mirror of
https://github.com/fsr/nopanic
synced 2025-01-19 00:11:42 +01:00
318 lines
19 KiB
TeX
318 lines
19 KiB
TeX
% toggles back at the end of this file!
|
|
\changemenucolor{gray}{bg}{named}{ese_bg_color} %background of the menukeys
|
|
\changemenucolor{gray}{br}{named}{ese_fg_color} %border of the menukeys
|
|
\changemenucolor{gray}{txt}{named}{ese_fg_color} %text of the menukeys
|
|
|
|
\newcommand{\semester}[1]{\minisec{\Large\vspace{.7\baselineskip} #1. Semester\\[.6\baselineskip]}}
|
|
\newcommand{\modul}[1]{\vspace{.5\baselineskip}\textbf{\menu[;]{#1\,}}\\[.2\baselineskip]}
|
|
|
|
\addchap{Modulübersicht}
|
|
|
|
Hier findest du eine kurze Übersicht der Module, die du im Laufe deines Studiums besuchen wirst. Die Reihenfolge ist nicht bindend, es ist lediglich der empfohlene Weg durch das Studium.
|
|
Die Symbole \textbf{\menu[;]{I;M;D}} kennzeichnen jeweils die Module für Bachelor Informatik, Bachelor Medieninformatik und Diplom Informatik.
|
|
|
|
\semester{1}
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Einführung in die Mathematik für Informatiker}
|
|
Du kennst dich mit Matrizen aus?
|
|
Dann weißt du auch was mit den Begriffen Determinante, Diagonalisierbarkeit, Skalarprodukt und der Lösung eines homogenen linearen Gleichungssystems anzufangen -- wenn nicht, dann lernst du es hier von der Pike auf.
|
|
Außerdem wird in der Diskreten Mathematik das Mal und Plus quasi neu definiert und du lernst ein wenig anders zu denken.
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Algorithmen und Datenstrukturen}
|
|
Was kommt zuerst?
|
|
5 oder 3?
|
|
Solche Fragen werden dich in Algorithmen und Datenstrukturen beschäftigen, während du Quicksort, Heapsort und Konsorten kennenlernst.
|
|
% Der Wortwitz gefällt mir...
|
|
Außerdem wirst du dich in der Gartenarbeit versuchen, indem du AVL- und andere Bäume wachsen lasst.
|
|
Dabei wirst du Bekanntschaft mit der Programmiersprache C machen.
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Einführungspraktikum}
|
|
Du hast schon immer gerne mit Lego gespielt?
|
|
Dann wird dir dieses Praktikum, welches in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, gefallen.
|
|
Du darfst dich im Team der Aufgabe stellen, einem selbst konstruierten Roboter in Python beizubringen, wie er sich in einem Labyrinth allein zurechtfindet.
|
|
Dabei, und im anschließenden Wettbewerb, kommt der Spaß nicht zu knapp.
|
|
Für Diplomstudierende gibt es zusätzlich ein einwöchiges Einzelprojekt, bei dem du zeigen kannst, was du in C oder wahlweise C++ drauf hast. Alternativ kann dieses Strategiespielepraktikum auf das Sommersemester verschoben werden.
|
|
In den letzten Jahren war eine künstliche Intelligenz für bekannte Brettspiele gefragt.
|
|
|
|
\newpage
|
|
|
|
\modul{I; M; Einführung in die Medieninformatik}
|
|
\label{lec:emi}
|
|
Wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert und wie du Software dazu passend ergonomisch gestalten kannst, lernst du in diesem Modul.
|
|
Außerdem werden dir verschiedene Eigenschaften der Information und Datenformate anhand der Medien Text, Bild, Audio und Video vorgestellt.
|
|
Im Bereich Text und Bild werden die entsprechenden Dokumentenformate des Internets (HTML und SVG) besprochen.
|
|
Außerdem erwartet dich ein kurzer Exkurs in die App-Entwicklung.
|
|
Ein weiterer Teil des Moduls gibt einen Überblick zur Dokumentenverarbeitung mittels XML-Techniken.
|
|
In Übungen und in Form eines Projektes in einer kleinen Gruppe über das Semester hinweg hast du die Möglichkeit, das Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen.
|
|
|
|
\modul{D; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum}
|
|
Wenn du schon immer mal wissen wolltest, was die Elektronen im häuslichen Rechner eigentlich so alles durchmachen müssen, bekommst du genau das hier vermittelt.
