commit c0fa66d0f289ab682c8fe0a44235565e72010197 Author: Jonas Gaffke Date: Sun Mar 5 15:13:25 2023 +0000 first commit diff --git a/docs/alle_studienablaufplaene.svg b/docs/alle_studienablaufplaene.svg new file mode 100644 index 0000000..aa6c887 --- /dev/null +++ b/docs/alle_studienablaufplaene.svg @@ -0,0 +1,23266 @@ + + + +image/svg+xml7 + + + +Modul-Nr. + + + +Modulname + + + +1. + + + +Sem. + + + +2. + + + +Sem. + + + +3. + + + +Sem. + + + +4. + + + +Sem. + + + +5. Sem. + + + +6. Sem. + + + +LP + + + +Pflichtbereich + + + +INF-D-110 + + + +Einführung in die Mathematik für Informatiker 6V+4Ü PVL+2PL + + + +12 + + + +INF-D-120 + + + +Mathematische Methoden für Informatiker 3V+2Ü PVL+PL 3V+2Ü PVL+PL + + + +12 + + + +(6+6) + + + +INF-D-210 + + + +Algorithmen und Datenstrukturen 2V+2Ü PL + + + +5 + + + +INF-D-220 + + + +Einführungs- und Programmierpraktikum 4P 2PL + + + +4 + + + +INF-D-230 + + + +Programmierung 2V+2Ü PL + + + +5 + + + +INF-D-240 + + + +Softwaretechnologie 2V+2Ü PL + + + +5 + + + +INF-B-320 + + + +Softwaretechnologie-Projekt 4P PL + + + +6 + + + +INF-B-380 + + + +Betriebssysteme und Sicherheit 4V+2Ü PL + + + +7 + + + +INF-D-270 + + + +Datenbanken und Rechnernetze 4V+4Ü 2PL + + + +9 + + + +INF-D-310 + + + +Informations- und Kodierungstheorie 2V+1Ü PL + + + +4 + + + +INF-B-270 + + + +Formale Systeme 4V+2Ü PL + + + +8 + + + +INF-D-330 + + + +Theoretische Informatik und Logik 4V+2Ü PL + + + +8 + + + +INF-D-340 + + + +Intelligente Systeme 3V+1Ü PL + + + +4 + + + +INF-B-330 + + + +Rechnerarchitektur 2V+2Ü 2V+2Ü PL + + + +10 + + + +(5+5) + + + +INF-D-420 + + + +Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum 3V+2Ü 1PL 3P 1PL + + + +9 + + + +(5+4) + + + +INF-D-430 + + + +Systemorientierte Informatik / Hardware-Software-Codesign 2V+2Ü PL + + + +4 + + + +INF-D-510 + + + +Grundlagen des NebenfachsSiehe LVKPL + + + +1) + + + +Siehe LVKPL + + + +1) + + + +7 + + + +(3+4) + + + +INF-D-520 + + + +Allgemeine BasisqualifikationenSiehe LVKPL + + + +1) + + + +5 + + + +INF-D-910 + + + +Forschungslinie 2V+2Ü + + + +5 + + + +INF-D-920 + + + +Vertiefung im NebenfachSiehe LVKPL + + + +1) + + + +Siehe LVKPL + + + +1) + + + +15 + + + +(6+9) + + + +Wahlpflichtbereich der Basismodule: 3 von 7 Wahlpflichtmodulen zu wählen + + + +INF-BAS1 + + + +Angewandte Informatik 4V+4Ü PL + + + +12 + + + +INF-BAS2 + + + +Künstliche Intelligenz + + + +2) + + + +2V+2Ü 4V/Ü PL + + + +12 + + + +INF-BAS3 + + + +Software- und Web-Engineering2V+2Ü+4V/Ü PL + + + +12 + + + +INF-BAS4 + + + +Systemarchitektur + + + +2) + + + +2V+2Ü 4V/Ü PL + + + +12 + + + +INF-BAS5 + + + +Technische Informatik4V+2Ü+2PPVL+PL + + + +12 + + + +INF-BAS6 + + + +Theoretische Informatik + + + +2) + + + +4V+2Ü 2V/Ü PL + + + +12 + + + +INF-BAS7 + + + +Graphische Datenverarbeitung + + + +2) + + + +4V+2Ü 2V/Ü PL + + + +12 + + + +Summe + + + +31 + + + +29 + + + +30 + + + +31 + + + +28 + + + +31 + + + +180 + + + +Modul + + + +- + + + +Nr. + + + +Modulname + + + +1. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +2. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +3. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +4. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +5. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +6. + + + +Sem. + + + +V/Ü/P + + + +LP + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +110 + + + +Einführung in die Mathematik für Informatiker + + + +6/4/0 + + + +2 + + + +PL + + + +15 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +120 + + + +Mathematische Methoden für Informatiker + + + +3/2/0 PL + + + +3/2/0 PL + + + +15 + + + +(9+6) + + + +INF-B-210 + + + +Algorithmen und Datenstrukturen + + + +2/2/0 PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +230 + + + +Einführungspraktikum + + + +RoboLab + + + +0/0/4 PL + + + +4 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +240 + + + +Programmierung + + + +2/2/0 PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +260 + + + +Informations + + + +- + + + +und Kodierungstheorie + + + +2/1/0 PL + + + +5 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +270 + + + +Formale Systeme + + + +4/2/0 PL + + + +8 + + + +INF-B-290 + + + +Theoretische Informatik und Logik + + + +4/2/0 PL + + + +9 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +310 + + + +Softwaretechnologie + + + +2/2/0 PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +320 + + + +Softwaretechnologie + + + +- + + + +Projekt + + + +0/0/4 + + + +2 + + + +PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +330 + + + +Rechnerarchitektur + + + +2/2/0 + + + +2/2/0 PL + + + +10 + + + +(5+5) + + + +INF-B-370 + + + +Datenbanken und Rechnernetze + + + +4/4/0 + + + +2 + + + +PL + + + +10 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +380 + + + +Betriebssysteme und + + + +Sicherheit + + + +4/2/0 PL + + + +7 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +390 + + + +Technische Grundlagen und Hardwareprakt + + + +i- + + + +kum + + + +3/2/0 + + + +PL + + + +0/0/3 PL + + + +10 + + + +(6+4) + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +3A0 + + + +Systemorientierte Informatik/ + + + +Hardware Sof + + + +t- + + + +ware Codesign + + + +2/2/0 PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +3B0 + + + +Intelligente Systeme + + + +2/2/0 + + + +PL + + + +5 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +410 + + + +Einführung in die Medieninformatik + + + +2/2/0 PL + + + +5 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +420 + + + +Einführung in die Computergraphik + + + +2/1/1 + + + +2 + + + +PL + + + +5 + + + +INF-B-510 + + + +Vertiefung in der Informatik 8* PL(K) + + + +12 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +520 + + + +Spezialisierung in der Informatik + + + +8* + + + +PL + + + +(K) + + + +12 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +610 + + + +Überfachliche + + + +Qualifikationen + + + +zur Informatik + + + +4** + + + +PL + + + +(K) + + + +5 + + + +Bachelor + + + +- + + + +Arbeit + + + +Kolloquium + + + +12 + + + +1 + + + +30 LP + + + +31 LP + + + +31 LP + + + +28 LP + + + +30 LP + + + +30 LP + + + +180 + + + +Modul + + + +- + + + +Nr. + + + +Modulname + + + +1. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +2. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +3. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +4. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +5. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +6. Sem. + + + +V/Ü/P + + + +LP + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +110 + + + +Einführung in die Mathematik für Informatiker + + + +6/4/0 + + + +2 + + + +PL + + + +15 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +120 + + + +Mathematische Methoden für + + + +Informatiker + + + +3/2/0 PL + + + +3/2/0 PL + + + +15 + + + +(9+6) + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +210 + + + +Algorithmen und Datenstrukturen + + + +2/2/0 PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +230 + + + +Einführungspraktikum + + + +RoboLab + + + +0/0/4 PL + + + +4 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +240 + + + +Programmierung + + + +2/2/0 PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +260 + + + +Informations + + + +- + + + +und Kodierungstheorie + + + + + + + +5 + + + +INF-B-270 + + + +Formale Systeme + + + +4/2/0 PL + + + +8 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +310 + + + +Softwaretechnologie + + + +2/2/0 PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +320 + + + +Softwaretechnologie + + + +- + + + +Projekt + + + +0/0/4 + + + +2 + + + +PL + + + +6 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +330 + + + +Rechnerarchitektur + + + +2/2/0 + + + +2/2/0 PL + + + +10 + + + +(5+5) + + + +INF-B-370 + + + +Datenbanken und Rechnernetze + + + +4/4/0 + + + +2 + + + +PL + + + +10 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +380 + + + +Betriebssysteme und Sicherheit + + + +4/2/0 PL + + + +7 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +410 + + + +Einführung in die Medien + + + +informatik + + + +2/2/0 PL + + + +5 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +420 + + + +Einführung in die Computergraphik + + + + + + + + + +5 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +440 + + + +Grundlagen der Gestaltung + + + + + +4 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +450 + + + +Einführung in die Mediengestaltung + + + + + + + + + +4 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +460 + + + +Medien und Medienströme + + + + + +5 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +470 + + + +Medienpsychologie und + + + +- + + + +didaktik + + + +1/0/2 + + + +2 + + + +PL + + + +3 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +480 + + + +Web + + + +- + + + +und Multimedia Engineering + + + +2/2/0 ! PL + + + +5 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +490 + + + +Medieninformatik + + + +- + + + +Projekt + + + +0/0/ + + + +2 + + + +0/0/ + + + +4 + + + +2 + + + +PL + + + +9 + + + +(3+6) + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +530 + + + +Vertiefung + + + +in der Medieninformatik + + + +8* + + + +PL + + + +(K) + + + +12 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +540 + + + +Spezialisierung in der Medieninformatik + + + +8* + + + +PL + + + +(K) + + + +12 + + + +INF + + + +- + + + +B + + + +- + + + +610 + + + +Überfachliche + + + +Qualifikationen + + + +zur Informatik + + + +4** + + + +PL + + + +(K) + + + +5 + + + +Bachelor-Arbeit + + + +Kolloquium + + + +12 + + + +1 + + + +30 LP + + + + + + +29 LP + + + + + + +30 LP + + + +30 LP + + + +180 + + + +2/1/0 PL + +2/1/1 2PL + +2/0/1 PL + +2/1/0 2PL + +2/2/0 ! PL + +30 LP +31 LP +BA INF + + + +BA MINF + + + +DIPL INF(Grundstudium) + + + + diff --git a/docs/ascii.jpg b/docs/ascii.jpg new file mode 100644 index 0000000..a55e2d5 Binary files /dev/null and b/docs/ascii.jpg differ diff --git a/docs/campus.md b/docs/campus.md new file mode 100644 index 0000000..99c8182 --- /dev/null +++ b/docs/campus.md @@ -0,0 +1,81 @@ +# Der Campus++ +Auch wenn die eine oder der andere sich das vielleicht wünscht, wird sich nicht das gesamte Studium in einem Gebäude abspielen. +Stattdessen gibt es einige wichtige Gebäude, die in deinem Studienalltag eine Rolle spielen werden. + +## HSZ +Gerade die Grundlagenvorlesungen finden nicht im APB, sondern im Hörsaalzentrum (*HSZ*) statt. +In diesem, im Vergleich zum APB doch sehr eintönigen Gebäude, wirst du viele deiner Vorlesungen erleben und beim Pendeln zwischen APB und HSZ den einen oder anderen Kilometer ansammeln. +Das HSZ umfasst vier Vorlesungssäle, unter Anderem das Audimax, den größten Hörsaal der Universität und das größte Auditorium Sachsens. +Zusätzlich finden sich hier noch einige Seminarräume, in welchen Übungen stattfinden können. Hinter dem "zentralen Kubus" liegt die schöne Wiese des HSZ. Auf ihr kann man nicht nur entspannen. Auch Feste und Messen finden dort regelmäßig statt. +Außerdem steht für den kleinen Hunger dort nicht nur +der Grillcube mit Burgern und Co., sondern auch das Pasta-Mobil mit frischer Pasta. + +## Willersbau +[Der Willersbau](https://navigator.tu-dresden.de/etplan/wil/00) ist das Gebäude der Mathematik an der TU Dresden. Hier finden teilweise deine Matheübungen statt. Der Willersbau ist in direkter Umgebung +des Hörsaalzentrums und des Trefftzbaus, in dem der Mathe-Hörsaal beherbergt ist. + +## Trefftzbau +[Hier](https://navigator.tu-dresden.de/etplan/tre/00) finden i.d.R. Teile deiner Mathevorlesungen statt. Da der Bau gerade saniert wird und Ausnahmen Regeln bestätigen, werden dort auf Grund der Sanierung z.Z. keine Vorlesungen gehalten. Vor dem Trefftzbau befindet sich die Trefftzwiese, die gerade im Sommer wunderbar zum Entspannen nach +einer Vorlesung einlädt. + + +## SLUB +![SLUB Lesesaal](slub-lesesaal.png) + +Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, kurz [SLUB](https://slub-dresden.de) ist das, was an anderen Universitäten einfach Bib heißt. +Mit einer Auswahl von über 12 Millionen Bestandseinheiten