From b640c1f0489b141182e84722e2e1a448fb16dfa4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Felix=20Sch=C3=A4fer?= Date: Fri, 2 Nov 2018 12:25:50 +0100 Subject: [PATCH 01/14] s/KDV/KdV/g --- digitale_system.md | 4 ++-- glossar.md | 2 +- infrastruktur.md | 4 ++-- raeume.md | 6 +++--- timeline.md | 2 +- 5 files changed, 9 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/digitale_system.md b/digitale_system.md index 7cd7f9a..c0dce7e 100644 --- a/digitale_system.md +++ b/digitale_system.md @@ -1,8 +1,8 @@ # Vom Verein betreute Systeme Es gibt hier (https://kif.fsinf.de/wiki/KIF:Dienste) eine Übersicht von Web-Diensten, die vom Verein betereut werden. -# KDV -* Der KIF e.V. hat Hardware (PIs, Barcode-Scanner, ..) und Software um eine KDV zu deployen +# KdV +* Der KIF e.V. hat Hardware (PIs, Barcode-Scanner, ..) und Software um eine KdV zu deployen * ca. 2 Monate voher eine Mail an admin@kif.rocks schreiben, damit alles geklärt werden kann # APIFOGS diff --git a/glossar.md b/glossar.md index fd65858..4ad9aa9 100644 --- a/glossar.md +++ b/glossar.md @@ -1,3 +1,3 @@ * OvD: Orga vom Dienst -* KDV: Kasse des Vertrauens +* KdV: Kasse des Vertrauens * BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung diff --git a/infrastruktur.md b/infrastruktur.md index 4215b7f..86d4cbd 100644 --- a/infrastruktur.md +++ b/infrastruktur.md @@ -46,8 +46,8 @@ - Welche Steckdosen dürfen wie stark belastet werden? - ggf. beschriften bzw. Steckerleisten vorbereiten, dass die meisten Sitzplätze leicht Strom bekommen können - Für ausreichend Tische und Stühle sorgen - Spieletisch einplanen/designieren und das auszeichnen -- KDV Platz einplanen (nähe zum Frühstück sinnvoll (da Kühlschränke), aber nicht notwendig) -- KIF e.V. wegen KDV-Hardware/Software anschreiben +- KdV Platz einplanen (nähe zum Frühstück sinnvoll (da Kühlschränke), aber nicht notwendig) +- KIF e.V. wegen KdV-Hardware/Software anschreiben - Wie viel Lärm kann (nachts) gemacht werden? ## Dinge ausleihen/besorgen diff --git a/raeume.md b/raeume.md index 5d4966c..758b5d9 100644 --- a/raeume.md +++ b/raeume.md @@ -25,7 +25,7 @@ Erste Überlegung über Teilnehmer*innenzahl (derzeit ca. 180 - 280) [Stand 2016 * Seminarraum für ca. 30 Leute hat akzeptable Größe (ca 50qm) * falls möglich mehrere Türen, bzw. großer Durchgang * falls möglich extra Lieferanten zugang -* Strom und Internet für KDV (LAN) +* Strom und Internet für KdV (LAN) * falls nötig eine LAN-Buchse von extra dafür patchen lassen * Sicherstellen dass Stromlast dort klappt (vgl. Infrastruktur Strom) Kabeltrommeln immer abrollen * Platz gengug für wenigstens 2 Kühlschränke @@ -74,7 +74,7 @@ Erste Überlegung über Teilnehmer*innenzahl (derzeit ca. 180 - 280) [Stand 2016 # Orga-Büro * nicht direkt beim KIF-Cafe, aber auch nicht zu weit weg. * Whitebords, Whitebords, Whitebords -* schneller Zugriff auf digitale Systeme (Helfersystem, KDV, ...) +* schneller Zugriff auf digitale Systeme (Helfersystem, KdV, ...) # Infopoint @@ -83,7 +83,7 @@ Erste Überlegung über Teilnehmer*innenzahl (derzeit ca. 180 - 280) [Stand 2016 * nicht umbedingt notwendig, kann aber die diensthabende Orga entlasten * muss nicht 24/5 besetzt sein -* kann genutzt werden um verspätete Teilnehmer anzumelden, KDV zu bezahlen, Fragen zu beantworten, ... +* kann genutzt werden um verspätete Teilnehmer anzumelden, KdV zu bezahlen, Fragen zu beantworten, ... # Hygiene diff --git a/timeline.md b/timeline.md index 4e33fb2..556be94 100644 --- a/timeline.md +++ b/timeline.md @@ -209,7 +209,7 @@ h2. Vor der Anreise und letzte Stunden * Cafe vorbereiten * _Kasse des Vertrauens_ mit entsprechender Strichliste einrichten -* KDV-Hardware aufbauen, anschließen und letzten Tests unterziehen +* KdV-Hardware aufbauen, anschließen und letzten Tests unterziehen * Weg ausschildern * Info-Stand am Bhf. aufbauen * Anmeldekram vorbereiten (Quittungen, Strichliste, Adressenliste, Stempel, Buttons mit Maschine, Wechselgeld usw.) From 25b3c7c82f6c6c41d7f7df44e50bc018b0de923b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Fabian Marquardt Date: Fri, 2 Nov 2018 12:27:21 +0100 Subject: [PATCH 02/14] Repariere Grammatik im ersten Abschnitt :-) --- finanzen.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/finanzen.md b/finanzen.md index 43967a7..db58246 100644 --- a/finanzen.md +++ b/finanzen.md @@ -1,7 +1,7 @@ # Allgemeines zu Finanzen -Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfinanzierungsquelle ist seit einigen Jahren der BMBF. Neben dem BMBF kann man eine KIF über Eigenmittel, andere hochschulinternen Mittel, wie Gelder des AStAs, StuRas, Dekanat o.ä.. Außerdem kann man bei Privatpersonen und Firmen um Spenden oder Sponsoring anfragen. +Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfinanzierungsquelle ist seit einigen Jahren das BMBF. Neben dem BMBF kann man eine KIF über Eigenmittel, andere hochschulinterne Mittel, wie Gelder des AStAs, StuRas, Dekanat o.Ä. finanzieren. Außerdem kann man bei Privatpersonen und Firmen um Spenden oder Sponsoring anfragen. # BMBF Antrag From 2a8090476920c15325141fb16a97476807661282 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Felix=20Sch=C3=A4fer?= Date: Fri, 2 Nov 2018 12:27:30 +0100 Subject: [PATCH 03/14] Fipptehler --- README.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/README.md b/README.md index a803bcc..35ee781 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -1,5 +1,5 @@ # HowToKIF -Eine Handreichung wie eine KIF (Konferenz der Informatikfachschaften zu Organisieren ist) +Eine Handreichung wie eine KIF (Konferenz der Informatikfachschaften) zu organisieren ist. Work in Progress ## Übersicht From 234e48c9cfc4c55544a8b954719ac736e833d3a4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: matedealer Date: Fri, 2 Nov 2018 12:35:10 +0100 Subject: [PATCH 04/14] add verpflegung --- verpflegung.md | 216 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 216 insertions(+) create mode 100644 verpflegung.md diff --git a/verpflegung.md b/verpflegung.md new file mode 100644 index 0000000..a4980ff --- /dev/null +++ b/verpflegung.md @@ -0,0 +1,216 @@ +Frühstück +Warmes Essen +KDV +0.0.0. Allgemeines + +- Futterkalkulationsbeispiel +- Abfragen von Vegan/Vegetarisch/Allergien bei Anmeldung +- Essenwünsch in einem Pad abfragen +- Omnivoren essen nicht nur Fleisch! + +- Lebenmittelquellen: +- Getraenke +- Getraenkegrosshaendler des Vertrauens (Lieferant der Fachschaft) +- Grosshandel (Selgros, Fregro, Metro) - Achtung, vermutlich teuer +- Einzelhandel (Rewe Center, Aldi) +- Sponsoring versuchen (Lokale Brauerei) + +- am besten direkt von Getränkehändlern liefern lassen +- Europaletten können sich lohnen +- Grosshandel ist meist teurer, ist haeufig auch beim Einzelhandel nach Voranmeldung zu bekommen. +- Einzelfälle prüfen, evetuell Aktionen und Werbung beachten +- Einzelhandel +- Ansprechpartner bekommen (Direkt zur Info hin. Sagen, dass man fuer eine Tagung eine grosse Menge von x braucht, konkrete Kontaktperson verlangen) + Beispiel: Rewe Center + 620 Flaschen Wasser bestellt und dann abgeholt. + Aldi haette auch bestellt +- An genug Tee, Kaffee und Heißes Wasser denken + +- Essen +- Broetchen: +- Oertliche Baeckerei (Backstube, nicht Filliale) +- Schnellbaecker +- Konkrete Kontaktperson besorgen +- Früh genug bestellen, sicher stellen dass es Back-up Möglichkeiten gibt (Nachbacken, Große Bäcker mit viel im Inventar) +- Viele Bäcker wollen mindestens am Vortag über Bestellungen informiert werden +- Mensa +- Vorher mit jeweiligem Stuwe&Mensa abklären +- Caterer +- Selber kochen +- Zutaten aufgrund der Menge meist aus Großhandel + +- Sonstiges +-Normalerweise muss man kaufen: +-Schokolade für die Orgas, Hustenbonbons auf WinterKIFs, etwas Früchtetee, Gewürze, Salz, Zucker, Kerzen, Kaffeefilter, Teefilter, Spülmittel, Putzmittel, Spülschwämme/-bürsten, Folie fur Lebensmittelreste, Müllbeutel, evtl. Klopapier +- Einweggeschirr/Besteck, immer damit rechnen dass Kiffel nichts dabei haben + +- Früh genug auftreiben sollte man: + +Viele möglichst große Tee- und Kaffeekannen, Spülschüsseln, viele Geschirrtücher, Messer, Bretter/Schüsseln für Lebensmittel, Besen, Handfeger und Kehrschaufel, Putzeimer, Putzlappen, Wandzeitung, dicke Stifte, Klebeband, bei Bedarf große Töpfe und Küchengeräte + + +- Kauft viel! Und dann noch mehr! +- besser zu viel als zu wenig +- wenn möglich auf Komission kaufen + +- Dokumentation +- Listen führen für folgende KIFs +- Aupassen das auch immer eine Zeiteinheit bei Einkaufslisten mit angegeben ist. z.B. Ersteinkauf, hat bis Donnerstag mittag gehalten. + +0.0.1. Ewiges Frühstück +- Grosshandel (Aber auch bei denen muss man sich vorher ankuendigen - 5 Tage, bei grossen Mengen) +- Komission wünschenswert +- Tafel für Essenswünsche +- Genug Helfer zum Auffüllen + +0.0.2 Warmes Essen +- Leute wollen warmes Essen, wenn möglich Mittags +- meist Mengen und Zeittechnisch begrenzt +- eventuell Möglichkeit finden dass Leute davon abzuhalten "zu viel" zu essen +- Beispiel: Essensmarken Regensburg +- Abwechslung waere gut + +Mensa: +- Am Besten mit Essensmarken Regeln damit Leute nicht mehrmals gehen + +Caterer +- Kann relativ teuer werden +- wenig Aufwand für Helfer, wollen aber teils seperate Raeumlichkeiten +- Sich als externe Firma irgendwo zwischen das Fruehstück zu Zwängen ist unguenstig +- Aufpassen dass das Angebot auch Veganer/Vegetarier einbezieht +- Frueh genug buchen, weniger flexibel als erwartet + +Selber kochen: +- Höheren Zeitaufwand einplanen +- Infrastruktur nötig +- Eventuell vorhandene Küchen nutzen, zB Mensa +- Kochplatten, Töpfe ect früh genug besorgen und testen (! wichtig zum einschätzen der Zeit) +- Aufwendigste Option + +0.0.3. KDV + + + + + + +Broetchen: +Oertliche Baeckerei (Backstube, nicht Filliale) +Schnellbaecker +etc + +Ewiges Fruehstueck: +Grosshandel (Aber auch bei denen muss man sich vorher ankuendigen - 5 Tage, bei grossen Mengen) + +KDV: +Schaut, wo ihr euer Sortiment am guenstigesten bekommen +Bei Rewe Center kann man manchmal auch auf Kommision kaufen. + +Essen: +Mensa +Caterer +Selber kochen + + +ToDos: + +BMBF: +Finanzrahmen festlegen + +2 Monate vor der KIF +* Mittagessen planen + * Caterer und Mensa + * Grobe Mengen anfragen + * Lebensmittelunvertraeglichkeiten beachten +* Broetchen organisieren + * Grobe Mengen anfragen +* Lagerflaechen organisieren + * Moeglichst kuehl +* Kuehlwagen und Kuehlschraenke organisieren + * Kuehlwagen ueberwiegend fuer Lebensmittel einplanen +* Helfer suchen (lassen) + +4 Wochen vor der KIF +* Einkaeufe planen +* Getraenkehaender informieren/anfragen +* Einzelhaendler anfragen / bestellen +* Preise der KDV festlegen (Gewinn einplanen) +* Geld bei Finanzplanung organisieren (Bar oder Ueberweisung) +* Schichtplan festlegen + +1 Woche vor der KIF +* Finale bestellung von Broetchen +* Finale Einkaufplanung +* Einkaufen +* Einweisungsrichtlinie fuer Helfer schreiben + + + + +h1. Mengenlisten + +h2. Wieviel Essen braucht eine KIF + +h3. Ewiges Frühstück + +_siehe HowTo-PDF oder aktuellere KIFs_ + +h3. Getränke + +_siehe HowTo-PDF oder aktuellere KIFs_ + +h3. Warmes Essen selbst kochen (AK Kochen) + +h4. Reis mit Chili und Brocoli-Sahne-Soße (Dortmund: 160 Personen) + +* 25 kg Reis +* 12,6 l Kidney Bohnen +* 1 kg gehobelte Mandeln +* 8 kg Broccoli +* 2,65 l Mais +* 5 kg Paprika +* 10 kg Zwiebeln +* 2 kg sonstiges Gemüse +* 2 l Schlagsahne +* 3 kg Schmelzkäse + +h4. Gemüsereis und Spätzle mit Linsen und Würstchen (Ulm: 115 Personen) + +* 12,5 kg Linsen +* 11 kg Spätzle +* 6,5 kg Reis +* 5 kg Tiefkühlgemüse +* 60 Paar Saitenwürste +* 1,5 kg Karotten +* 2,5 kg Zwiebeln +* 1 kg Mehl +* 2 l Öl +* 2 l Essig +* 6 l Weißwein +* 30 l Gemüsebrühe +* 0,5 kg Parmesan + +h4. Gemüsecouscous (Karlsruhe: 145 Personen) + +* 35 kg Couscous +* 15 kg Reis +* 17 kg Kartof eln +* 10 kg Zwiebeln +* 2 Stiegen Champignons +* 2 Stiegen Broccoli +* 2 Stiegen Lauch +* 1 Stiege Karotten +* 6 kg Auberginen +* 2 kg Austernpilze + +h3. Was man sonst noch braucht + +*Normalerweise muss man kaufen:* + +Schokolade für die Orgas, Hustenbonbons auf WinterKIFs, etwas Früchtetee, Gewürze, Salz, Zucker, Kerzen, Kaffeefilter, Teefilter, Spülmittel, Putzmittel, Spülschwämme/-bürsten, Folie fur Lebensmittelreste, Müllbeutel, evtl. Klopapier + +*Früh genug auftreiben sollte man:* + +Viele möglichst große Tee- und Kaffeekannen, Spülschüsseln, viele Geschirrtücher, Messer, Bretter/Schüsseln für Lebensmittel, Besen, Handfeger und Kehrschaufel, Putzeimer, Putzlappen, Wandzeitung, dicke Stifte, Klebeband, bei Bedarf große Töpfe und Küchengeräte + + From 69c4bf6f5d09cabba85e6011c76a1d58d5557037 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: lu_kors Date: Fri, 2 Nov 2018 12:37:09 +0100 Subject: [PATCH 05/14] =?UTF-8?q?added=20[Zur=C3=BCck=20zur=20=C3=9Cbersic?= =?UTF-8?q?ht](README.md)?