3
0
Fork 0
mirror of https://github.com/fsr/nopanic synced 2025-04-27 10:08:26 +02:00

Faltblatt integrieren, #94

This commit is contained in:
foobar0112 2015-09-08 12:06:15 +02:00
parent 5a8c75bce1
commit fda8161f98
6 changed files with 61 additions and 24 deletions

View file

@ -30,6 +30,8 @@ Dabei, und im anschließenden Wettbewerb, kommt der Spaß nicht zu knapp.
Für Diplomstudenten gibt es zusätzlich ein einwöchiges Einzelprojekt, bei dem man zeigen kann, was man in C oder wahlweise C++ drauf hat. Alternativ kann das Strategiespielepraktikum auch auf das Sommersemester verschoben werden.
In den letzten Jahren war eine KI für bekannte Brettspiele gefragt.
\newpage
\textbf{\menu[,]{I, M, Einführung in die Medieninformatik\,}} \\
Anfangs erfolgt eine Darstellung des menschlichen Wahrnehmungssystems, Aspekte der Wahrnehmungspsychologie und der Softwareergonomie.
Dann werden Eigenschaften der Information und Datenformate anhand der Medien Text, Bild, Audio und Video dargestellt.
@ -62,7 +64,7 @@ Dass Programmiersprachen nicht auf Bäumen wachsen, wusstest du wahrscheinlich s
Am Beispiel eines Teils der Programmiersprache C wird zunächst die Syntax mit Hilfe von Grammatiken definiert.
Kurz darauf kommst du in den Kontakt mit der funktionalen Programmiersprache Haskell.
Durch viele hübsche, rekursiv verschachtelte Abbildungen wird dann die Semantik festgelegt, d.h. die Wirkung, die so ein Programm auf einer (abstrakten) Rechenmaschine hat.
Hier wird auch vermittelt, wie man die Korrektheit eines Programmstückes \glqq wasserdicht\grqq, d.h. formal logisch beweisen kann.
Hier wird auch vermittelt, wie man die Korrektheit eines Programmstückes formal beweist.
\textbf{\menu[,]{I, M, D, Informations- und Kodierungstheorie\,}} \\
Was Informationen eigentlich sind, was sie ausmacht, wird dich hier beschäftigen.
@ -88,6 +90,13 @@ Fortsetzung aus dem 1. Semester.
\textbf{\menu[,]{D, Rechnerarchitektur\,}} \\
Fortsetzung aus dem 1. Semester.
\vfill
\begin{figure}[h!]
\centering
\includegraphics[scale=.5]{img/xkcd/exploits_of_a_mom.png}
\caption*{{\small \textit{Her daughter is named Help I'm trapped in a driver's license factory. (https://xkcd.com/327)}}}
\end{figure}
\minisec{{\Large\ \\ 3. Semester\\\ }}
@ -103,8 +112,6 @@ Neben der Aussagenlogik vermittelt das Modul die Grundlagen formaler Sprachen.
Es folgen Gedanken zur maschinellen Berechenbarkeit und zur Automatentheorie.
Turing lässt grüßen.
\newpage
\textbf{\menu[,]{I, M, D, Softwaretechnologie-Projekt\,}} \\
Das Projekt nimmt den größten Teil des dritten Semesters ein.
Hier muss man sein Wissen aus der Lehrveranstaltung \glqq Softwaretechnologie\grqq\ in die Tat umsetzen.
@ -124,6 +131,8 @@ Wer schon immer mal wissen wollte, was die Elektronen im häuslichen Rechner eig
Anfangs werden Transistor-, Dioden- und Operationsverstärkerschaltungen betrachtet.
Darauf aufbauend werden Verknüpfungsglieder und komplexe Schaltungen näher betrachtet.
\newpage
\textbf{\menu[,]{M, Grundlagen der Gestaltung\,}} \\
Die Vorlesung beginnt mit Begriffsdefinitionen sowie allgemeinen Gestaltungsprinzipien und erläutert diese.
Dabei beschränkt sich die Veranstaltung bewusst auf zweidimensionale Bereiche.
@ -137,8 +146,6 @@ Je nachdem, was du dir als Nebenfach wählst, beschäftigst du dich hier mit The
\textbf{\menu[,]{D, Betriebssysteme und Sicherheit\,}} \\
Beschreibung siehe 5. Semester
\newpage
\minisec{{\Large\ \\ 4. Semester\\\ }}
\textbf{\menu[,]{I, D, Theoretische Informatik und Logik\,}} \\
@ -159,6 +166,8 @@ Auch der Sektor Mobilkommunikation und die dabei auftretenden Schwierigkeiten we
\textbf{\menu[,]{I, Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum\,}} \\
Fortsetzung aus dem 3. Semester.
\newpage
\textbf{\menu[,]{M, Einführung in die Mediengestaltung\,}} \\
Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des multimedialen Gestaltens unter Gesichtspunkten der Entwicklung der einzelnen Richtungen (Film, Internet) mit Bezug auf die gestalterischen Änderungen in den vergangenen Jahrhunderten (Buch).
Außerdem wird in die Metaphernbildung eingeführt und es werden Schwerpunkte in Richtung des Interfacedesign gesetzt.
@ -226,6 +235,8 @@ Fortsetzung aus dem 4. Semester.
Hier kannst du aus einem Angebotskatalog geeignete Veranstaltungen wählen um deinen wissenschaftlichen Horizont zu erweitern.
Die Möglichkeiten umfassen Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projektbearbeitungen, Exkursionen, Proseminare und mehr.
\newpage
\textbf{\menu[,]{D, Vertiefung im Nebenfach\,}} \\
Nachdem du dir die Grundlagen deines gewählten Nebenfachs angeeignet hast, wird es nun ernst und du steigst tiefer in die Materie ein.
@ -235,8 +246,6 @@ Zur Wahl stehen Angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz, Software- und We
Innerhalb dieser Richtungen stehen euch verschiedene Vorlesungen zur Auswahl.
Für mehr Infos musst du die einschlägigen Webseiten und die Prüfungsordnung lesen.
\newpage
\minisec{{\Large\ \\ 6. Semester\\\ }}
\textbf{\menu[,]{I, M, Vertiefung zur Bachelorarbeit\,}} \\
@ -255,6 +264,8 @@ Fortsetzung aus dem 5. Semester.
\textbf{\menu[;]{D; Basismodul 1, 2 und 3\,}} \\
Fortsetzung aus dem 5. Semester.
\newpage
\minisec{{\Large\ \\ 7. Semester\\\ }}
Angehende Diplominformatiker haben nach den sechs Semestern noch vier weitere vor sich.
@ -263,12 +274,9 @@ Im zehnten Semester wird ausschließlich die Diplomarbeit angefertigt und das wa
So schnell kann es gehen.
\vfill
\begin{figure}[h!]
\centering
\includegraphics[scale=.5]{img/xkcd/exploits_of_a_mom.png}
\caption*{{\small \textit{Her daughter is named Help I'm trapped in a driver's license factory. (https://xkcd.com/327)}}}
\end{figure}
\begin{center}
\includegraphics[width=.8\linewidth]{img/ese2013/foyer.jpg}
\end{center}
\changemenucolor{gray}{bg}{named}{ese_fg_color} %background of the menukeys
\changemenucolor{gray}{br}{named}{ese_bg_color} %border of the menukeys