bestehend aus Büchern, Magazinen, Filmen, etc. ist sie eine der größten (Universitäts-) Bibliotheken Deutschlands. +Neben haptisch erlebbarem Lesewerk bietet die SLUB auch eine umfangreiche Auswahl online verfügbarer Ressourcen, die du dir als Studierender kostenfrei herunterladen kannst. +Viele der Bücher, die dir in Grundlagenvorlesungen empfohlen werden, hat die SLUB in großen Stückzahlen vorrätig. Ein Gang in die Lehrbuchabteilung kann dir also viele unnötige Kosten ersparen. +Gegenüber vom Hauptgebäude liegt der DrePunct, eine Zweigstelle der SLUB, in der die meisten Informatik-Fachbücher lagern. Sollte man ein spezifisches Buch suchen, empfiehlt es sich jedoch, vorher auf der Website der +SLUB einmal den Standort des Buches herauszufinden. Dies erspart dir schon einmal den Großteil des Suchweges und zeigt dir an, ob dein Buch der Begierde gerade verfügbar ist. +Doch auch für notorische Nichtleser ist die SLUB aufgrund der vielen Arbeitsplätze ein beliebter Aufenthaltsort. +Willst du mit anderen gemeinsam lernen, gibt es dafür einen weiträumigen Eingangsbereich mit Gruppentischen. +Darüber hinaus können private Gruppenräume reserviert werden. Möchtest du lieber alleine lernen, gibt es natürlich auch genug ruhige Plätze für dich in der SLUB. Die ruhigsten Arbeitsplätze findest du im zentralen Lesesaal +im zweiten Untergeschoss, welcher auch im Bild oben zu betrachten ist. Ein schönes Café, in dem per Mensakarte bezahlt werden kann, rundet das Ganze ab. + + +## Seminargebäude +Im Seminargebäude, an der besonders schönen Fassade erkennbar, finden die Sprachkurse des LSK statt. +Für alle, die über einen einfachen Sprachkurs hinausgehen wollen, werden zusätzlich Seminare zur Kultur und Politik ausgewählter Länder und Regionen angeboten. +Weitere Informationen findest du auf der Website des [LSK](https://tu-dresden.de/gsw/slk/lsk). +Das Gebäude steht direkt neben der SLUB, zu Fuß ca. 20 Minuten vom APB entfernt. + +## Mensen +Wer sein Studium nicht mit Pizzabestellungen bestreiten will, muss das zum Glück auch nicht, denn das Studierendenwerk betreibt ein Netz aus 18 Mensen. +Egal in welchem Gebäude der Universität du dich befindest, in der Nähe wird eine Mensa oder zumindest ein Café zu finden sein. +Das Tagesangebot aller Mensen ist auf der Seite des [Studierendenwerks](https://www.studentenwerk-dresden.de/mensen/speiseplan/) zu finden. + +Die Größte der Mensen, die Alte Mensa, befindet sich glücklicherweise direkt zwischen Fakultät und HSZ. +Hier findest du eine Vielzahl an täglich wechselnden Hauptgerichten, Salaten und Nachspeisen. +Für Freunde des späten Frühstücks oder Studierende mit gestörtem Schlafrhythmus findet sich in der Alten Mensa zwischen Montag und Donnerstag bis 19 Uhr ein warmes Abendangebot. +Die Auswahl ist jedoch nach 15 Uhr zunehmend eingeschränkter. +Da die Mensa zu Stoßzeiten der Fülle an Menschen kaum standhalten kann, bieten sich Essenszeiten an, die **nicht** direkt nach Ende einer Doppelstunde beginnen. + +Sollte dir das Angebot der Alten Mensa nicht zusagen, kannst du den Fußweg von 10 Minuten zum Zeltschlösschen gern in Kauf nehmen. Das Zeltschlösschen ist eine klassische Mensa, die der Alten Mensa in so ziemlich allen Punkten unterlegen ist. + +In fünf Minuten kannst du ebenfalls die Bio-Mensa U-Boot erreichen. Der Name ist hier Programm und die in dieser Mensa verwendeten Zutaten sind aus biologischer und lokaler Erzeugung. +Das in der Mensa U-Boot verwendete Fleisch kommt direkt aus dem Westen Dresdens, was den Preis der Mahlzeiten allerdings nicht unerheblich erhöht. +Die Preise der fleischlosen Alternativen sollten sich jedoch nicht sonderlich von denen anderer Mensen unterscheiden. + +Auch am Wochenende kannst du dem Kochen entkommen, denn die Mensa Siedepunkt hat auch an Samstagen und Sonntagen geöffnet. +Gerade nach einer produktiven Lerneinheit in der SLUB ist diese ganz bequem mit einem einfachen Wechsel der Straßenseite zu erreichen. + +## FSR Geheimtipp: +Ohne Zweifel die beliebteste Mensa auf dem Campus, schenkt man den Aussagen Dresdner FSRlingen glauben, ist Firat. +Es handelt sich hierbei um einen unabhängigen Dönerladen, doch durch den effizienten Umgang mit überdurchschnittlich hohem studentischen Andrang wird er gern auch scherzhaft als Mensa bezeichnet. +Das Dönerhaus liegt knapp 10 Minuten Fußweg vom APB entfernt und lockt mit guter Qualität, gemütlichem Ambiente und einer vergleichsweise großen Auswahl an Gerichten. + +## Studentenklub Count Down + +![CountDown Logo](countdown.svg) + +Dresden gilt als inoffizielle Hauptstadt der Studentenklubs, immerhin gibt es hier 15 Stück. +Auch der Studentenklub IZ e.V. betreibt in den Tiefen des Wohnheims Güntzstraße 22 einen kleinen Studentenklub, das CountDown. +IZ steht dabei für Informatikzentrum und tatsächlich ist dies der letzte Rest der Informatikfakultät in der Johannstadt, wo sie bis in die Mitte der 2000er ihre Heimat hatte. + +Neben einer großen Auswahl der besten Biere und der leckersten Mate zu studentischen Preisen bietet das CountDown eine breite Veranstaltungspalette. Spieleabende, verschiedene Metalpartys, der gemeinsame Erasmus-Länderabend mit der ESN-Initiative der TU-Dresden sowie Werwolf- und Cocktailabende gehören zum regelmäßigen Repertoire. +Weitere Informationen findest du [unter](https://www.countdown-dresden.de/). + +Natürlich solltest du auch mal bei den anderen Studentenclubs [vorbeischauen](https://vdsc.de/). + +Allgemein wird der Betrieb der Studentenclubs durch ehrenamtliches Engagement sichergestellt, daher sind sie immer auf der Suche nach Nachwuchs und frischen Ideen. Melde dich einfach bei deinem Lieblingsclub, wenn du dir vorstellen kannst, auch einmal hinter der Bar zu stehen oder andere Aufgaben zu übernehmen. \ No newline at end of file diff --git a/docs/checkliste.md b/docs/checkliste.md new file mode 100644 index 0000000..c82b6ca --- /dev/null +++ b/docs/checkliste.md @@ -0,0 +1,128 @@ +# Erstsemester-Checkliste + +Für einen erfolgreichen