3
0
Fork 0
mirror of https://github.com/fsr/nopanic synced 2025-04-29 02:38:28 +02:00

Änderungen in Checkliste, FAQ und Studienalltag

This commit is contained in:
Rebecca Uecker 2020-08-18 08:16:28 +02:00
parent bf5bb1cfc1
commit 4fbf2d5c39
3 changed files with 17 additions and 18 deletions

View file

@ -43,15 +43,19 @@ geraden oder ungeraden Kalenderwochen stattfindet. Im Stundenplan wirst du dann
\minisec{Vorlesung}
In den Vorlesungen erlebst du meistens Professoren live.
Die Zahl der Zuhörer ist in der Regel zehnmal so groß wie die Anzahl der Schüler in einer Unterrichtsstunde. Dadurch kann natürlich nicht auf jeden Studenten eingegangen werden.
Sollte dir jedoch etwas unklar sein, stelle ruhig Fragen. Oft versteht der Großteil der anderen auch nichts.
Außerdem ist es ratsam, dem Stoff stets zu folgen, da die vermittelte Stoffmenge oftmals gewaltig ist. Sich darüber zu beschweren ist sinnlos, da der Lehrplan für die Professoren mehr oder minder vorgeschrieben ist.
Gerade deshalb hat man nur 20 Wochenstunden, da für die Nachbereitung einer Vorlesung mindestens die gleiche Zeit veranschlagt werden sollte.
Über schlechte Tafelbilder, undeutliche und leise Aussprache, sowie mangelnde Vorbereitung der Vorlesung solltest du dich allerdings beschweren.
Professoren sind meist nicht Professoren, weil sie gute Didaktiker sind, sondern weil sie gut forschen können.
In der Vorlesung wird der Stoff vermittelt, der schlussendlich in der Prüfung abgefragt wird.
Es ist also sinnvoll, die Vorlesung aktiv zu verfolgen und sie ggf. vor- und nachzubereiten.
Nicht ratsam ist es, erst vor der Prüfung den ganzen Stoff aufzuholen, da die Stoffmenge in der Regel sehr groß ist und es also unnötig mehr Stress in der Prüfungsphase bedeuten würde. \\
Besonders am Anfang deines Studium ist die Zahl der Zuhörer einer Vorlesung im dreistelligen Bereich.
Daran gewöhnt man sich aber in der Regel schnell.
Je mehr Leute aber in einer Vorlesung sitzen, desto Wahrscheinlicher ist es, dass jemand an einer Stelle in der Vorlesung nicht mitkommt.
Das kann jedem mal passieren.
Falls du also dieser jemand sein solltest, habe keine falsche Scheu, den Dozierenden eine Frage zu stellen, um die Unklarheiten zu beseitigen.
Aktive Beteildigung in der Vorlesung ist immer gerne gesehen bei den Dozierenden.
Und ja, auch wenn es eine Verständnisfrage ist.
Wahrscheinlich freut sich dann auch der ein oder andere Kommilitone von dir, der dieselbe Frage, aber nicht den Mut hatte zu fragen. \\
Welche Vorlesung du in welchem Semester besuchen solltest, findest du im jeweiligen Studienablaufplan deines Studiengangs
(Bachelor Informatik~\link{https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11soBA24.04.2016.pdf}, Bachelor Medieninformatik~\link{https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11soBAMI24.04.2016.pdf}, Diplom Informatik~\link{https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_informatik/studium/dateien/studien_und_pruefungsordnungen/dipl_inf_so_app1_de.pdf}) oder im Vorlesungsverzeichnis auf der Seite der Fakultät~\link{https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/lehre}.
(Bachelor Informatik~\link{https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11soBA24.04.2016.pdf}, Bachelor Medieninformatik~\link{https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11soBAMI24.04.2016.pdf}, Diplom Informatik~\link{https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_informatik/studium/dateien/studien_und_pruefungsordnungen/dipl_inf_so_app1_de.pdf}) oder im Vorlesungsverzeichnis auf der Seite der Fakultät~\link{https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/lehre}.
\minisec{Übung}