|
|
Anfangs wirst du Transistor-, Dioden- und Operationsverstärkerschaltungen betrachten.
|
|
Darauf aufbauend nimmst du Verknüpfungsglieder und komplexe Schaltungen näher unter die Lupe.
|
|
Im folgenden Semester kannst du all das hier gelernte dann praktisch anwenden, um selbst ein paar Schaltungen zusammen zu stöpseln.
|
|
|
|
\modul{D; Rechnerarchitektur}
|
|
Hier geht es um die Grundbausteine eines Computers:
|
|
Speicher, Bussysteme, Rechen- und Steuerwerk.
|
|
Binärcode lesen? Alles Quatsch! In diesem Modul lernst du, wie Maschinensprache wirklich aussieht und bekommst einen kleinen Crash-Kurs in Assembler.
|
|
Außerdem schaust du dir das Pipeline-Prinzip an und wirst mit den damit auftretenden Problemen konfrontiert.
|
|
Schließlich wird noch diskutiert, mit welchen Methoden du heutige Rechnerarchitekturen beschleunigen und parallele Architekturen nutzen kannst.
|
|
|
|
\vfill
|
|
|
|
\begin{figure}[h!]
|
|
\centering
|
|
\includegraphics[scale=.5]{img/xkcd/exploits_of_a_mom.png}
|
|
\caption*{{\small \textit{Her daughter is named Help I'm trapped in a driver's license factory. (https://xkcd.com/327)}}}
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
\semester{2}
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Mathematische Methoden für Informatiker}
|
|
Nachdem der Abistoff viel tiefer als vorher sitzt, geht es in den nächsten zwei Semestern in neue Bereiche der Mathematik.
|
|
Anfangs wirst du die verschiedenen Typen algebraischer Strukturen (das sind Mengen von beliebigen Symbolen und darauf erklärte Rechenoperationen) untersuchen.
|
|
Es folgen Vektoren, Matrizen und mathematische Körper.
|
|
Dann kommt ein Sprung vom Diskreten zum Kontinuierlichen.
|
|
So langweilig wie in der Schule ist Analysis nämlich gar nicht, die gibt es auch in der Ausführung mit mehreren Veränderlichen.
|
|
Das Ganze gipfelt in der Einführung von Differentialgleichungen.
|
|
Gegen Schluss wendest du dich erneut den Polynomen zu.
|
|
Dabei werden zunächst effiziente Näherungsverfahren behandelt, später folgt noch ein kurzer Ausflug in die Stochastik.
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Programmierung}
|
|
Dass Programmiersprachen nicht auf Bäumen wachsen, wusstest du wahrscheinlich schon, doch dass sie strengen mathematischen Regeln folgen, lernst du hier.
|
|
Am Beispiel eines Teils der Programmiersprache C wird zunächst die Syntax mit Hilfe von Grammatiken definiert.
|
|
Kurz darauf kommst du mit der funktionalen Programmiersprache Haskell in Kontakt und lernst so einen ganz neuen Programmieransatz kennen.
|
|
Durch viele hübsche, rekursiv verschachtelte Abbildungen wird dann die Semantik festgelegt, d.h.\ die Wirkung, die so ein Programm auf einer (abstrakten) Rechenmaschine hat.
|
|
Außerdem wird hier vermittelt, wie du die Korrektheit eines Programmstückes formal beweist.
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Softwaretechnologie}
|
|
Software zu entwickeln ist eine Kunst und gute Software zu schreiben keine einfache Sache, das wirst du spätestens nach diesem Modul erkennen.
|
|
Um diese Kunstfertigkeit an den Tag legen zu können, bedarf es einiger Handwerkszeuge, welche du hier mit auf den Weg bekommst.
|
|
So werden dir hilfreiche Konzepte am Beispiel von Java und Entwurfsverfahren zusammen mit professioneller Dokumentation nähergebracht.
|
|
Damit wird dann der Grundstein für das Projekt im dritten Semester gelegt, bei dem du dir Lorbeeren im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung verdienen kannst.
|
|
|
|
|
|
\newpage
|
|
|
|
\modul{I; D; Informations- und Kodierungstheorie}
|
|
Was Informationen eigentlich sind und was sie ausmacht, wird dich hier beschäftigen.
|
|
Im Mittelpunkt steht am Anfang, wie du Informationen darstellen und speichern kannst.
|
|
Etwas später wird dir erklärt, warum und wie die Informationen mittels Kodierung geschützt werden, damit sie bei dir sicher ankommen, wenn sie unterwegs Störungen und Manipulationen ausgesetzt sind.
|
|
Dabei wird dir dein bisher in der Mathematik erworbenes Wissen von Nutzen sein.
|
|
|
|
\modul{I; Einführung in die Computergraphik}
|
|
\label{lec:ecg}
|
|
Was steckt eigentlich hinter der Unreal Engine? Wie funktionieren Shader?
|
|
Wieso sehen die Figuren in Computerspielen immer realistischer aus?
|
|
Das erfährst du in diesem Modul, zusammen mit dem Aufbau von Grafiksystemen, Farbräumen, Rastergrafiken und deren Anwendungen.
|
|
Bestehende Probleme wie Aliasing und Artefakte sind mit von der Partie, sowie ihre algorithmischen Lösungen.
|
|
Als Programmiersprache für die Übungsaufgaben wird C++ genutzt.
|
|
|
|
\modul{M; Grundlagen der Gestaltung}
|
|
In dieses Modul lernst du Begriffsdefinitionen sowie allgemeinen Prinzipien der Gestaltung kennen.
|
|
Dabei beschränkt sich die Veranstaltung bewusst auf zweidimensionale Bereiche.
|
|
Formkategorien, Kontrastbildung und Farblehre bilden die Schwerpunkte.
|
|
Die begleitenden Übungen sollen dir einen Einblick in die Materie vermitteln und deine Sensibilität durch handwerkliches Arbeiten wecken.
|
|
|
|
\modul{M; Medien und Medienströme}
|
|
Hier wird dir Wissen zu Medien, deren Kompression und Bearbeitung vermittelt.
|
|
Die Anwendung verschiedener Werkzeuge zur Erzeugung von Medien und deren Charakteristika sind ebenfalls Gegenstand dieser Lehrveranstaltung.
|
|
So wirst du dich in Form von Übungsaufgaben mit den Grundlagen der Bild-, Audio- und Videobearbeitung auseinandersetzen.
|
|
|
|
\modul{D; Rechnerarchitektur}
|
|
Fortsetzung aus dem 1. Semester.
|
|
|
|
\modul{D; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum}
|
|
Fortsetzung aus dem 1. Semester. Schaltskizzen und physikalische Gesetze -- schön und gut. Aber wie passt das alles zusammen?
|
|
Darum soll es in diesem Modul gehen. In einer Reihe von Experimenten wirst du all das gelernte mal praktisch anwenden.
|
|
Von analogen über digitale bis hin zu einem eigenen kleinen Computer ist alles mit dabei!
|
|
|
|
\newpage
|
|
|
|
\semester{3}
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Mathematische Methoden für Informatiker}
|
|
Fortsetzung aus dem 2. Semester.
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Softwaretechnologie-Projekt}
|
|
Das Projekt nimmt den größten Teil des dritten Semesters ein.
|
|
Hier musst du dein Wissen aus der Lehrveranstaltung \enquote{Softwaretechnologie} in die Tat umsetzen.
|
|
In einem fünfköpfigen Team hast du die Aufgabe, eine Anwendung für einen reale Kundschaft oder den Lehrstuhl zu schreiben.
|
|
Dabei müsst ihr euch als Team um die Konzeption, Planung, Programmierung und Arbeitsteilung kümmern.
|
|
Ihr haltet Rücksprache mit der Kundschaft und/oder den Betreungspersonen und vielleicht müsst ihr noch mal alles ändern.
|
|
Abgeschlossen wird das Modul mit der Präsentation des fertigen Produkts.
|
|
Am Ende hast du dann einen Eindruck, wie die Arbeit im IT-Bereich aussehen kann.
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Formale Systeme}
|
|
Wahr?
|
|
Und oder falsch?
|
|
Was falsch ist wird, wenn es falsch falsch ist, wahr?
|
|
Logisch!
|
|
Wenn morgen alle einen Schirm dabei haben, wird es regnen?
|
|
Neben der Aussagenlogik vermittelt dir dieses Modul die Grundlagen formaler Sprachen.
|
|
Es folgen Gedanken zur maschinellen Berechenbarkeit und zur Automatentheorie.
|
|
Turing lässt grüßen.
|
|
|
|
\modul{I; M; Rechnerarchitektur}
|
|
Beschreibung siehe 1. Semester.
|
|
|
|
\modul{I; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum}
|
|
Beschreibung siehe 1. Semester.
|
|
|
|
\modul{M; Einführung in die Mediengestaltung}
|
|
Die Vorlesung vermittelt dir die Grundzüge des multimedialen Gestaltens unter Gesichtspunkten der Entwicklung von einzelnen Richtungen (Film, Internet) mit Bezug auf die gestalterischen Änderungen in den vergangenen Jahrhunderten (Buch).
|
|
Außerdem eignest du dir die nützliche Methode der Metaphernbildung und Schwerpunkte im Interfacedesign an.
|
|
|
|
\newpage
|
|
|
|
\modul{D; Grundlagen des Nebenfachs}
|
|
Je nachdem, welches Nebenfach du wählst, beschäftigst du dich hier mit Themen, die nur im entfernten Sinne mit Informatik zusammenhängen.
|
|
Über den Tellerrand schauen und andere Welten kennenlernen ist das Motto.
|
|
Hier bietet sich dir eine Gelegenheit Studierende aus anderen Fachrichtungen kennenzulernen.
|
|
|
|
\modul{D; Betriebssysteme und Sicherheit}
|
|
In dieser Lehrveranstaltung nimmst du dienstbare Geister, die zwischen der Hardware und den bunten Anwendungen werkeln, unter die Lupe.
|
|
Warum kannst du mit einem Rechner gleichzeitig einen Text schreiben, Code kompilieren, ein Bild bearbeiten und Musik hören?
|
|
Wie werden deine Daten in Rechnersystemen geschützt?
|
|
Wieso stehen viele hier auf dieses Unix?
|
|
|
|
\semester{4}
|
|
|
|
\modul{I; M; D; Datenbanken und Rechnernetze}
|
|
Wohin mit deinen 20 Terabyte Nutzdaten? Und wie kommt das Youtube-Video eigentlich von den USA in deinen Browser?
|
|
Darum wird es in diesem Modul gehen, das aus zwei verschiedenen Lehrveranstaltungen besteht.
|
|
In \textit{Datenbanken} lernst du zuerst Methoden zur effizienten Datenspeicherung kennen.
|
|
Danach wird dir die Fähigkeit vermittelt, selbst komplexe relationale Datenbanken zu konzipieren und zu erstellen.
|
|
In \textit{Rechnernetze} fängst du mit dem Funktionsprinzip von Modem und Netzwerkkarte an und du erhältst einen kurzen Überblick über moderne Kommunikations- und Vermittlungsprotokolle.
|
|
Auch der Sektor Mobilkommunikation und die dabei auftretenden Schwierigkeiten werden kurz beleuchtet.
|
|
|
|
\modul{I; M; Rechnerarchitektur}
|
|
Fortsetzung aus dem 3. Semester.
|
|
|
|
\modul{I; D; Theoretische Informatik und Logik}
|
|
Die Fortsetzung der Formalen Systeme.
|
|
So betrachtest du die Korrektheit und Terminierung von Algorithmen und deren notwendigen Aufwand in Form von Zeit und Platzbedarf.
|
|
Ein Abstecher in die Prädikatenlogik und Logikprogrammierung rundet das Modul ab.
|
|
|
|
\modul{I; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum}
|
|
Fortsetzung aus dem 3. Semester.
|
|
|
|
\modul{M; Medienpsychologie und -didaktik}
|
|
Mediendidaktik ist die \enquote{Kunst des Lehrens}.
|
|
Hier werden dir die Fragen beantwortet:
|
|
Was ist Bildung?
|
|
Wie verläuft sie?
|
|
Wie lässt sie sich vervollkommnen?
|
|
Du erfährst etwas über die Entwicklung von Lehrmethoden.
|
|
Im parallel stattfindenden Praktikum wendest du das Gelernte beim Entwickeln eines Lernspiels an.
|
|
|
|
\modul{M; Informations- und Kodierungstheorie}
|
|
Beschreibung siehe 2. Semester
|
|
|
|
\modul{M; Einführung in die Computergraphik}
|
|
Beschreibung siehe 2. Semester
|
|
|
|
\modul{M; Medieninformatik-Projekt}
|
|
Das große Highlight der Medieninformatik im Bachelor.
|
|
In kleineren Gruppen gilt es ein mobiles Spiel, eine Internet-Seite oder etwas anderes Multimediales zu realisieren.
|
|
Abgesehen von der Aufgabenstellung sind eurer Fantasie quasi keine Grenzen gesetzt.
|
|
Es geht um harte Arbeit, Teamgeist und den gekonnten Umgang mit Schlafmangel, wenn die Deadline schließlich näher rückt.
|
|
|
|
\modul{D; Grundlagen des Nebenfachs}
|
|
Fortsetzung aus dem 3. Semester.
|
|
|
|
\modul{D; Allg. Basisqualifikationen}
|
|
Englisch ist die einzig relevante Sprache für die Informatik.
|
|
Hier wird dir vermittelt, wie du dich fachlich auf Englisch ausdrückt.
|
|
Falls du mit deinen Englischkenntnissen bereits zufrieden bist, kannst du alternativ einen anderen Sprachkurs oder eine beliebige Lehrveranstaltung aus dem uniweiten Angebot Studium Generale besuchen.
|
|
Zusätzlich zu den zwei verpflichtend zu besuchenden Sprachkursen gehört noch ein Proseminar dazu.
|
|
Dort wirst du lernen, \textit{wie} du eine wissenschaftliche Veröffentlichung anfertigst -- indem du selbst eine zu einem Thema deiner Wahl schreibst und präsentierst.
|
|
|
|
\modul{D; Forschungslinie}
|
|
Hier erhältst du einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen und bekommst vermittelt, wie du forschungsorientiert arbeitest.
|
|
Dieses Modul hilft dir, später die richtige Vertiefung zu wählen. Der Besuch dieser Veranstaltung ist auch für Bachelor- und Masterstudierende interessant, vertiefen müssen sie sich schließlich ebenfalls.
|
|
|
|
\begin{figure}[b!]
|
|
\centering
|
|
\includegraphics[scale=.4]{img/xkcd/vomiting_emoji.png}
|
|
\caption*{{\small \textit{My favorite might be U+1F609 U+1F93F WINKING FACE VOMITING\@. (https://xkcd.com/1813)}}}
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
\semester{5}
|
|
|
|
\modul{I; M; Vertiefung in der Informatik/Medieninformatik}
|
|
Hier kannst du aus einem Angebotskatalog geeignete Veranstaltungen wählen, um deinen wissenschaftlichen Horizont zu erweitern.
|
|
Die Möglichkeiten beinhalten Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen, Seminare und mehr.
|
|
|
|
\modul{I; M; Betriebssysteme und Sicherheit}
|
|
Beschreibung siehe 3. Semester.
|
|
|
|
\modul{I; D; Intelligente Systeme}
|
|
In diesem Modul geht es um künstliche Intelligenz.
|
|
Hier erlernst du Problemlösung, Wissensrepräsentation, Planung und Sprachverarbeitung.
|
|
Warum konnte IBM's Watson in \textit{Jeopardy!} gegen die besten menschlichen Spielenden gewinnen?
|
|
Woher weiß ein Spamfilter, was Spam ist und was nicht?
|
|
Die Antworten darauf, lernst du mit den dafür verwendeten Lernalgorithmen kennen.
|
|
|
|
\modul{I; D; Systemorientierte Informatik/Hardware Software Codesign}
|
|
Dieses Modul behandelt Schnittstellen zwischen Rechnern und industriellen Anlagen.
|
|
Zunächst abstrahierst du, was allen vorkommenden Systemen gemein ist, und es werden Begriffe wie \enquote{System}, \enquote{Signal} und \enquote{Regelkreis} formalisiert, mit denen es sich einfacher rechnerisch arbeiten lässt.
|
|
Du wirst fit gemacht für die Analyse und Voraussage von Übertragungsverhalten und Reaktionen, die ein solches System bei einer bestimmten Eingabe zeigen wird.
|
|
Aspekte der Audio- und Videotechnik wie Digitalisierung und Filterung kommen ebenfalls nicht zu kurz.
|
|
|
|
\modul{M; Web- und Multimedia Engineering}
|
|
Wie kannst du das Web mit heutiger Technik multimedial und interaktiv gestalten? Warum ist HTML5 so toll?
|
|
Wie nutzt du professionelle Entwicklungswerkzeuge und geeignete Sprachen, um deine Vorstellung in das Ergebnis zu projizieren?
|
|
Dieses Modul hilft geeignete Methoden zu erlernen und Erfahrung bei der Anwendung zu sammeln.
|
|
|
|
\modul{M; Medieninformatik-Projekt}
|
|
Fortsetzung aus dem 4. Semester.
|
|
|
|
\modul{D; Vertiefung im Nebenfach}
|
|
Nachdem du dir die Grundlagen deines gewählten Nebenfachs angeeignet hast, wird es nun ernst und du steigst tiefer in die Materie ein.
|
|
|
|
\modul{D; Basismodul 1, 2 und 3}
|
|
Hier wählst du unter sieben verschiedenen Themenkomplexen drei aus und beschäftigst dich mit ihnen.
|
|
Zur Wahl stehen Angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz, Software- und Web-Engineering, Systemarchitektur, Technische Informatik, Theoretische Informatik sowie Graphische Datenverarbeitung.
|
|
Innerhalb dieser Richtungen stehen dir passende Veranstaltungen zur Auswahl.
|
|
|
|
\semester{6}
|
|
|
|
\modul{I; M; Spezialisierung in der Informatik/Medieninformatik}
|
|
Weitere Vertiefung nach gleichem Muster wie im fünften Semester in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
|
|
|
|
\modul{I; M; Überfachliche Qualifikation}
|
|
\label{lec:aqua}
|
|
In dieser Art Nebenfach orientierst du dich fächerübergreifend an Themen deines Interesses, um die fachspezifische Kompetenz zu entwickeln.
|
|
Außerdem ist dieses Modul ein weiterer guter Zeitpunkt, um eine neue Sprache zu lernen. Japanisch? Arabisch? Russisch? Oder doch nochmal Englisch?
|
|
Auch hier können Veranstaltungen aus einem Katalog gewählt werden.
|
|
|
|
\newpage
|
|
|
|
\modul{I; M; Bachelorarbeit und Kolloquium}
|
|
Als krönenden Abschluss fertigst du deine Bachelorarbeit zu einem Thema deiner Wahl an und verteidigst sie in einem Vortrag.
|
|
Glückwunsch! Du bist nun offiziell \textit{Bachelor of Science}! Wie wäre es mit einem Master-Studium im Anschluss?
|
|
|
|
\modul{D; Vertiefung im Nebenfach}
|
|
Fortsetzung aus dem 5. Semester.
|
|
|
|
\modul{D; Basismodul 1, 2 und 3}
|
|
Fortsetzung aus dem 5. Semester.
|
|
|
|
\semester{7.\ bis 10}
|
|
|
|
Im Studiengang Diplom Informatik hast du nach den ersten sechs Semestern noch vier weitere vor dir. Gleichzeitig werden die meisten Bachelorstudierenden eine Masterstudiengang wählen.
|
|
Während des siebten Semesters wirst du ein Berufspraktikum absolvieren, hier bietet sich dir außerdem eine ideale Gelegenheit für einen Auslandsaufenthalt.
|
|
Im achten und neunten wirst du dann Module auswählen, die dich interessieren, tiefer in die Abgründe deines gewählten Themas hinabsteigen, dir weitere Kompetenzen nach dem selben Prinzip wie in \enquote{Allgemeine Basisqualifikationen} aneignen, einen \enquote{Großen Beleg} (vergleichbar mit der Bachelorarbeit) schreiben und weitere Arbeiten anfertigen.
|
|
Und im zehnten, letzten Semester schreibst du schlussendlich deine Diplomarbeit und das war es dann schon!
|
|
So schnell kann es gehen.
|
|
|
|
\begin{figure}[b!]
|
|
\centering
|
|
\includegraphics[width=.73\textwidth]{img/xkcd/estimating_time.png}
|
|
\caption*{\centering {\small \textit{Corollary to Hofstadter's Law: Every minute you spend thinking about Hofstadter's Law is a minute you're NOT WORKING AND WILL NEVER FINISH\@! PAAAAAANIIIIIIC\@! (https://xkcd.com/1658/)}}}
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
\changemenucolor{gray}{bg}{named}{ese_fg_color} %background of the menukeys
|
|
\changemenucolor{gray}{br}{named}{ese_bg_color} %border of the menukeys
|
|
\changemenucolor{gray}{txt}{named}{ese_bg_color} %text of the menukeys
|