Start in das Studium solltest du einige organisatorische +Kleinigkeiten unbedingt in den ersten Wochen erledigen. Diese haben wir dir in +folgender Checkliste mit absteigender Priorität zusammengestellt. + + +## Wohnung +Solltest du noch keine Bleibe gefunden haben, ist Beeilung angesagt, denn die +schönsten Wohnungen sind schnell weg. Wenn du in den Genuss eines +superschnellen Internetzugangs (bereitgestellt durch die [AG +DSN](https://www.agdsn.de)) kommen möchtest, seien dir die +[Wohnheime](https://www.studentenwerk-dresden.de/wohnen/wohnheimkatalog) +des Studierendenwerks empfohlen. Alternativ bieten sich auch Portale wie [WG-Gesucht](https://www.wg-gesucht.de/) an. + +## ZIH-Login aktivieren +Alle Studierenden erhalten vom *Zentrum für Informationsdienste und +Hochleistungsrechnen*, kurz ZIH, einen Uni-Account. Dieser wird für alle +wichtigen Funktionen rund um das Studium gebraucht, sei es das WLAN auf dem +Campus oder die Anmeldung zu Prüfungen und Lehrveranstaltungen. +Außerdem kannst du mit ihm z.B. das [Uni-VPN](https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/zugang_datennetz/vpn) +(brauchst du beispielsweise zum Zugriff auf Altklausuren von Zuhause) und die +[Uni-Cloud](https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/zusammenarbeiten-und-forschen/datenaustausch/cloudstore) +nutzen. +Damit du diese Dienste nutzen kannst, ist es notwendig deinen ZIH-Login mit dem +Coupon im [Selfservice](https://selfservice.tu-dresden.de/coupons/) +zu aktivieren. Der Coupon sollte an deine im Bewerberportal angegebene +Emailadresse zugestellt worden sein. + +## E-Mail +Du bekommst vom ZIH ein Exchange-Postfach *vona123a@msx.tu-dresden.de* +und einen Alias der Form *vorname.nachname@mailbox.tu-dresden.de*. +Falls dein Name an der TU Dresden bereits existiert, +lautet die Alias-Adresse für Max Mustermann dann z.B. +*max.mustermann1@mailbox…*. +Zugriff auf dein Postfach erlangst du per Webmail und IMAP. Alternativ kann eine +Weiterleitung an eine persönliche Adresse eingerichtet werden. Vor allem +wichtige E-Mails von der Uni werden an diese Adressen geschickt. Sorge deshalb +dafür, dass du deine Mails regelmäßig abrufst oder an eine andere Adresse +weiterleitest. Weitere Informationen finden sich [hier](https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/e_mail/). + +## BAföG-Antrag +Die Antragsformulare findest du auf den Seiten des [BMBF](https://www.bafög.de/de/alle-antragsformulare-432.php). Für weitere +Auskünfte steht dir das Servicebüro oder dein Sachbearbeiter im +Studierendenwerk zur Verfügung. Schiebe den Antrag nicht allzu lang vor dir +her, da dein Anspruch frühestens ab dem Antragsmonat gilt. Informationen zu den +Sprechzeiten beim Studierendenwerk gibt es [hier](https://www.studentenwerk-dresden.de/finanzierung/servicebuero.html). + +## Wohnsitz anmelden +Offiziell musst du innerhalb von zwei Wochen beim zuständigen [Ortsamt](https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/wohnsitz_meldung_d115.php) +deine Wohnung anmelden. Wenn du deine Wohnung als Nebenwohnsitz anmeldest, musst du +Zweitwohnungssteuer zahlen. Diese beträgt 10% der Kaltmiete pro Monat. +Weiteres hierzu findest du auf den Seiten des [StuRa](https://www.stura.tu-dresden.de/zweitwohnungssteuer) oder der [Stadt +Dresden](https://www.dresden.de/de/rathaus/dienstleistungen/zweitwohnungssteuer.php). +Bitte vergiss auch nicht, dass jeder Haushalt (WGs können zusammenlegen!) den Rundfunkbeitrag +zahlen muss. Melde dich also an oder reiche deine BAföG-Befreiung ein. + +## Emeal-Karte +Die Mensakarte ermöglicht dir das bargeldlose Bezahlen in den verschiedenen +Mensen der Uni. Du erhältst sie während der ESE oder in den Mensen selbst gegen +eine Kaution von 5 € und unter Vorlage der Emeal-Bescheinigung, die du auf +deinem Semesterbogen findest. + +## WLAN +Sowohl auf dem Campus als auch in den Räumlichkeiten der Fakultät kannst du mit +deinen Geräten ins Internet. Das Netzwerk heißt *eduroam* und bietet dir +einen sicheren Internetzugang nicht nur an der TU Dresden, sondern auch an sehr +vielen anderen Universitäten weltweit. Zugang erhältst du mit deinem ZIH-Login, +hier ausnahmsweise in der Form *vona123a@tu-dresden.de*, und deinem +Passwort. Für mobile Geräte wie dein Smartphone emfiehlt das ZIH die Enrichtung über eduroam CAT. +Eine Anleitung dazu und mehr Informationen über das WLAN findest du [hier](https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/zugang_datennetz/wlan-eduroam). + +## Programmierkurse +Besonders denjenigen ohne Programmiererfahrung werden die im Wintersemester +angebotenen Programmierkurse ans Herz gelegt. Vor allem die C-, Python- und Java-Kurse +sind sehr hilfreich, um durch die ersten Semester zu kommen. Die Kurse finden in +der Regel unter der Woche statt. Für Details +wende dich an [programmierung@ifsr.de](mailto:programmierung@ifsr.de) oder behalte die News auf der +Seite des [FSR](https://www.ifsr.de) im Auge. Außerdem könnt ihr auch die [LinkedIn Learning Kurse](https://www.slub-dresden.de), die durch die SLUB nutzbar sind, benutzen. + +## Sprachkurse (optional) +Die TU Dresden bietet Sprachkurse für Englisch und viele weitere Sprachen an. +Die Einschreibung für die Sprachkurse wird je nach Kurs im Laufe der ersten +beiden Wochen deines Studiums freigeschaltet. Erkundige dich auf den Seiten des +[LSK](https://tu-dresden.de/lsk) frühzeitig, wann dies ist. Die +meisten Kurse sind sehr schnell voll. + +## Sportkurse (optional) +Wie für die Sprachkurse gilt auch hier, wer zuerst da ist... Das Angebot +kannst du beim [Universitätssportzentrum (USZ)](https://tu-dresden.de/usz) einsehen. Hast du dich für einen Kurs entschieden und +bei freigeschalteter Einschreibung für diesen angemeldet, musst du nur noch die +Anmeldebescheinigung drucken und den Kostenbeitrag innerhalb von drei Tagen auf +das Konto des USZ überweisen. + +## Studienrelevante Dokumente +Das [Vorlesungsverzeichnis](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/lehre) und