mirror of
https://github.com/fsr/nopanic
synced 2025-04-27 10:08:26 +02:00
Replace remaining old quotation marks
This commit is contained in:
parent
1a66dc2cc4
commit
f06ae6e955
6 changed files with 11 additions and 11 deletions
|
@ -134,7 +134,7 @@ Fortsetzung aus dem 2. Semester.
|
|||
|
||||
\modul{I; M; D; Softwaretechnologie-Projekt}
|
||||
Das Projekt nimmt den größten Teil des dritten Semesters ein.
|
||||
Hier musst du dein Wissen aus der Lehrveranstaltung \glqq Softwaretechnologie\grqq\ in die Tat umsetzen.
|
||||
Hier musst du dein Wissen aus der Lehrveranstaltung \enquote{Softwaretechnologie} in die Tat umsetzen.
|
||||
In einem fünfköpfigen Team hast du die Aufgabe, eine Anwendung für einen reale Kundschaft oder den Lehrstuhl zu schreiben.
|
||||
Dabei müsst ihr euch als Team um die Konzeption, Planung, Programmierung und Arbeitsteilung kümmern.
|
||||
Ihr haltet Rücksprache mit der Kundschaft und/oder den Betreungspersonen und vielleicht müsst ihr noch mal alles ändern.
|
||||
|
@ -196,7 +196,7 @@ Ein Abstecher in die Prädikatenlogik und Logikprogrammierung rundet das Modul a
|
|||
Fortsetzung aus dem 3. Semester.
|
||||
|
||||
\modul{M; Medienpsychologie und -didaktik}
|
||||
Mediendidaktik ist die \glqq Kunst des Lehrens\grqq.
|
||||
Mediendidaktik ist die \enquote{Kunst des Lehrens}.
|
||||
Hier werden dir die Fragen beantwortet:
|
||||
Was ist Bildung?
|
||||
Wie verläuft sie?
|
||||
|
@ -254,7 +254,7 @@ Die Antworten darauf, lernst du mit den dafür verwendeten Lernalgorithmen kenne
|
|||
|
||||
\modul{I; D; Systemorientierte Informatik/Hardware Software Codesign}
|
||||
Dieses Modul behandelt Schnittstellen zwischen Rechnern und industriellen Anlagen.
|
||||
Zunächst abstrahierst du, was allen vorkommenden Systemen gemein ist, und es werden Begriffe wie \glqq System\grqq, \glqq Signal\grqq\ und \glqq Regelkreis\grqq\ formalisiert, mit denen es sich einfacher rechnerisch arbeiten lässt.
|
||||
Zunächst abstrahierst du, was allen vorkommenden Systemen gemein ist, und es werden Begriffe wie \enquote{System}, \enquote{Signal} und \enquote{Regelkreis} formalisiert, mit denen es sich einfacher rechnerisch arbeiten lässt.
|
||||
Du wirst fit gemacht für die Analyse und Voraussage von Übertragungsverhalten und Reaktionen, die ein solches System bei einer bestimmten Eingabe zeigen wird.
|
||||
Aspekte der Audio- und Videotechnik wie Digitalisierung und Filterung kommen ebenfalls nicht zu kurz.
|
||||
|
||||
|
@ -300,7 +300,7 @@ Fortsetzung aus dem 5. Semester.
|
|||
|
||||
Im Studiengang Diplom Informatik hast du nach den ersten sechs Semestern noch vier weitere vor dir. Gleichzeitig werden die meisten Bachelorstudierenden eine Masterstudiengang wählen.
|
||||
Während des siebten Semesters wirst du ein Berufspraktikum absolvieren, hier bietet sich dir außerdem eine ideale Gelegenheit für einen Auslandsaufenthalt.
|
||||
Im achten und neunten wirst du dann Module auswählen, die dich interessieren, tiefer in die Abgründe deines gewählten Themas hinabsteigen, dir weitere Kompetenzen nach dem selben Prinzip wie in \glqq{}Allgemeine Basisqualifikationen\grqq{} aneignen, einen \glqq{}Großen Beleg\grqq{} (vergleichbar mit der Bachelorarbeit) schreiben und weitere Arbeiten anfertigen.
|
||||
Im achten und neunten wirst du dann Module auswählen, die dich interessieren, tiefer in die Abgründe deines gewählten Themas hinabsteigen, dir weitere Kompetenzen nach dem selben Prinzip wie in \enquote{Allgemeine Basisqualifikationen} aneignen, einen \enquote{Großen Beleg} (vergleichbar mit der Bachelorarbeit) schreiben und weitere Arbeiten anfertigen.
|
||||
Und im zehnten, letzten Semester schreibst du schlussendlich deine Diplomarbeit und das war es dann schon!
|
||||
So schnell kann es gehen.
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue