mirror of
https://github.com/fsr/nopanic
synced 2025-04-27 10:08:26 +02:00
korrekturlesen
This commit is contained in:
parent
27607024af
commit
0c755189ca
11 changed files with 105 additions and 102 deletions
|
@ -29,7 +29,7 @@ Dabei wirst du Bekanntschaft mit der Programmiersprache C machen.
|
|||
\modul{I; M; D; Einführungspraktikum}
|
||||
Du hast schon immer gerne mit Lego gespielt?
|
||||
Dann wird dir dieses Praktikum, welches in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, gefallen.
|
||||
Du darfst dich im Team der Aufgabe stellen, einen selbst konstruierten Roboter in Python beizubringen, wie er sich in einem Labyrinth allein zurechtfindet.
|
||||
Du darfst dich im Team der Aufgabe stellen, einem selbst konstruierten Roboter in Python beizubringen, wie er sich in einem Labyrinth allein zurechtfindet.
|
||||
Dabei, und im anschließenden Wettbewerb, kommt der Spaß nicht zu knapp.
|
||||
Für Diplomstudierende gibt es zusätzlich ein einwöchiges Einzelprojekt, bei dem du zeigen kannst, was du in C oder wahlweise C++ drauf hast. Alternativ kann dieses Strategiespielepraktikum auf das Sommersemester verschoben werden.
|
||||
In den letzten Jahren war eine künstliche Intelligenz für bekannte Brettspiele gefragt.
|
||||
|
@ -37,7 +37,7 @@ In den letzten Jahren war eine künstliche Intelligenz für bekannte Brettspiele
|
|||
\newpage
|
||||
|
||||
\modul{I; M; Einführung in die Medieninformatik}
|
||||
Wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert und wie ihr Software dazu passend ergonomisch gestalten könnt, lernst du in diesem Modul.
|
||||
Wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert und wie du Software dazu passend ergonomisch gestalten kannst, lernst du in diesem Modul.
|
||||
Außerdem werden dir verschiedene Eigenschaften der Information und Datenformate anhand der Medien Text, Bild, Audio und Video vorgestellt.
|
||||
Im Bereich Text und Bild werden die entsprechenden Dokumentenformate des Internets (HTML und SVG) besprochen.
|
||||
Außerdem erwartet dich ein kurzer Exkurs in die App-Entwicklung.
|
||||
|
@ -81,7 +81,7 @@ Dabei werden zunächst effiziente Näherungsverfahren behandelt, später folgt n
|
|||
Dass Programmiersprachen nicht auf Bäumen wachsen, wusstest du wahrscheinlich schon, doch dass sie strengen mathematischen Regeln folgen, lernst du hier.
|
||||
Am Beispiel eines Teils der Programmiersprache C wird zunächst die Syntax mit Hilfe von Grammatiken definiert.
|
||||
Kurz darauf kommst du mit der funktionalen Programmiersprache Haskell in Kontakt und lernst so einen ganz neuen Programmieransatz kennen.
|
||||
Durch viele hübsche, rekursiv verschachtelte Abbildungen wird dann die Semantik festgelegt, d.h. die Wirkung, die so ein Programm auf einer (abstrakten) Rechenmaschine hat.
|
||||
Durch viele hübsche, rekursiv verschachtelte Abbildungen wird dann die Semantik festgelegt, d.h.\ die Wirkung, die so ein Programm auf einer (abstrakten) Rechenmaschine hat.
|
||||
Außerdem wird hier vermittelt, wie du die Korrektheit eines Programmstückes formal beweist.
|
||||
|
||||
\modul{I; M; D; Softwaretechnologie}
|
||||
|
@ -100,7 +100,7 @@ Etwas später wird dir erklärt, warum und wie die Informationen mittels Kodieru
|
|||
Dabei wird dir dein bisher in der Mathematik erworbenes Wissen von Nutzen sein.
|
||||
|
||||
\modul{I; Einführung in die Computergraphik}
|
||||
Was steckt eigentlich hinter der Unreal Engine? Wie funktionieren Shader?
|
||||
Was steckt eigentlich hinter der Unreal Engine? Wie funktionieren Shader?
|
||||
Wieso sehen die Figuren in Computerspielen immer realistischer aus?
|
||||
Das erfährst du in diesem Modul, zusammen mit dem Aufbau von Grafiksystemen, Farbräumen, Rastergrafiken und deren Anwendungen.
|
||||
Bestehende Probleme wie Aliasing und Artefakte sind mit von der Partie, sowie ihre algorithmischen Lösungen.
|
||||
|
@ -110,7 +110,7 @@ Als Programmiersprache für die Übungsaufgaben wird C++ genutzt.
|
|||
In dieses Modul lernst du Begriffsdefinitionen sowie allgemeinen Prinzipien der Gestaltung kennen.
|
||||
Dabei beschränkt sich die Veranstaltung bewusst auf zweidimensionale Bereiche.
|
||||
Formkategorien, Kontrastbildung und Farblehre bilden die Schwerpunkte.
|
||||
Die begleitenden Übungen sollen die einen Einblick in die Materie vermitteln und deine Sensibilität durch handwerkliches Arbeiten wecken.
|
||||
Die begleitenden Übungen sollen dir einen Einblick in die Materie vermitteln und deine Sensibilität durch handwerkliches Arbeiten wecken.
|
||||
|
||||
\modul{M; Medien und Medienströme}
|
||||
Hier wird dir Wissen zu Medien, deren Kompression und Bearbeitung vermittelt.
|
||||
|
@ -169,7 +169,7 @@ Je nachdem, welches Nebenfach du wählst, beschäftigst du dich hier mit Themen,
|
|||
Hier bietet sich dir eine Gelegenheit Studierende aus anderen Fachrichtungen kennenzulernen.
|
||||
|
||||
\modul{D; Betriebssysteme und Sicherheit}
|
||||
In dieser Lehrveranstaltung nimmst du dienstbaren Geister, die zwischen der Hardware und den bunten Anwendungen werkeln, unter die Lupe.
|
||||
In dieser Lehrveranstaltung nimmst du dienstbare Geister, die zwischen der Hardware und den bunten Anwendungen werkeln, unter die Lupe.
|
||||
Warum kannst du mit einem Rechner gleichzeitig einen Text schreiben, Code kompilieren, ein Bild bearbeiten und Musik hören?
|
||||
Wie werden deine Daten in Rechnersystemen geschützt?
|
||||
Wieso stehen viele hier auf dieses Unix?
|
||||
|
@ -260,7 +260,7 @@ Aspekte der Audio- und Videotechnik wie Digitalisierung und Filterung kommen ebe
|
|||
|
||||
\modul{M; Web- und Multimedia Engineering}
|
||||
Wie kannst du das Web mit heutiger Technik multimedial und interaktiv gestalten? Warum ist HTML5 so toll?
|
||||
Wie nutzt du professionelle Entwicklungswerkzeuge und geeignete Sprachen, um meine Vorstellung in das Ergebnis zu projizieren?
|
||||
Wie nutzt du professionelle Entwicklungswerkzeuge und geeignete Sprachen, um deine Vorstellung in das Ergebnis zu projizieren?
|
||||
Dieses Modul hilft geeignete Methoden zu erlernen und Erfahrung bei der Anwendung zu sammeln.
|
||||
|
||||
\modul{M; Medieninformatik-Projekt}
|
||||
|
@ -281,7 +281,7 @@ Weitere Vertiefung nach gleichem Muster wie im fünften Semester in Vorbereitung
|
|||
|
||||
\modul{I; M; Überfachliche Qualifikation}
|
||||
In dieser Art Nebenfach orientierst du dich fächerübergreifend an Themen deines Interesses, um die fachspezifische Kompetenz zu entwickeln.
|
||||
Außerdem ist dieses Modul der ein weiterer guter Zeitpunkt, um eine neue Sprache zu lernen. Japanisch? Arabisch? Russisch? Oder doch nochmal Englisch?
|
||||
Außerdem ist dieses Modul ein weiterer guter Zeitpunkt, um eine neue Sprache zu lernen. Japanisch? Arabisch? Russisch? Oder doch nochmal Englisch?
|
||||
Auch hier können Veranstaltungen aus einem Katalog gewählt werden.
|
||||
|
||||
\newpage
|
||||
|
@ -298,7 +298,7 @@ Fortsetzung aus dem 5. Semester.
|
|||
|
||||
\semester{7. bis 10}
|
||||
|
||||
Im Studiengang Diplom Informatik hast du nach den sechs Semestern noch vier weitere vor dir. Gleichzeitig werden die meisten Bachelorstudierenden eine Masterstudiengang wählen.
|
||||
Im Studiengang Diplom Informatik hast du nach den ersten sechs Semestern noch vier weitere vor dir. Gleichzeitig werden die meisten Bachelorstudierenden eine Masterstudiengang wählen.
|
||||
Während des siebten Semesters wirst du ein Berufspraktikum absolvieren, hier bietet sich dir außerdem eine ideale Gelegenheit für einen Auslandsaufenthalt.
|
||||
Im achten und neunten wirst du dann Module auswählen, die dich interessieren, tiefer in die Abgründe deines gewählten Themas hinabsteigen, dir weitere Kompetenzen nach dem selben Prinzip wie in \glqq{}Allgemeine Basisqualifikationen\grqq{} aneignen, einen \glqq{}Großen Beleg\grqq{} (vergleichbar mit der Bachelorarbeit) schreiben und weitere Arbeiten anfertigen.
|
||||
Und im zehnten, letzten Semester schreibst du schlussendlich deine Diplomarbeit und das war es dann schon!
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue