mirror of
https://github.com/fsr/nopanic
synced 2025-04-27 10:08:26 +02:00
Einmal komplett Rechtschreibung korrigiert
Über alle Files mal drüber gelesen. Keine Garantie für Vollständigkeit, das Meiste sollte jetzt allerdings korrigiert sein.
This commit is contained in:
parent
21422ad04d
commit
7adf3db759
5 changed files with 17 additions and 17 deletions
|
@ -21,12 +21,12 @@ Dabei werdet ihr Bekanntschaft mit der Programmiersprache C machen.
|
|||
Ihr habt schon immer gerne mit Lego gespielt?
|
||||
Dann wird euch dieses Praktikum, welches in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, gefallen.
|
||||
Ihr dürft euch im Team daran machen einen selbst konstruierten Roboter in C beizubringen, wie er sich in einem Labyrinth alleine zurechtfindet.
|
||||
Dabei, und im anschließenden Wettbewerb kommt der Spaß nicht zu knapp.
|
||||
Dabei, und im anschließenden Wettbewerb, kommt der Spaß nicht zu knapp.
|
||||
Für Diplomstudenten gibt es zusätzlich ein einwöchiges Einzelprojekt, bei dem man zeigen kann, was man in C oder wahlweise C++ drauf hat. Alternativ kann das Strategiespielepraktikum auch auf das Sommersemester verschoben werden.
|
||||
Im letzten Jahr war eine KI für bekannte Brettspiele gefragt.
|
||||
|
||||
\textbf{\menu[,]{I, M, Einführung in die Medieninformatik\,}} \\
|
||||
Anfangs erfolgt eine Darstellung des menschlichen Wahrnehmungssystems, Aspekte der Wahrnehmungspsycholgie und der Softwareergonomie.
|
||||
Anfangs erfolgt eine Darstellung des menschlichen Wahrnehmungssystems, Aspekte der Wahrnehmungspsychologie und der Softwareergonomie.
|
||||
Dann werden Eigenschaften der Information und Datenformate anhand der Medien Text, Bild, Audio und Video dargestellt.
|
||||
Im Bereich Text und Bild werden die entsprechenden Dokumentenformate des Internet (HTML und SVG) besprochen.
|
||||
Ein weiterer Teil der Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur Dokumentenverarbeitung mittels XML-Techniken.
|
||||
|
@ -90,7 +90,7 @@ Fortsetzung aus dem 2. Semester.
|
|||
\textbf{\menu[,]{I, M, D, Formale Systeme\,}} \\
|
||||
Wahr?
|
||||
Und oder falsch?
|
||||
Was falsch ist, wird, wenn es falsch falsch ist, wahr?
|
||||
Was falsch ist wird, wenn es falsch falsch ist, wahr?
|
||||
Logisch!
|
||||
Neben der Aussagenlogik vermittelt das Modul die Grundlagen formaler Sprachen.
|
||||
Es folgen Gedanken zu maschinellen Berechenbarkeit und zur Automatentheorie.
|
||||
|
@ -142,7 +142,7 @@ Fortsetzung aus dem 3. Semester.
|
|||
In dieser Lehrveranstaltung lernt man zuerst Methoden zur effizienten Datenspeicherung kennen.
|
||||
Danach wird die Fähigkeit vermittelt, selbst komplexe relationale Datenbanken zu konzipieren und zu erstellen.
|
||||
Auch werden Rechnernetze behandelt.
|
||||
Angefangen mit dem Funktionsprinzip von Modem und Netzwerk- karte erhält man einen kurzen Überblick über moderne Kommunikations- und Vermittlungsprotokolle.
|
||||
Angefangen mit dem Funktionsprinzip von Modem- und Netzwerkkarte erhält man einen kurzen Überblick über moderne Kommunikations- und Vermittlungsprotokolle.
|
||||
Auch der Sektor Mobilkommunikation und die dabei auftretenden Schwierigkeiten werden kurz beleuchtet.
|
||||
|
||||
\textbf{\menu[,]{I, Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum\,}} \\
|
||||
|
@ -210,7 +210,7 @@ Dieses Modul hilft geeignete Methoden zu erlernen und Erfahrung bei der Anwendun
|
|||
Fortsetzung aus dem 4. Semester.
|
||||
|
||||
\textbf{\menu[,]{I, M, D, Vertiefung\,}} \\
|
||||
Hier kann der Student aus einem Angebotskatalog geeignete Veranstaltungen wählen um sein wissenschaftlichen Horizont zu vertiefen.
|
||||
Hier kann der Student aus einem Angebotskatalog geeignete Veranstaltungen wählen um seinen wissenschaftlichen Horizont zu vertiefen.
|
||||
Die Möglichkeiten umfassen Vorlesungen, Übungen, Praktika, Projektbearbeitungen, Exkursionen, Proseminare, Tutorien und Sprachkurse.
|
||||
|
||||
\textbf{\menu[,]{D, Vertiefung im Nebenfach\,}} \\
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue