter-Verbrauch wälzen
|
||||
* nach Verbrauch auch KIF-Orga -0,5/-1,0 fragen
|
||||
|
||||
|
||||
h1. In den Monaten vor Eurer KIF
|
||||
h
|
||||
h2. Kapitel 3 nochmal nur anders
|
||||
|
||||
* Weiterverfolgung und Vertiefung von [[Direkt nach der letzten KIF]]
|
||||
* ständig am Ball bleiben
|
||||
|
||||
h2. Kleines HowTo Website
|
||||
|
||||
* Sie sollte enthalten:
|
||||
** Was ist KIF? (s.o.)
|
||||
** Wann/wo?
|
||||
** Online-Anmeldung (wer, von wo, plus wie viele, Fleisch/Vegi, wie lange) und Liste der schon Angemeldeten
|
||||
** Online-AKs
|
||||
** Was muss ich mitbringen? (siehe [[Checkliste]])
|
||||
** Links (KIF-Seiten, ggf. Sponsoren etc.)
|
||||
** Anfahrtmöglichkeiten
|
||||
** Unkosten
|
||||
|
||||
h2. Einladung
|
||||
|
||||
* 2 Monate vorher (oder im Semester davor, wenn früh im Semester)
|
||||
* E-Mail UND auf Papier UND ins WIKI
|
||||
* Muss enthalten:
|
||||
** auf ofizielle Form achten (Stempel, Briefkopf usw.)
|
||||
** Wann/Wo?
|
||||
** Wegbeschreibung
|
||||
** exakte Adresse (Name, Gebäude, Straße, Ort)
|
||||
** AnsprechpartnerIn
|
||||
** Was ist KIF? (kurz)
|
||||
** Hinweis auf Anmeldemodus
|
||||
** Hinweis auf Webseiten
|
||||
** Unkosten
|
||||
|
||||
|
||||
h1. In den Wochen vor Eurer KIF
|
||||
|
||||
h2. Arbeit für alle
|
||||
|
||||
* konkrete Arbeitszeitplanung für Helferlein (Schichtsystem auf Gegebenheiten anpassen)
|
||||
* Arbeitskräfte ranschaffen
|
||||
* eindeutige Strukturen und Zuständigkeiten unter den Helfernlein schaffen hilft! (Wer macht was?)
|
||||
* mindestens ein gemeinsames Event mit ALLEN HelferInnen starten (z.B. Info-Hefte falten, allgemeine Vorbereitungen usw.) zur Verbesserung der Gruppendynamik
|
||||
|
||||
h2. Kleines HowTo KIF-Infoheft
|
||||
|
||||
* Inhaltsverzeichnis, Vorwort
|
||||
* Detailierte Karten, Wegbeschreibungen, Lagepläne für alles (Schlafen, Essen, Spaß etc.)
|
||||
* Öffnungszeiten (Mensa, Pool-Raume, etc.)
|
||||
* Besonderheiten der HS
|
||||
* Raumnummern-System
|
||||
* "Stadt, Land und Leute"-Info (was kann man machen/ Kulturprogramm etc.)
|
||||
* AnsprechpartnerInnen, wichtige Telefonnummern (evtl. zusätzlich auf Visitenkarten drucken)
|
||||
* schon angekündigte AK's
|
||||
* Parkplätze
|
||||
* Unterbringung, Sanitäreinrichtungen
|
||||
* ungefährer, realistischer Zeitplan (ggf. zum selber vervollständigen)
|
||||
|
||||
h2. Design und Test Namensschilder
|
||||
|
||||
* Die Namensschilder kriegen für die KdV vermutlich Strichcodes, die frühzeitig (!!) getestet werden müssen, potentielle Probleme:
|
||||
** Ein Strichcode braucht ausreichend Padding,
|
||||
** Und muss überhaupt groß genug sein,
|
||||
** Wird nicht unbedingt auf einem farblichen Hintergrund funktionieren,
|
||||
** Kann 12e verschiedene Formate haben, nicht alle sind zwingend im vorgesehenen Lesegerät vorhanden (aktuell oft genutzt: EAN-8),
|
||||
** Die rechteste Stelle kann eine _Checksumme_ sein (z.B. bei EAN-8), die rechteste Stelle stumpf hochzuzählen klappt NICHT, Lesegeräte werden die einfach nicht lesen, weil die Checksumme nicht stimmt,
|
||||
** Die Laminierfolie könnte spiegeln.
|
||||
|
||||
h2. Kleinkram und andere Wichtigkeiten
|
||||
|
||||
* Infostand am Hbf klar machen (wichtig bei ÖPNV-Ticket)
|
||||
* Rechnerbetreuung wegen Gast-Logins anhauen
|
||||
* Rahmenprogramm zusammenstellen (Detailplanung)
|
||||
* Buttonmaschine oder Laminiergerät und Schlüsselbänder organisieren
|
||||
* Decken, Matratzen usw. für kuschelige Sitzmöglichkeiten
|
||||
* Arbeitsmaterialien (Papier, Stifte, Folien usw.) besorgen
|
||||
|
||||
h2. Der Countdown lauft: Die letzte Woche
|
||||
|
||||
* Futter für die Massen
|
||||
* Nachschubwege sichern (evtl. Kleintransporter organisieren)
|
||||
* KIF-Infoheft drucken
|
||||
* alles Abgesprochene und Ausgemachte noch mal bestätigen lassen (ggf. persönliche Treffen, Ortstermine)
|
||||
|
||||
|
||||
h1. Die KIF an sich und überhaupt
|
||||
|
||||
h2. Was während der ganzen KIF geschehen muss
|
||||
|
||||
* ständig Essen/Trinken nachkaufen
|
||||
* Nachmeldungen aufnehmen
|
||||
* Verbrauchsmaterial ständig nachkaufen
|
||||
* guten Kontakt zu Verwaltung/Wachdienst/anderen wichtigen Personen halten (Kontakt-Orga bereitstellen)
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Vor der Anreise und letzte Stunden
|
||||
|
||||
* Cafe vorbereiten
|
||||
* _Kasse des Vertrauens_ mit entsprechender Strichliste einrichten
|
||||
* KDV-Hardware aufbauen, anschließen und letzten Tests unterziehen
|
||||
* Weg ausschildern
|
||||
* Info-Stand am Bhf. aufbauen
|
||||
* Anmeldekram vorbereiten (Quittungen, Strichliste, Adressenliste, Stempel, Buttons mit Maschine, Wechselgeld usw.)
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Anreise und erste Stunden
|
||||
|
||||
* ggf. Leute am Info-Stand (Bahnhof) in Empfang nehmen (KIF-Infoheft, Weg zur HS, ggf. ÖPNV-Ticket)
|
||||
* Anmeldung durchführen, Tagungsgebühr kassieren, Teilnehmer-Materialien austeilen
|
||||
* gleich FS-Adressenliste aktualisieren
|
||||
* Leute bei Laune halten (Essen!)
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Das KIF-Cafe
|
||||
|
||||
* genügend großer Raum (auch auf Gemütlichkeit achten! Belüftungsmöglichkeiten, Stromzufur)
|
||||
* ohne Ende Essen/Trinken (ewiges Fruhstück, Wichtig: Nachschub sichern!)
|
||||
* _Kasse des Vertrauens_
|
||||
* Tafeln/Papierflächen
|
||||
* genügend Schreibgeräte bereit halten (Eddings, Kugelschreiber usw.)
|
||||
* Spülmoglichkeiten
|
||||
* genugend Sitzmöglichkeiten, evtl. Kuschelecke
|
||||
* Spiele (werden von Kiffels mitgebracht, Tisch dafür bereit stellen)
|
||||
* Musikuntermalung (selfmade oder Konserve) (Stillen Arbeitsraum bereitstellen)
|
||||
* min. 1 ständiger OvD (Orga vom Dienst) oder einen Infopoint, der als Buffer zwischen Kiffel und OvD dient
|
||||
* Büchertisch
|
||||
* Erstehilfekoffer (Verwaltung fragen, die FS kriegt ihn wahrscheinlich sowieso gestellt)
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Eingangs-Plenum
|
||||
|
||||
* Begrüßung
|
||||
* Rundlauf durch die FSen
|
||||
* Berichte aus Fak-Tag/FB-Tag/AkkRat/GI/FIfF etc.
|
||||
* KIF-Organisatorisches (Pennen, Programm, personliche Hygiene)
|
||||
* AK-Vorstellung
|
||||
* Und tschüß (bitte die neue KIF schon feiern!!! ;-))
|
||||
* Wichtig: An passender Stelle Pause einschieben!
|
||||
* Für Moderation Kiffel anfragen, erspart viel Stress für die Orga!
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Schlafen, Duschen, Klos
|
||||
|
||||
* Wichtig: Nehmen, was man kriegen kann!
|
||||
* evtl. einige kleinere Raumlichkeiten (Schnarcher!)
|
||||
* Das Beste: Sporthalle!!!
|
||||
* Privatunterbringung ist meist die schlechteste aller Varianten (wenn überhaupt möglich)
|
||||
* eindeutig ausschildern
|
||||
* nach Möglichkeit auf räumliche Nähe von waschen, schlafen und KIFen achten
|
||||
* genugend viele Duschen, Waschbecken und Klos (nach Möglichkeit für m und w getrennt, wenn gewünscht natürlich auch jeder Zeit gemischt! ;-))
|
||||
* ggf. Stauräume fur Gepäck (ist ein MUSS, wenn die Schlafräume tagsüber geräumt werden müssen)
|
||||
* Orgas sollten sich Raum zum Zurückziehen (zu Hause pennen) suchen (wegen Streß)
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Arbeits-Kreise und Kringel
|
||||
|
||||
* Räume in ausreichender Zahl und Größe bereit halten ( ~ 6 -8 AK-Räume + 1 Hörsaal für große AKs)
|
||||
* für Sommer-KIFs geeignete Grünflächen aussuchen
|
||||
* wenn möglich AKs immer im selben Raum
|
||||
* wenn möglich AKs nah beieinander
|
||||
* im KIF-Cafe eine (analoge o. digitale) AK-Übersicht
|
||||
* Alle AKs freundlich zwingen Doku bis zum Abschluß-Plenum fertig zu haben (Samstag tippen!!!)
|
||||
* Materialien für Kreise und Kringel bereithalten/beschaffen (Papier _auch A3 und A2_, Stifte, Klebeband, Folien usw.)
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Zwischen-Plenum
|
||||
|
||||
* bei Bedarf sollte ein Zwischen-Plenum möglich sein
|
||||
* erhöht die Kommunikation innerhalb der KIF
|
||||
* entsprechenden Raum bereithalten
|
||||
* ist seit äonen nicht mehr vorgekommen
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Rahmen-Programm
|
||||
|
||||
* Hängt von den Gegebenheiten der Tagungsortes ab (z.B. Kino, Theater, Podiumsdiskussion, Kneipentour usw.)
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Abschluß-Plenum
|
||||
|
||||
* gegen 19.00 beginnen (dann sind die Leute genügend abgekämpft ;-))
|
||||
* Resos/Dokus sind spätestens bis ~ Sa. 15 einzureichen (Möglichkeit der redaktionellen Bearbeitung)
|
||||
* Begrüßung
|
||||
* Berichte der AKs
|
||||
* Resos
|
||||
* Nächste KIF
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Party
|
||||
|
||||
* genügend großer Raum (NICHT KIF-Cafe)
|
||||
* falls moglich zusätzlichen Raum bzw. abgetrennte Ecke mit ruhiger Atmoshäre für gemütliche Unterhaltungen
|
||||
* Musik/Licht/DJ/Strom
|
||||
* genügend Essen/Trinken
|
||||
|
||||
|
||||
h2. Abreise
|
||||
|
||||
|
||||
Und Jetzt?
|
||||
|
||||
Übergabe an die nächste KIF
|
||||
Spätestens 2 Wochen vor der nächsten KIF das Lost&Found dorthin schicken
|
||||
kann man das nicht selber mitbringen, sofern man garantieren kann das es zu Anfangsplenum da ist?
|
||||
Eher ungeil, das hat inzwischen Dimensionen angenommen die nicht mehr feierlich sind. Darmstadt hatte 3 Kartons L&F und 2 Kartons Genähse gehabt, und obwohl die mit einem Reisebus angereist sind hätten die nicht Platz für alles gehabt. Davor hat's AFAIK auch eher Probleme bereitet als irgendwas gespart. Die 30-40€ kann auch der KIF e.V. auf das Problem werfen, damit's garantiert und ohne Stress für die Alt- und Neu-Orgas verschickt wird usw. Weiterhin: Früher da heißt die Neu-Orga kann auch schon sortieren/ausmisten.
|
||||
|
Loading…
Add table
Reference in a new issue