3
0
Fork 0
mirror of https://github.com/fsr/nopanic synced 2025-04-27 10:08:26 +02:00

Bindestrich → Gedankenstriche

This commit is contained in:
Franz Pöschel 2018-08-19 23:57:11 +02:00
parent 3218187308
commit f443db5d79
6 changed files with 8 additions and 8 deletions

View file

@ -27,7 +27,7 @@ herzlichen Glückwunsch zum Beginn eines der spannendsten Studien, die es gibt,
Die Informatik durchdringt unsere Gesellschaft wie keine andere Wissenschaft und beschleunigt den wissenschaftlichen Fortschritt anderer Disziplinen enorm. Marc Andreesen, der Erfinder des ersten kommerziellen Web-Browsers "Netscape", prägte in 2011 den Slogan "Software is eating the world", was sagen will, dass die Digitalisierung alle Industrien und alle Lebensbereiche verändert. Software läuft nicht nur in Computern, sondern auch in Autos, Flugzeugen, Wasch- und Kaffeemaschinen. Teilweise ist der Einfluss von Software sogar so tief, dass er der Gesellschaft gar nicht mehr bewusst ist: Wer denkt heute schon darüber nach, dass sein Handy aus einem Berg voller Software besteht? Die Digitalisierung führt auch dazu, dass Firmen händeringend nach Informatikern suchen. Unsere Fakultät kann derzeit mit ihren Absolventen nicht einmal den Fachkräftebedarf der Software-Industrie im Raum Dresden decken, denn sie wächst jedes Jahr um ca. 5-7\% und benötigt dazu ca. 600 neue Informatiker. Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums werden Ihnen daher viele Türen offenstehen. Also zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesen guten Aussichten!
Für Sie, liebe Studentinnen und Studenten, beginnt mit dem Studium ein neuer, faszinierender Lebensabschnitt, der mehr Freiheiten bietet als die Schule vorher und das Berufsleben danach. Diese Freiheiten sollten Sie nutzen, um sich in freier Selbstbestimmung zu bilden, Ihr Studium selbst zu planen, Ihre Lerninhalte selbst zu vertiefen und sich selbst Ihre Lern-Arbeit einzuteilen. Das macht Spaß - es bringt aber auch zwei Probleme mit sich: Erstens muss man das systematische Erarbeiten von großen Mengen an Lernstoff trainieren, und zweitens benötigt man für ein erfolgreiches Studium mehr Disziplin, als man von der Schule gewohnt ist. Also, einige Tipps: Gehen Sie bitte regelmäßig in die Vorlesungen, denn der Professor fasst dort für Sie die wichtigsten Inhalte des Fachgebiets zusammen, sodass Sie schnell Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können. Bereiten Sie bitte diese Kerninhalte Ihres Faches regelmäßig nach, denn dann verankern sie sich schneller in Ihrem Kopf - nichts ist schlimmer als eine Woche Bulimie-Lernen vor der Prüfung. Schließlich: Erarbeiten Sie sich die Lösungen zu den Übungsaufgaben selbstständig, denn das selbstständige Lösen von Aufgaben führt Sie schnell zu einer höheren Stufe des Lernens und der damit verbundenen Leistungsfähigkeit (Bloomsche Lernzielhierarchie, siehe Wikipedia). Das erfolgreiche Herunterladen der Vorlesungsfolien oder des Skripts zur Vorlesung trägt nur dann zum Bestehen der Prüfung bei, wenn Sie sich auch intensiv mit den Inhalten auseinandersetzen :-) Versuchen Sie, alle Begriffe zu verstehen und zusätzlich in der Lage zu sein, sie aktiv erklären zu können. Laden Sie sich gegenseitig zum Kaffee ins ASCII ein und erklären Sie sich dabei, was in der letzten Vorlesung behandelt worden ist. Das verbessert nicht nur den Studienerfolg, sondern macht auch viel mehr Spaß. (Das habe auch ich in meinem Studium so erlebt.) Und wenn Sie trotzdem im Studium auf Probleme stoßen, stehen Ihnen viele Anlaufstellen zur Verfügung: Studienberater, Mitglieder des Fachschaftsrates, Übungsgruppenleiter und selbstverständlich auch alle Professoren, die für Sie Sprechstunden anbieten, die Sie nutzen sollten, insbesondere zu einem Check vor Prüfungen.
Für Sie, liebe Studentinnen und Studenten, beginnt mit dem Studium ein neuer, faszinierender Lebensabschnitt, der mehr Freiheiten bietet als die Schule vorher und das Berufsleben danach. Diese Freiheiten sollten Sie nutzen, um sich in freier Selbstbestimmung zu bilden, Ihr Studium selbst zu planen, Ihre Lerninhalte selbst zu vertiefen und sich selbst Ihre Lern-Arbeit einzuteilen. Das macht Spaß -- es bringt aber auch zwei Probleme mit sich: Erstens muss man das systematische Erarbeiten von großen Mengen an Lernstoff trainieren, und zweitens benötigt man für ein erfolgreiches Studium mehr Disziplin, als man von der Schule gewohnt ist. Also, einige Tipps: Gehen Sie bitte regelmäßig in die Vorlesungen, denn der Professor fasst dort für Sie die wichtigsten Inhalte des Fachgebiets zusammen, sodass Sie schnell Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können. Bereiten Sie bitte diese Kerninhalte Ihres Faches regelmäßig nach, denn dann verankern sie sich schneller in Ihrem Kopf -- nichts ist schlimmer als eine Woche Bulimie-Lernen vor der Prüfung. Schließlich: Erarbeiten Sie sich die Lösungen zu den Übungsaufgaben selbstständig, denn das selbstständige Lösen von Aufgaben führt Sie schnell zu einer höheren Stufe des Lernens und der damit verbundenen Leistungsfähigkeit (Bloomsche Lernzielhierarchie, siehe Wikipedia). Das erfolgreiche Herunterladen der Vorlesungsfolien oder des Skripts zur Vorlesung trägt nur dann zum Bestehen der Prüfung bei, wenn Sie sich auch intensiv mit den Inhalten auseinandersetzen :-) Versuchen Sie, alle Begriffe zu verstehen und zusätzlich in der Lage zu sein, sie aktiv erklären zu können. Laden Sie sich gegenseitig zum Kaffee ins ASCII ein und erklären Sie sich dabei, was in der letzten Vorlesung behandelt worden ist. Das verbessert nicht nur den Studienerfolg, sondern macht auch viel mehr Spaß. (Das habe auch ich in meinem Studium so erlebt.) Und wenn Sie trotzdem im Studium auf Probleme stoßen, stehen Ihnen viele Anlaufstellen zur Verfügung: Studienberater, Mitglieder des Fachschaftsrates, Übungsgruppenleiter und selbstverständlich auch alle Professoren, die für Sie Sprechstunden anbieten, die Sie nutzen sollten, insbesondere zu einem Check vor Prüfungen.
In 2017 hat die Landesregierung die Planung des Lehmannzentrums eingeleitet, ein interdisziplinäres Zentrum für IT mit geplanten 11000 qm zusätzlicher Fläche. Es soll rechts neben dem Großrechner gebaut werden und neue "Living Labs" für die Informatik aufnehmen. Geplant sind zwei Living Labs für Immersive Visualistik, Robotic Co-Working sowie ein MakerSpace für das Internet der Dinge. Wahrscheinlich wird das Gebäude auch Platz des geplanten DLR-Softwarezentrums bieten und bereits in 2020 fertig sein. Daher sollten auch Sie in Ihrem Studium noch von den Einrichtungen des neuen Lehmannzentrums profitieren können.