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- verpflegung.md | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/verpflegung.md b/verpflegung.md index a4980ff..6d755fd 100644 --- a/verpflegung.md +++ b/verpflegung.md @@ -211,6 +211,6 @@ Schokolade für die Orgas, Hustenbonbons auf WinterKIFs, etwas Früchtetee, Gew *Früh genug auftreiben sollte man:* -Viele möglichst große Tee- und Kaffeekannen, Spülschüsseln, viele Geschirrtücher, Messer, Bretter/Schüsseln für Lebensmittel, Besen, Handfeger und Kehrschaufel, Putzeimer, Putzlappen, Wandzeitung, dicke Stifte, Klebeband, bei Bedarf große Töpfe und Küchengeräte - +Viele möglichst große Tee- und Kaffeekannen, Spülschüsseln, viele Geschirrtücher, Messer, Bretter/Schüsseln für Lebensmittel, Besen, Handfeger und Kehrschaufel, Putzeimer, Putzlappen, Wandzeitung, dicke Stifte, Klebeband, bei Bedarf große Töpfe und Küchengeräte +[Zurück zur Übersicht](README.md) From da591d2929b0a9a4f1e0e3ed7f0d99f3d32fe58a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: lu_kors Date: Fri, 2 Nov 2018 12:37:51 +0100 Subject: [PATCH 06/14] Update glossar.md --- glossar.md | 2 ++ 1 file changed, 2 insertions(+) diff --git a/glossar.md b/glossar.md index 4ad9aa9..af051e0 100644 --- a/glossar.md +++ b/glossar.md @@ -1,3 +1,5 @@ * OvD: Orga vom Dienst * KdV: Kasse des Vertrauens * BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung + +[Zurück zur Übersicht](README.md) \ No newline at end of file From f11f08870dbea1080d461070c3d0d1c44fe80d63 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: lu_kors Date: Fri, 2 Nov 2018 12:38:11 +0100 Subject: [PATCH 07/14] Update anmeldung_erstellen.md --- anmeldung_erstellen.md | 5 +++-- 1 file changed, 3 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/anmeldung_erstellen.md b/anmeldung_erstellen.md index f8b5ef3..11fe08a 100644 --- a/anmeldung_erstellen.md +++ b/anmeldung_erstellen.md @@ -6,5 +6,6 @@ Folgende Sachen muss eure Anmeldung mindestens Abfragen: Folgende Sachen muss eure Anmelung an Informationen beinhalten: * Farbe der Shirts (oder macht klar, dass ihr die nicht "verratet" (aka noch nicht wisst)) * Größentabelle der Shirts - * - + * + + [Zurück zur Übersicht](README.md) From 6ac753f137870c0173ad658eef6df8db302b31b4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: lu_kors Date: Fri, 2 Nov 2018 12:38:18 +0100 Subject: [PATCH 08/14] Update timeline.md --- timeline.md | 3 ++- 1 file changed, 2 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/timeline.md b/timeline.md index 556be94..4641f37 100644 --- a/timeline.md +++ b/timeline.md @@ -88,6 +88,8 @@ +[Zurück zur Übersicht](README.md) + # wo anders hin kopieren alles was folgt; strukturell nicht sinnvoll ---- h1. Die nächste KIF ist unsere KIF; und jetzt? @@ -315,4 +317,3 @@ Und Jetzt? Spätestens 2 Wochen vor der nächsten KIF das Lost&Found dorthin schicken kann man das nicht selber mitbringen, sofern man garantieren kann das es zu Anfangsplenum da ist? Eher ungeil, das hat inzwischen Dimensionen angenommen die nicht mehr feierlich sind. Darmstadt hatte 3 Kartons L&F und 2 Kartons Genähse gehabt, und obwohl die mit einem Reisebus angereist sind hätten die nicht Platz für alles gehabt. Davor hat's AFAIK auch eher Probleme bereitet als irgendwas gespart. Die 30-40€ kann auch der KIF e.V. auf das Problem werfen, damit's garantiert und ohne Stress für die Alt- und Neu-Orgas verschickt wird usw. Weiterhin: Früher da heißt die Neu-Orga kann auch schon sortieren/ausmisten. - From 12ebd36c2febff36bd34dda23cac9f0c0eeb2c15 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: lu_kors Date: Fri, 2 Nov 2018 12:38:25 +0100 Subject: [PATCH 09/14] Update digitale_system.md --- digitale_system.md | 3 ++- 1 file changed, 2 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/digitale_system.md b/digitale_system.md index c0dce7e..d869630 100644 --- a/digitale_system.md +++ b/digitale_system.md @@ -36,4 +36,5 @@ Es gibt hier (https://kif.fsinf.de/wiki/KIF:Dienste) eine Übersicht von Web-Die # Twitterwall FIXME - + +[Zurück zur Übersicht](README.md) \ No newline at end of file From 24951172a8c1eba06e652972265e64073290e3bc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Fabian Marquardt Date: Fri, 2 Nov 2018 12:41:04 +0100 Subject: [PATCH 10/14] Finanzen neu strukturiert, aber unfertig --- finanzen.md | 28 +++++++++++++++++++--------- 1 file changed, 19 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/finanzen.md b/finanzen.md index db58246..2c0b55e 100644 --- a/finanzen.md +++ b/finanzen.md @@ -1,10 +1,20 @@ +# Finanzierung einer KIF -# Allgemeines zu Finanzen +Die Verwaltung der Finanzen ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Planung einer KIF. Es sollte im Orga-Team eine oder mehrere feste Ansprechpersonen zum Thema Finanzen geben, die + +* eng mit dem restlichen Teil des Orga-Teams zusammenarbeiten +* einen guten Überblick über die geplanten Ausgaben einer KIF behalten +* sich frühzeitig um die Gegenfinanzierung dieser Ausgaben durch Teilnehmerbeiträge, Fördermittel und Spenden/Sponsorengelder kümmern + +## Ausgaben/Kosten + +ToDo + +## Einnahmen Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfinanzierungsquelle ist seit einigen Jahren das BMBF. Neben dem BMBF kann man eine KIF über Eigenmittel, andere hochschulinterne Mittel, wie Gelder des AStAs, StuRas, Dekanat o.Ä. finanzieren. Außerdem kann man bei Privatpersonen und Firmen um Spenden oder Sponsoring anfragen. - -# BMBF Antrag +### BMBF Antrag * enger Kontakt mit dem KIF e.V. * Beide Konferenzen werden zusammen beantragt und die Frist für den Antrag liegt normalerweise Ende Mai für Wintersemester des gleichen Jahres und Sommersemster des folge Jahres * Geld kann nur für förderfähige Sachen ausgegeben werden @@ -27,7 +37,7 @@ Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfi * Auf der KIF müssten die Teilnehmer täglich auf einer Liste drucken. Der KIF e.V. hat ein Tool, um aus einer Teilnehmerliste die BMBF-Listen zu erstellen. -## Ablauf +#### Ablauf * Einreichung eines Antrags (auf Basis der Kalkulation der Einzelmaßnahmen) bis zur Antragsdeadline (vorraussichtlich 1.6.) * Möglicherweise Rückfragen oder Nachforderung fehlender Unterlagen durch BMBF (mit Fristsetzung!) * Prüfung des Antrags durch BMBF (bis Ende Juli/Anfang August) @@ -39,7 +49,7 @@ Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfi * Verwendungsnachweis an BMBF (nach Ende der letzten Maßnahme) * Evntl. Nachfrage des BMBF\`s -# Sponsoring +### Sponsoring * nicht beim BMBF angezeigtes Sponsoring muss zweckgebunden sein, z.b. Sponsor zahlt Teilnehmer-Tshirts * Sponsoring kann auch über einen Förderverein der Fachschaft laufen. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sollten auch diese zweckgebunden eingeworben werden. * Vitamin B nutzen @@ -53,7 +63,7 @@ Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfi * Seid nicht zu bescheiden bzw. verkauft euch nicht unter Wert. * Bei Vorträgen von Sponsoren, überlegt euch gut, wie nicht zu viel von der knappen Zeit für Inhalts-AK's dafür "drauf geht" -## Bisherige Sponsoren +#### Bisherige Sponsoren | Sponsor | auf welcher KIF | | ------------- | ------------ | @@ -66,10 +76,10 @@ Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfi | [Syss GmbH](https://www.syss.de/)| KIF44,0 Darmstadt| |[Volksbank Darmstadt-Südhessen eG](https://www.volksbanking.de/) | KIF44,0 Darmstadt| -## Dauersponsoren +#### Dauersponsoren * [get In IT](https://www.get-in-it.de/) -# Versicherungen (bsp. eventassec) +### Versicherungen (bsp. eventassec) * Veranstaltungshaftpflicht (evtl. AStA/StuRa bzw. Uni fragen) * Schlüsselversicherung (evtl. AStA/StuRa bzw. Uni fragen) * Kaskoversichrung für geliehene (private) PKW @@ -79,7 +89,7 @@ Für die Finanzierung einer KIF gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Hauptfi FIXME (evtl. obige auch nicht gut) -# Sonstiges +## Sonstiges * ein\*e fest\*e Ansprechpatner\*in für Finanzen! * Geld (BMBF/Sponsoring) / Buchfuehrung * Geldzählmaschine leihen From 63220428287486d5e76f1badf361c09383d71c2f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: lu_kors Date: Fri, 2 Nov 2018 12:46:06 +0100 Subject: [PATCH 11/14] added missing chapters added missing chapters --- README.md | 4 ++++ 1 file changed, 4 insertions(+) diff --git a/README.md b/README.md index 35ee781..6d007c8 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -7,8 +7,12 @@ Work in Progress 1. [Glossar](glossar.md) 1. [Timeline](timeline.md) 1. [Hauptorga](hauptorga.md) +1. [Digitale Systeme](digitale_system.md) 1. [Schlafen](schlafen.md) 1. [Finanzen](finanzen.md) +1. [Verpflegung](verpflegung.md) +1. [Räume](raeume.md) 1. [Infrastruktur](infrastruktur.md) 1. [Digitale Systeme](digitale_systeme.md) 1. [Stressvermeidung](stressvermeidung.md) + From 2cb27029047f40dea2a8fae0fc4c1b2c87e04159 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Fabian Marquardt Date: Fri, 2 Nov 2018 13:03:19 +0100 Subject: [PATCH 12/14] Einleitung zum Thema Kosten --- finanzen.md | 6 +++++- 1 file changed, 5 insertions(+), 1 deletion(-) diff --git a/finanzen.md b/finanzen.md index 2c0b55e..d45e1d7 100644 --- a/finanzen.md +++ b/finanzen.md @@ -8,7 +8,11 @@ Die Verwaltung der Finanzen ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Planung ei ## Ausgaben/Kosten -ToDo +Die Ausgaben einer KIF sollten im vorhinein möglichst gut geplant werden, um später böse Überraschungen zu vermeiden. Leider lassen sich nicht alle Ausgabenpunkte vorab genau beziffern. Deswegen ist es grundsätzlich eine gute Idee, großzügig zu kalkulieren und einen gewissen "Puffer" einzuplanen. In jedem Fall ist es eine gute Idee, sich bei den Orga-Teams der vergangenen KIFs zu erkundigen bzw. sich deren Kalkulationen zu besorgen. Keinesfalls sollten diese Kalkulationen aber blind übernommen werden, da es ortsabhängig teilweise sehr stark schwankende Kosten gibt. Beispielsweise hat es schon Hochschulen gegeben, welche für die Ausrichtung der KIF relativ hohe Gebühren für Raumnutzung, Bewachung oder Reinigung gefordert haben, während andere Hochschulen dafür kein Geld haben wollten oder sogar noch Geld zur Veranstaltung beigesteuert haben. + +Grob gesagt liegt daher der Grundfinanzierungsbedarf einer KIF irgendwo zwischen 10.000€ und 20.000€. Mit Grundfinanzierungsbedarf sind die Kosten gemeint, die auf jeden Fall nötig sind, um eine KIF auszurichten. Darüber hinaus können natürlich weitere Kosten entstehen, wenn beispielsweise ein Kulturtag, eine Hüpfburg, ein Ausflug nach Las Vegas oder andere Annehmlichkeiten organisiert werden :-) Deshalb sollten die Finanz-Ansprechpersonen stets einen Überblick haben, welche Spielräume möglich sind, beispielsweise abhängig von zusätzlichen Sponsoreneinnahmen. + +Hinzu kommen außerdem die Kosten für den Verkauf von Getränken und Snacks, wobei wir hier davon ausgehen, dass diese sowieso zum Einkaufspreis (oder mit leichtem Puffer) an die Teilnehmer weiterverkauft werden und sich hier die Einnahmen und Ausgaben aufheben. In jedem Fall sollte aber auch hier vorher geplant werden, wie viele Kosten in etwa entstehen und wie diese abgewickelt werden (beispielsweise bieten viele Getränkelieferanten eine Lieferung auf Kommission an, bei der man nachher nur die Getränke zahlt, die auch wirklich verbraucht wurden). ## Einnahmen From 0c79a4d6818ee5d86135b58f5fc5d6e894516b62 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: geislern <12515934+geislern@users.noreply.github.com> Date: Fri, 2 Nov 2018 13:36:55 +0100 Subject: [PATCH 13/14] miscellaneous section for information dump --- miscellaneous.md | 1 + 1 file changed, 1 insertion(+) create mode 100644 miscellaneous.md diff --git a/miscellaneous.md b/miscellaneous.md new file mode 100644 index 0000000..d7cda1a --- /dev/null +++ b/miscellaneous.md @@ -0,0 +1 @@ +ein Platz für alles was keinen Platz hat oder noch einsortiert werden muss From 037bf4469f874fd9ff251ca3eadd801790bd5e51 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: geislern <12515934+geislern@users.noreply.github.com> Date: Fri, 2 Nov 2018 13:37:46 +0100 Subject: [PATCH 14/14] remove random content --- timeline.md | 232 ---------------------------------------------------- 1 file changed, 232 deletions(-) diff --git a/timeline.md b/timeline.md index 4641f37..90503b4 100644 --- a/timeline.md +++ b/timeline.md @@ -85,235 +85,3 @@ * 2 Wochen vorher: Badges, Infohefte und Erstkiffelhefte drucken * 2 Wochen vorher: Aufbauplan erstellen * 1 Woche vorher: Ablauf und Ort der Anmledung inkl. Teilnehmertüten und Textilien planen - - - -[Zurück zur Übersicht](README.md) - -# wo anders hin kopieren alles was folgt; strukturell nicht sinnvoll ---- - -h1. Die nächste KIF ist unsere KIF; und jetzt? -Auswandern - - - - -h2. ... und das liebe Geld - -* KIF-Konto eröffnen (nicht umbedingt notwendig) -* steuerlich Situation klären -* Von wem wieviel? -* BMBF, Fachschaft, Fachbereich/Fakultät, AStA/StuRa, Studierendenpalarment, Hochschule, Land, Fördervereine (z.B. Gesellschaft für Informatik e.V. , FifF e.V.) -* kommerzielle Sponsoren (Sponsoren genau sagen, was man haben will, z.B. Sachspende oder Geldspende, und was man dafür tun will) -* alle potentiellen Geldgeber so früh wie möglich ansprechen -* Brauchen wir ein ÖPNV-Ticket (Wie teuer? Wer zahlt?) -* alte Dokus zur Abschätzung nach Futter-Verbrauch wälzen -* nach Verbrauch auch KIF-Orga -0,5/-1,0 fragen - - -h1. In den Monaten vor Eurer KIF -h -h2. Kapitel 3 nochmal nur anders - -* Weiterverfolgung und Vertiefung von [[Direkt nach der letzten KIF]] -* ständig am Ball bleiben - -h2. Kleines HowTo Website - -* Sie sollte enthalten: -** Was ist KIF? (s.o.) -** Wann/wo? -** Online-Anmeldung (wer, von wo, plus wie viele, Fleisch/Vegi, wie lange) und Liste der schon Angemeldeten -** Online-AKs -** Was muss ich mitbringen? (siehe [[Checkliste]]) -** Links (KIF-Seiten, ggf. Sponsoren etc.) -** Anfahrtmöglichkeiten -** Unkosten - -h2. Einladung - -* 2 Monate vorher (oder im Semester davor, wenn früh im Semester) -* E-Mail UND auf Papier UND ins WIKI -* Muss enthalten: -** auf ofizielle Form achten (Stempel, Briefkopf usw.) -** Wann/Wo? -** Wegbeschreibung -** exakte Adresse (Name, Gebäude, Straße, Ort) -** AnsprechpartnerIn -** Was ist KIF? (kurz) -** Hinweis auf Anmeldemodus -** Hinweis auf Webseiten -** Unkosten - - -h1. In den Wochen vor Eurer KIF - -h2. Arbeit für alle - -* konkrete Arbeitszeitplanung für Helferlein (Schichtsystem auf Gegebenheiten anpassen) -* Arbeitskräfte ranschaffen -* eindeutige Strukturen und Zuständigkeiten unter den Helfernlein schaffen hilft! (Wer macht was?) -* mindestens ein gemeinsames Event mit ALLEN HelferInnen starten (z.B. Info-Hefte falten, allgemeine Vorbereitungen usw.) zur Verbesserung der Gruppendynamik - -h2. Kleines HowTo KIF-Infoheft - -* Inhaltsverzeichnis, Vorwort -* Detailierte Karten, Wegbeschreibungen, Lagepläne für alles (Schlafen, Essen, Spaß etc.) -* Öffnungszeiten (Mensa, Pool-Raume, etc.) -* Besonderheiten der HS -* Raumnummern-System -* "Stadt, Land und Leute"-Info (was kann man machen/ Kulturprogramm etc.) -* AnsprechpartnerInnen, wichtige Telefonnummern (evtl. zusätzlich auf Visitenkarten drucken) -* schon angekündigte AK's -* Parkplätze -* Unterbringung, Sanitäreinrichtungen -* ungefährer, realistischer Zeitplan (ggf. zum selber vervollständigen) - -h2. Design und Test Namensschilder - -* Die Namensschilder kriegen für die KdV vermutlich Strichcodes, die frühzeitig (!!) getestet werden müssen, potentielle Probleme: -** Ein Strichcode braucht ausreichend Padding, -** Und muss überhaupt groß genug sein, -** Wird nicht unbedingt auf einem farblichen Hintergrund funktionieren, -** Kann 12e verschiedene Formate haben, nicht alle sind zwingend im vorgesehenen Lesegerät vorhanden (aktuell oft genutzt: EAN-8), -** Die rechteste Stelle kann eine _Checksumme_ sein (z.B. bei EAN-8), die rechteste Stelle stumpf hochzuzählen klappt NICHT, Lesegeräte werden die einfach nicht lesen, weil die Checksumme nicht stimmt, -** Die Laminierfolie könnte spiegeln. - -h2. Kleinkram und andere Wichtigkeiten - -* Infostand am Hbf klar machen (wichtig bei ÖPNV-Ticket) -* Rechnerbetreuung wegen Gast-Logins anhauen -* Rahmenprogramm zusammenstellen (Detailplanung) -* Buttonmaschine oder Laminiergerät und Schlüsselbänder organisieren -* Decken, Matratzen usw. für kuschelige Sitzmöglichkeiten -* Arbeitsmaterialien (Papier, Stifte, Folien usw.) besorgen - -h2. Der Countdown lauft: Die letzte Woche - -* Futter für die Massen -* Nachschubwege sichern (evtl. Kleintransporter organisieren) -* KIF-Infoheft drucken -* alles Abgesprochene und Ausgemachte noch mal bestätigen lassen (ggf. persönliche Treffen, Ortstermine) - - -h1. Die KIF an sich und überhaupt - -h2. Was während der ganzen KIF geschehen muss - -* ständig Essen/Trinken nachkaufen -* Nachmeldungen aufnehmen -* Verbrauchsmaterial ständig nachkaufen -* guten Kontakt zu Verwaltung/Wachdienst/anderen wichtigen Personen halten (Kontakt-Orga bereitstellen) - - - -h2. Vor der Anreise und letzte Stunden - -* Cafe vorbereiten -* _Kasse des Vertrauens_ mit entsprechender Strichliste einrichten -* KdV-Hardware aufbauen, anschließen und letzten Tests unterziehen -* Weg ausschildern -* Info-Stand am Bhf. aufbauen -* Anmeldekram vorbereiten (Quittungen, Strichliste, Adressenliste, Stempel, Buttons mit Maschine, Wechselgeld usw.) - - -h2. Anreise und erste Stunden - -* ggf. Leute am Info-Stand (Bahnhof) in Empfang nehmen (KIF-Infoheft, Weg zur HS, ggf. ÖPNV-Ticket) -* Anmeldung durchführen, Tagungsgebühr kassieren, Teilnehmer-Materialien austeilen -* gleich FS-Adressenliste aktualisieren -* Leute bei Laune halten (Essen!) - - -h2. Das KIF-Cafe - -* genügend großer Raum (auch auf Gemütlichkeit achten! Belüftungsmöglichkeiten, Stromzufur) -* ohne Ende Essen/Trinken (ewiges Fruhstück, Wichtig: Nachschub sichern!) -* _Kasse des Vertrauens_ -* Tafeln/Papierflächen -* genügend Schreibgeräte bereit halten (Eddings, Kugelschreiber usw.) -* Spülmöglichkeiten -* genugend Sitzmöglichkeiten, evtl. Kuschelecke -* Spiele (werden von Kiffels mitgebracht, Tisch dafür bereit stellen) -* Musikuntermalung (selfmade oder Konserve) (Stillen Arbeitsraum bereitstellen) -* min. 1 ständiger OvD (Orga vom Dienst) oder einen Infopoint, der als Buffer zwischen Kiffel und OvD dient -* Büchertisch -* Erstehilfekoffer (Verwaltung fragen, die FS kriegt ihn wahrscheinlich sowieso gestellt) - - -h2. Eingangs-Plenum - -* Begrüßung -* Rundlauf durch die FSen -* Berichte aus Fak-Tag/FB-Tag/AkkRat/GI/FIfF etc. -* KIF-Organisatorisches (Pennen, Programm, personliche Hygiene) -* AK-Vorstellung -* Und tschüß (bitte die neue KIF schon feiern!!! ;-)) -* Wichtig: An passender Stelle Pause einschieben! -* Für Moderation Kiffel anfragen, erspart viel Stress für die Orga! - - -h2. Schlafen, Duschen, Klos - -* Wichtig: Nehmen, was man kriegen kann! -* evtl. einige kleinere Raumlichkeiten (Schnarcher!) -* Das Beste: Sporthalle!!! -* Privatunterbringung ist meist die schlechteste aller Varianten (wenn überhaupt möglich) -* eindeutig ausschildern -* nach Möglichkeit auf räumliche Nähe von waschen, schlafen und KIFen achten -* genugend viele Duschen, Waschbecken und Klos (nach Möglichkeit für m und w getrennt, wenn gewünscht natürlich auch jeder Zeit gemischt! ;-)) -* ggf. Stauräume fur Gepäck (ist ein MUSS, wenn die Schlafräume tagsüber geräumt werden müssen) -* Orgas sollten sich Raum zum Zurückziehen (zu Hause pennen) suchen (wegen Streß) - - -h2. Arbeits-Kreise und Kringel - -* Räume in ausreichender Zahl und Größe bereit halten ( ~ 6 -8 AK-Räume + 1 Hörsaal für große AKs) -* für Sommer-KIFs geeignete Grünflächen aussuchen -* wenn möglich AKs immer im selben Raum -* wenn möglich AKs nah beieinander -* im KIF-Cafe eine (analoge o. digitale) AK-Übersicht -* Alle AKs freundlich zwingen Doku bis zum Abschluß-Plenum fertig zu haben (Samstag tippen!!!) -* Materialien für Kreise und Kringel bereithalten/beschaffen (Papier _auch A3 und A2_, Stifte, Klebeband, Folien usw.) - - -h2. Zwischen-Plenum - -* bei Bedarf sollte ein Zwischen-Plenum möglich sein -* erhöht die Kommunikation innerhalb der KIF -* entsprechenden Raum bereithalten -* ist seit äonen nicht mehr vorgekommen - - -h2. Rahmen-Programm - -* Hängt von den Gegebenheiten der Tagungsortes ab (z.B. Kino, Theater, Podiumsdiskussion, Kneipentour usw.) - - -h2. Abschluß-Plenum - -* gegen 19.00 beginnen (dann sind die Leute genügend abgekämpft ;-)) -* Resos/Dokus sind spätestens bis ~ Sa. 15 einzureichen (Möglichkeit der redaktionellen Bearbeitung) -* Begrüßung -* Berichte der AKs -* Resos -* Nächste KIF - - -h2. Party - -* genügend großer Raum (NICHT KIF-Cafe) -* falls moglich zusätzlichen Raum bzw. abgetrennte Ecke mit ruhiger Atmoshäre für gemütliche Unterhaltungen -* Musik/Licht/DJ/Strom -* genügend Essen/Trinken - - -h2. Abreise - - -Und Jetzt? - - Übergabe an die nächste KIF -Spätestens 2 Wochen vor der nächsten KIF das Lost&Found dorthin schicken -kann man das nicht selber mitbringen, sofern man garantieren kann das es zu Anfangsplenum da ist? -Eher ungeil, das hat inzwischen Dimensionen angenommen die nicht mehr feierlich sind. Darmstadt hatte 3 Kartons L&F und 2 Kartons Genähse gehabt, und obwohl die mit einem Reisebus angereist sind hätten die nicht Platz für alles gehabt. Davor hat's AFAIK auch eher Probleme bereitet als irgendwas gespart. Die 30-40€ kann auch der KIF e.V. auf das Problem werfen, damit's garantiert und ohne Stress für die Alt- und Neu-Orgas verschickt wird usw. Weiterhin: Früher da heißt die Neu-Orga kann auch schon sortieren/ausmisten.