3
0
Fork 0
mirror of https://github.com/fsr/nopanic synced 2025-04-29 02:38:28 +02:00

(re)move more glossary stuff (#127)

This commit is contained in:
Felix Wittwer 2019-08-24 12:27:17 +02:00
parent ed9d5e6607
commit 595a0c328c
Signed by: wittwer
GPG key ID: 24363525EA0E8A99
6 changed files with 201 additions and 196 deletions

View file

@ -10,7 +10,7 @@ Im Verlauf deines Studiums musst du zahlreiche sogenannte Module erfolgreich abs
bestehst. Eine Modulprüfung kann sich aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen (z.B. Klausur) zusammensetzen. Manchmal muss zunächst eine Prüfungsvorleistung erbracht werden, um
überhaupt an einer Prüfung teilnehmen zu dürfen. Für die einzelnen Module ist in der Anlage 2 zur Studienordnung (Modulbeschreibungen) genau geregelt, welche Prüfungsleistungen zu
erbringen sind.
Jedes Modul hat eine ausgeschriebene Anzahl an Leistungspunkten (LP). Dabei entspricht ein LP einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Wenn ein Modul 5 LP bringt, heißt das also,
Jedes Modul hat eine ausgeschriebene Anzahl an Leistungspunkten (LP, oft auch Credits oder ECTS-Punkte genannt). Dabei entspricht ein LP einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Wenn ein Modul 5 LP bringt, heißt das also,
dass über das Semester verteilt 150 Stunden Arbeit anstehen. Diese Arbeitsbelastung setzt sich zusammen aus Präsenzzeit (Zeit, die du tatsächlich in Vorlesungen/Übungen an der Uni verbringst),
Zeit zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen (Selbststudium), Prüfungsvorbereitung und der Prüfung selbst. Die Leistungspunkte für ein Modul werden erst dann anerkannt, wenn
die Modulprüfung bestanden ist.
@ -218,7 +218,7 @@ Die Antwort ist einfach:
Zum einen kannst du direkt deine Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen und neue Kulturen erleben -- Eine willkommene Abwechslung, um den Kopf frei zu bekommen nach den anstrengenden Semestern. Es werden neue Perspektiven vermittelt, sowohl akademisch als auch fachlich. Außerdem hilft es dir bei der Entwicklung deiner Softskills wie Selbstständigkeit, Toleranz und Anpassungsfähigkeit (um nur einige zu nennen). Alles Dinge, die dir später weiterhelfen werden und für die du später dankbar sein wirst.
Kurz und knapp gesagt ein Auslandsaufenthalt ist nützlich, erfordert aber etwas Planung.
Deshalb ist es von Vorteil sich möglichst früh zu informieren.
Für Informationen und bei Fragen kannst du dich an das Akademischen Auslandsamts (AAA) der TU~\link{https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-und-service/akademisches-auslandsamt} wenden.
Für Informationen und bei Fragen kannst du dich an das Akademischen Auslandsamts (AAA) der TU~\link{https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-und-service/akademisches-auslandsamt} wenden und auf den Seiten der Fakultät~\link{https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/internationales/outgoing} informieren.
Wenn man mutig ist, kann man sogar Professoren direkt fragen, ob sie Kontakte zu anderen Unis oder Unternehmen haben.
Es liegt an dir, wie erfolgreich dein Auslandsaufenthalt wird.
Ob beim Streicheln von Robben vor Neufundland oder beim Scrum-Meeting im Silicon Valley, es gibt so viele Angebote, die man wahrnehmen kann, wenn man sich darum kümmert.
@ -238,5 +238,5 @@ Andererseits hast du in dieser Zeit meist auch keinen Anspruch auf BAföG- oder
Solltest du ein Auslandsstudium machen und ein paar Semester in fernen Landen verweilen, kannst du dir danach erbrachte Leistungen und Prüfungen hier anrechnen lassen.
Einziger Fallstrick dabei: Wenn du genügend Leistungspunkte einbringst, wirst du trotzdem ein Fachsemester hochgestuft, aber da kann dir die Studienfachberatung weiterhelfen.
Beantragen kannst du ein Urlaubssemester beim Immatrikulationsamt während der Rückmeldefrist für das nächste Semester.
Beantragen kannst du ein Urlaubssemester beim Immatrikulationsamt~\link{https://tu-dresden.de/imma/} während der Rückmeldefrist für das nächste Semester.
Wie genau das geht und weitere Informationen findest du unter~\link{https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/beurlaubung}.