die [Prüfungs- und +Studienordnung](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/studienangebot) erhältst du +auf den Seiten der Fakultät. Gedruckte Ordnungen gibt's beim FSR, werden aber auch während der Seminargruppentreffen verteilt. +Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Vorlesungen findest du +auf den jeweiligen Seiten der Institute im Netz. Die Professoren werden dir +dazu jedoch auch noch alles in den ersten Vorlesungen mitteilen. Sonst hilft +natürlich schon einmal ein Blick auf die Seite des [FSR](https://www.ifsr.de). + +## Bibliotheksausweis +Den Bibliotheksausweis bekommt man nach vorheriger Online-Anmeldung und unter Vorlage eines +Wohnsitznachweises, das heißt deines Personalausweises nach erfolgter Ummeldung, +direkt am Schalter in der [SLUB (Zellescher Weg 18)](https://www.slub-dresden.de/besuchen/nutzerin-der-slub-werden). Die Anmeldung und Ausleihe +von Medien ist grundsätzlich kostenlos -- vorausgesetzt du überziehst die +Leihfristen nicht ;). + +## FSR Sitzung besuchen (optional) +Unter [Press F1](f1.md#fachschaftsrat-fsr) findest Du mehr Informationen über den FSR. + +## Fachschaftsratwahlen +Wähle deine studentischen Vertreter im FSR Informatik. Die Wahlen finden Ende des Jahres statt. Geh wählen! Und noch besser: Lass dich wählen! + + +## Prüfungseinschreibung +Ab Anfang nächsten Jahres kann man sich in [jExam](https://jexam.inf.tu-dresden.de/) für die Prüfungen anmelden. +Der Termin wird auf der Seite des Prüfungsamtes bekannt gegeben. Melde dich +rechtzeitig an, denn sonst kannst du nicht an der Prüfung teilnehmen. Schreib +dich in die Prüfungen der Fächer ein, die du besucht hast. Beachte, dass die +erste Prüfung in Mathe bereits Anfang Dezember stattfindet. Viel Erfolg! + +## Rückmeldung zum Sommersemester +Ab Mitte Januar nächsten Jahres kannst du den Semesterbeitrag für das nächste Semester +überweisen. Den genauen Betrag und Termine findest du [hier](https://tu-dresden.de/imma/rueckmeldung). Kümmere dich rechtzeitig darum, +sonst wirst du automatisch exmatrikuliert! \ No newline at end of file diff --git a/docs/countdown.svg b/docs/countdown.svg new file mode 100644 index 0000000..a3a60c6 --- /dev/null +++ b/docs/countdown.svg @@ -0,0 +1,109 @@ + + + +image/svg+xml \ No newline at end of file diff --git a/docs/f1.md b/docs/f1.md new file mode 100644 index 0000000..7552c77 --- /dev/null +++ b/docs/f1.md @@ -0,0 +1,154 @@ +# Press F1 For Help + +**Seminargruppen / Fachschaftsrat / Studierendenrat / Studienberatung / Studierendenwerk / Studiendekan / Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit / Prüfungsamt** + +Sollten irgendwann im Laufe deines Studiums Schwierigkeiten oder Fragen auftreten, scheue dich nicht rechtzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen. +Es gilt der Grundsatz: Lieber einmal zu oft gefragt, als einmal zu wenig, denn Fragen kostet bekanntlich ja nix. Und sind wir mal ehrlich, viele vor und nach dir werden vor ähnlichen Problemen gestanden haben und noch stehen. +Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Fragen zu klären und Hilfe zu erhalten. + +Fachliche Fragen beantworten die jeweiligen Lehrenden und Tutoren immer gern. Zögere nicht lange und heb deinen Arm, du wirst sehen, dass viele deiner Kommilitoninnen und Kommilitonen dir dankbar sein werden. Denn auch wenn um dich herum alle bedächtig nicken, während vorne an der Tafel eine komplizierte Differenzialgleichung gelöst wird -- in Wahrheit haben die meisten genau wie du keine Ahnung. +Du bist am Anfang noch etwas schüchtern? Dann merke dir deine Frage und gehe vor oder nach der Veranstaltung zum Dozierenden. + +Mit der Zeit lernst du sicherlich auch Kommilitonen älterer Semester kennen, die du um Hilfe bitten kannst. +Das gilt dann aber nicht nur für inhaltliche Fragen zu einer Vorlesung, sondern auch zum Studienablauf. +Wie funktioniert das mit der Anrechnung dieses Moduls? Wann kann ich mich für Prüfungen einschreiben? Wo muss ich mich melden, wenn ich bei einer Prüfung krank war? Kontaktiere Zweifelsfall den Fachschaftsrat! +Dort bekommst du vertraulich und meistens auch schnell eine Antwort auf deine Frage genannt oder zumindest die Ansprechperson, die dir diese geben kann. + + +Wohin soll ich mit meinen Fragen? + +1. Frag' mal deine *Kommilitonen*. +2. Hol dir einen Rat bei deinem *Seminargruppenmentor*. +3. Sollte beides nicht helfen, melde dich unbedingt beim *FSR*. Das geht persönlich oder per Mail. + + +## Seminargruppen +Damit du dich am Anfang des Studiums schnell zurechtfindest, wirst du für das erste Semester gemeinsam mit anderen Studierenden in eine Seminargruppe eingeteilt. +Ihr teilt euch einen gemeinsamen Stundenplan. +In den Übungen wirst du damit immer wieder vertraute Gesichter sehen, mit denen du dich zu Lerngruppen zusammentun kannst. +Ganz oft entstehen dabei neue Freundschaften. + +Als direkte Ansprechperson für Fragen oder Probleme steht dir jederzeit dein Seminargruppenmentor zur Verfügung. +Im Verlauf des ersten Semesters gibt es mehrere Treffen, bei denen wichtige Informationen zu Ablauf und Organisation des Studiums vermittelt werden. Die Termine solltest du daher auf keinen Fall verpassen. + + +## Fachschaftsrat (FSR) + + +Der Fachschaftsrat ist deine studentische Vertretung auf Fakultätsebene. +Er wird jährlich gewählt und besteht derzeit aus 18 Mitgliedern der Fachschaft Informatik, zu der auch du gehörst. +Das FSR-Büro befindet sich im Erdgeschoss im Raum APB/E017. +Um Kontakt aufzunehmen, kannst du auch einfach eine Mail an [fsr@ifsr.de](mailto:fsr@ifsr.de) schreiben. + +### Was können wir für dich tun? +Für dich ist der FSR die erste Anlaufstelle bei Problemen oder Fragen zu deinem Studium. Er bietet viele nützliche Tipps und Hilfestellungen wie [Klausurensammlungen](https://ftp.ifsr.de/klausuren), [Protokolle mündlicher Prüfungen](https://ftp.ifsr.de/komplexpruef/) und Beratungsangebote, von denen du jederzeit gern Gebrauch machen kannst. + +Zusätzlich zur Unterstützung im Studium versucht der FSR auch dein Leben jenseits der Uni durch soziale und kulturelle Angebote ein bisschen angenehmer zu machen. +So veranstaltet er meistens einmal pro Monat Spieleabende mit Brett-, Karten- und digitalen Spielen in der Fakultät. +Er ist Mitorganisator von Weihnachtsfeiern, Grillabenden, Wanderungen, Sportturnieren und vielem mehr. +Nicht zuletzt plant er zusammen mit vielen Helferinnen und Helfern eine Woche lang die Erstsemestereinführung und hat für dich dieses Heft erstellt. + +Der FSR ist auch zentraler Bestandteil der studentischen Mitwirkung in Hochschulgremien, Ausschüssen und Kommissionen. +Dort hat er dann beispielsweise direkten Einfluss auf die Überarbeitung von Studienordnungen und die Berufung von Professorinnen und Professoren an unserer Fakultät. +Er hilft bei der Qualitätskontrolle und -verbesserung der Lehre mit, indem er zum Beispiel Evaluationen von Vorlesungen durchführt. + +Im FSR-Büro besteht die Möglichkeit, kleine Seitenanzahlen zu drucken. +Nebendem bietet er verschiedene [Geräte und Materialien](https://www.ifsr.de/service/geraete-ausleihen) zum Ausleihen an. +Ausgeliehen werden können unter anderem verschiedene Raspberry Pi, eine Oculus Rift und Lego Mindstorms Roboter. +Schau einfach vorbei und bring beim ersten Mal deinen Personalausweis mit, damit dir gleich ein Leihschein ausgestellt werden kann. + + +### Wie kannst du dich einbringen? +Die Universität wird in vielen Bereichen demokratisch von unten nach oben gesteuert. Diese Demokratie lebt vom Mitmachen und von Menschen, die Ideen, Projekte und Visionen umsetzen. +Das funktioniert seit vielen Jahrzehnten erfolgreich. +Damit das so bleibt, braucht der FSR, genau wie viele andere Organe und Gruppen an der Universität jederzeit aktive, engagierte, motivierte Mitglieder und Unterstützende. + +*Studierendenvertretung ist, was du draus machst.* + +Auch wer sich nicht selbst zur Wahl aufstellen lassen will, kann etwas für seine Fachschaft tun. +Der erste Schritt ist, wählen zu gehen. Das kostet nun wirklich kaum Zeit und ist wichtig, um den FSR zu legitimieren und ihm Rückhalt für die Vertretung der studentischen Interessen zu geben. + +Und wie wäre es zum Beispiel, wenn du im nächsten Jahr selbst bei der ESE mitwirkst? Oder vielleicht einen Programmierkurs leitest? +Es sind zum Beispiel auch immer Organisationstalente und Mitwirkende für einzelne Veranstaltungen wie die Sportturniere oder die Lange Nacht der Wissenschaften gesucht. + +Wenn du dich also nicht das ganze Jahr lang offiziell gewählt engagieren willst, kannst du jederzeit mithelfen und -wirken. Aufgaben oder Ideen gibt es genug und du darfst gerne deine eigenen mitbringen. + +Im Normalfall trifft sich der FSR jeden Montag um 18:45 Uhr im großen Ratssaal (APB/1004), um unter anderem über verschiedenste Themen, wie beispielsweise die Gremienarbeit, anstehende Veranstaltungen und Demos, aber auch über Probleme und Entwicklungen an der Fakultät und Universität zu diskutieren. +Du bist herzlich eingeladen und kannst einfach vorbeikommen, denn die Sitzungen sind in der Regel für alle öffentlich. Auf der [Webseite des FSR](https://www.ifsr.de) findest du neben den [Sitzungsprotokollen](https://www.ifsr.de/sitzung) viele weitere nützliche Informationen. +Der Aktuellen Lage bedingt in Bezug auf Covid-19 finden Sitzungen auch online im [Big Blue Button](https://ifsr.de/bbb) statt. + +## Studierendenrat (StuRa) +Der Studierendenrat, in anderen Bundesländern oftmals als Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) und Studierendenparlament (StuPa) bekannt, ist das den Fachschaftsräten übergeordnete Organ und vertritt die Interessen aller Studierenden der TU Dresden. + +Er bietet aber auch eine Reihe von Serviceleistungen an, dazu gehören: + +* BAföG- und Sozialberatung +* Rechtsberatung +* Beratung für ausländische Studierende +* Beratung für Studierende mit Kind +* Beratung zu Anträgen und Förderungsmöglichkeiten +* Verkauf von Karten für verschiedene Kulturveranstaltungen + +Auf der [Webseite des StuRa](https://www.stura.tu-dresden.de) finden sich detaillierte Informationen. + + +## Studienberatung +Manchmal verläuft das Studium nicht reibungslos. +Einzelne Studierende haben gerade zu Beginn des Studiums Orientierungsschwierigkeiten oder Probleme bei der Bewältigung der Anforderungen. +Die Studienberatung unterstützt dich mit Informationsangeboten in allen Phasen deines Studiums. +Die Beratung erstreckt sich beispielsweise auf Fragen zu Prüfungen und Prüfungsvorbereitung, Spezialisierungsmöglichkeiten, Studienfachwechsel oder Fragen zur Stundenplangestaltung. + +Die TU Dresden bietet eine [allgemeine, fakultätsübergreifende Studienberatung](https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-und-service/zentrale-studienberatung) an. Diese kann zum Beispiel bei Zweifeln an der Studiengangswahl, Prüfungsangst oder ähnlichem Hilfe leisten. Für alle studiengangsspezifischen Fragen und Probleme gibt es an unserer Fakultät jeweils eigene [Beratungsangebote](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/beratung) mit Ansprechpersonen auf studentischer und nicht-studentischer Seite. + +## Studierendenwerk (StuWe) +Das Studierendenwerk betreibt nicht nur die Wohnheime und sorgt für gute und günstige Verpflegung in Mensen und Cafeterien, sondern bietet eine umfangreiche Betreuung und Förderung für Studierende an. Dazu zählen: + +* Rechts- und Sozialberatung +* Psychosoziale Beratung +* Bearbeitung von BAföG-Anträgen +* Hilfestellung für Studieren mit Beeinträchtigungen +* Schwangerschaft und Kinderbetreuung im Studium + +Weitere Informationen zu den Aufgaben und Angeboten des StuWe findest du [hier](https://www.studentenwerk-dresden.de/). + +## Studiendekan und Studienbeauftragte +In der Fakultät gibt es viele verschiedene Ämter. +Das höchste und wichtigste ist die Rolle des Dekans der Fakultät und seinem Stellvertreter, dem Prodekan. +Für die Lehre und damit dein Studium ist allerdings der sogenannte Studiendekan von großer Bedeutung. +Er ist für die Angelegenheiten der Lehre in der Fakultät zuständig, vermittelt zwischen Studierenden und Lehrenden und hilft bei Problemen mit dem Studium allgemein. + +### Studiendekan + +Prof. Dr. Akash Kumar + +Telefon: [+49 351 463-39274](tel:+4935146339274) + +E-Mail: [studiendekan.inf@tu-dresden.de](mailto:studiendekan.inf@tu-dresden.de) + +### Beauftragte für die lehramtsbezogenen Studiengänge + +Prof. Dr. rer. nat. Nadine Bergner + +Büro: APB/2096 + +Telefon: [(0351) 463-38306](tel:+4935146338306) + +E-Mail: [nadine.bergner@tu-dresden.de](mailto:nadine.bergner@tu-dresden.de) + +## Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit + +An der TU Dresden wird stets an einer barrierearmen Gestaltung des Studiums sowie der Studienumgebung gearbeitet. +Wenn du gesundheitlich beeinträchtigt bist, ergeben sich oftmals besondere Fragen und Themen rund ums Studium. +Für eine chancengerechte Teilnahme am Studium stehen dir zahlreiche [Unterstützungs- und Beratungsangebote](https://tu-dresden.de/studium/rund-ums-studium/studieren-mit-beeintraechtigung) zur Verfügung. + + +## Prüfungsamt (PA) +Das Prüfungsamt ist für die Prüfungseinschreibung, Bekanntgabe der Ergebnisse, Verwaltung der Prüfungsakten und weitere Dinge rund ums Thema Prüfungen zuständig. +Du findest viele Informationen, Formulare und häufig gestellte Fragen auf den Seiten des [Prüfungsamts](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/pruefungsorganisation). Hier werden auch die Prüfungspläne und Einschreibefristen bekannt gegeben. +Während der offenen Sprechzeiten kannst du auch ohne vereinbarten Termin im Raum APB/3039 deine Anträge und Fragen loswerden. + +Kontakt + +Telefon: [(0351) 463-38230](tel:+4935146338230) + +E-Mail: [pruefungsamt.inf@tu-dresden.de](mailto:pruefungsamt.inf@tu-dresden.de) \ No newline at end of file diff --git a/docs/fakultaet.md b/docs/fakultaet.md new file mode 100644 index 0000000..2304d2c --- /dev/null +++ b/docs/fakultaet.md @@ -0,0 +1,43 @@ +# Die Fakultät Informatik + +## Andreas-Pfitzmann-Bau + +Der *Andreas-Pfitzmann-Bau* (kurz APB) beherbergt die Fakultät Informatik und wird damit in den nächsten Jahren dein zweites Zuhause sein. +Mit zunehmender Semesterzahl wirst du immer weniger über den Campus gescheucht und immer mehr Veranstaltungen werden hier stattfinden. +Doch was hat dieser Bau eigentlich zu bieten außer einer Menge grüner Farbe und der Skulptur im Foyer? + + +![panorama fakultaet](panorama_fakultaet.jpg) +Der Andreas-Pfitzmann-Bau von vorn -- Foto: Lucas Vogel + +Ein Unterschied zwischen diesem Gebäude und den anderen auf dem Campus ist, dass es rund um die Uhr geöffnet ist. Auch wenn nachts mal die Türen verschlossen sein sollten, wird dir der Sicherheitsdienst gerne gegen Vorlage deines Studierendenausweises die Tür öffnen und auf Wunsch auch einen der Seminarräume im Erdgeschoss aufschließen. + +Sitzgelegenheiten auf den Gängen aller Etagen bieten dir genügend Platz, um dich beispielsweise mit deinen Lerngruppen auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. Weiterhin gibt es mehrere zum Teil mit Spezial-Software ausgestattete PC-Pools, die wegen Corona aktuell leider nur eingeschränkt nutzbar sind. + +Hinter den APB befindet sich aktuell eine große Baustelle. Dort wird ein Gebäude des DLRs (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gebaut. Für dieses mussten Grünanlagen, unter anderem ein Teich weichen. Immerhin ist es eine gute Möglichkeit für einen lichtarmen Aufenthalt. + +![panorama teich](panorama_teich.jpg) +Der Außenbereich bevor die Bagger kamen – Foto: Lucas Vogel + +Vom APB aus kannst du das Lehmann-Rechenzentrum sehen. Vielleicht bekommst du ja die Chance, an einer der Führungen durch das Rechenzentrum teilzunehmen, die zu verschiedenen Events angeboten werden. + +Seinen Namen entleiht das Gebäude übrigens von "Andreas Pfitzmann", einem 2010 verstorbenen Professor aus unserem Hause. Er leitete über viele Jahre die Professur für Datenschutz und Datensicherheit, an welcher er maßgeblich an Möglichkeiten zur Anonymisierung forschte und so vielen Menschen in Ländern mit Zensur und staatlicher Überwachung freien Internetzugang ermöglichte. Im Jahr 2009 wurde er außerdem Dekan unserer Fakultät. +Im Foyer findest du eine Tafel, welche ihm und seinem Lebenswerk gedenkt. + + +## ascii – Das Café in der Fakultät + +Bereits seit 2007 existiert im Gebäude der Fakultät Informatik das `ascii`, ein Café betrieben von Studierenden, die ein paar Stündchen ihrer Freizeit zur Verfügung stellen, um hinter dem Tresen zu stehen. + +Das `ascii` hat alles was ein richtiges Café so braucht: Kaffee, Tee, ein variables herzhaftes sowie süßes Sortiment und natürlich koffeinhaltige Kaltgetränke. +Zudem zählt das `ascii` zu den wenigen Adressen auf dem Campus, wo man neben Club Mate auch Kolle Mate und Premium Cola erhält. + +![ascii](ascii.jpg) + +Das `ascii` wird von einem studentischen Verein betrieben und ist seit seiner Gründung eine zentrale Anlaufstelle an der Fakultät. +Hier treffen sich Studierende und Beschäftigte, um ihre Pausen zu verbringen, zu arbeiten oder einfach ihren Koffeinhaushalt aufzufüllen. +Auf den gemütlichen Sofas kann man die Zeit wunderbar an sich vorbeistreichen lassen, gemeinsam an Projekten arbeiten, lernen, programmieren oder einfach nur mit Mitstudierenden plaudern. + +Wenn du jetzt Lust bekommen hast, das `ascii` zu besuchen oder sogar als Mitglied selbst mitzumachen, dann komm doch einfach mal vorbei und sag Hallo! + +Weitere Hinweise findest du [hier](https://www.ascii-dresden.de/). \ No newline at end of file diff --git a/docs/faq.md b/docs/faq.md new file mode 100644 index 0000000..3060b49 --- /dev/null +++ b/docs/faq.md @@ -0,0 +1,90 @@ +# FAQ + + +## Was muss ich während des Semesters machen? +Prinzipiell nichts außer dich am Ende [zurückzumelden](https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/rueckmeldung), um weiter immatrikuliert zu sein. + +## Was sollte ich während des Semesters machen? +Du solltest die Übungen und Vorlesungen besuchen, um am Ende die Prüfungen zu bestehen. + +## Wie schreibe ich mich in Prüfungen ein? +Für die schriftlichen Prüfungen in den Pflichtmodulen läuft die Anmeldung über [jExam](https://jexam.inf.tu-dresden.de/). +Dort gibt es am Ende der Vorlesungszeit eine Liste mit allen Prüfungen, in die du dich einschreiben kannst. + +## Wie kann ich mich von Prüfungen abmelden? +Du kannst dich ohne Angabe von Gründen bis drei Werktage von schriftlichen Prüfungen über [jExam](https://jexam.inf.tu-dresden.de/) abmelden. Falls du erkrankt bist, kannst du auch noch danach von der Prüfung zurücktreten. Der Krankenschein ist dann dem Prüfungsamt zügig vorzulegen. + +## Ich habe eine Prüfung nicht bestanden, wann muss ich sie wiederholen? +Nicht-bestandene Modulprüfungen müssen innerhalb eines Jahres einmal wiederholt werden. Beim Nichtbestehen muss eine zweite Wiederholung zum nächstmöglichen Prüfungstermin abgelegt werden. Danach gilt die Modulprüfung endgültig als nicht bestanden. +Durch COVID-19 kann es sein, dass es Sonderregulungen diesbezüglich gibt. Hier gilt es, sich stehts informiert zu halten z.B. auf der [Corona-Informationsseite](https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/information-regarding-covid-19-coronavirus-sars-cov-2) der TU Dresden. +Übrigens: Eine aus mehreren Prüfungsleistungen bestehende Modulprüfung kann bei entsprechender Gewichtung der Noten bestanden sein, auch wenn eine der Prüfungsleistungen nicht bestanden ist. + +## Wie lange darf man überhaupt studieren? +In Kurzform: Regelstudienzeit + 4 Semester. Es gibt aber einige Möglichkeiten, wie z.B. Urlaubs- und Gremiensemester, um diese Dauer zu verlängern. Bedenke aber, dass ab dem 14. Fachsemester Langzeitstudiengebühren fällig werden. + +## Wie baue ich mir meinen Stundenplan? +Für den Anfang bekommst du fertige Stundenpläne von uns, aus denen du dann einfach einen Stundenplan am Tag der Einschreibung auswählen kannst. Ab dem zweiten Semester bieten die Studienablaufpläne eine Empfehlung, welche Module man in welchem Semester besuchen sollte. Du suchst dir die Lehrveranstaltungen aus dem Katalog aus, die du besuchen möchtest. Dann suchst du dir Termine heraus und versuchst, Kollisionen zu vermeiden. + +## Was ist AQua? +Diese Abkürzung steht für Allgemeine Qualifikation. Es ist ein Bestandteil deines Studiums. + +## Was sollen diese ganzen Portale? +In guter Tradition gibt es für jeden Zweck mindestens 5 verschiedene Portale. Das muss so. Für dich sind eigentlich nur folgende wichtig: + +* [jExam](https://jexam.inf.tu-dresden.de/) für die Einschreibung in Lehrveranstaltungen und Prüfungen +* [Selma](https://selma.tu-dresden.de) für das Herunterladen der Immatrikulationsbescheinigung +* [OPAL](https://bildungsportal.sachsen.de/opal) wird besonders in der Online-Lehre häufig für die Einschreibung und Organisation von Lehrveranstaltungen genutzt. + +## Wie funktioniert das mit dem WLAN? +Das ZIH hat [Anleitungen](https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/zugang_datennetz/wlan-eduroam) für viele Systeme zum Einrichten des Eduroam. Falls die Anleitungen dein Problem nicht lösen, hilft dir der ServiceDesk weiter. + +## Was muss ich tun, um BAföG zu bekommen? +Das Studierendenwerk ist für die Bearbeitung der Anträge zuständig und bietet auch entsprechende Beratung an. Daneben kannst du dich mit deinen Fragen auch an den StuRa wenden. + +## Wie und wann melde ich mich für Unisport an? +Das funktioniert über das Universitätssportzentrum, das alle Kurse verwaltet. + +## Wie und wann melde ich mich für Sprachkurse an? +Hierfür gibt es die Webseite des Lehrzentrum Sprachen und Kulturen -- kurz LSK. + +## Wie finde ich Freund_innen? +Während der ESE hast du die Chance, mit vielen Menschen in Kontakt zu kommen, die momentan wohl vor einem ähnlichen Problem stehen wie du. +Ansonsten gibt es immer mal wieder Veranstaltungen, bei denen du Mitstudierende kennenlernen kannst. +Oder du schaust dich außerhalb deines Studiums mal um. Dein Leben besteht ja nicht nur aus Studieren. ;) + +## Wer oder was ist der FSR? +Der Fachschaftsrat, oder kurz FSR, vertritt dich und deine Interessen in der Uni. Nebenbei organisieren wir aber auch die ein oder andere Veranstaltung, zum Beispiel die ESE. Mehr über uns findest du auf Fachschaftsrat. + +## Was kann ich neben dem Studium machen? +Du kannst dich in Hochschulgruppen, der [AG DSN](https://www.agdsn.de), im FSR, oder irgendwo ehrenamtlich engagieren. Alternativ kannst du natürlich Geld verdienen und eine der vielen freien Stellen besetzen. Über den Verteiler [extern@ifsr.de](https://lists.ifsr.de/mm3/postorius/lists/extern.ifsr.de/) werden viele Stellenangebote an Studierende verteilt. Falls dort nichts für dich dabei ist, schau mal bei der [STAV (studentische Arbeitsvermittlung)](https://www.stav-dresden.de) vorbei. + +## Ist das Semesterticket das ultimative Machtwerkzeug? +Leider nein. Es gibt eine handvoll Einschränkungen (Fahrräder darfst du z.B. nur zu bestimmten Zeiten gratis mitnehmen), die dir aber auf den Seiten des [StuRa](https://www.stura.tu-dresden.de/semesterticket) erklärt werden. + +## Was muss ich mit meiner neuen Wohnung machen? +Du solltest vermutlich deine Miete regelmäßig zahlen. Ansonsten vergiss nicht, dich bei der Stadt Dresden umzumelden! + +## Wo lerne ich Programmieren? +In den Vorlesungen leider gar nicht. Dort bekommst du in der Regel nur einen knappen Crash-Kurs, wie zum Beispiel in Algorithmen und Datenstrukturen für die Sprache C. +Der FSR bietet allerdings [Programmierkurse](https://kurse.ifsr.de) für fast alle Sprachen an, die du im Studium benötigen wirst. Außerdem kannst du auch über [LinkedIn Learning](https://www.slub-dresden.de/forschen/datenbanken-zeitschriften-normen/datenbanken/trainingsvideos), dass von der SLUB gereitgestellt wird, Programmierkurse machen. + +## Wann lerne ich Game Development? +Im Studium tendenziell gar nicht. Dafür gibt es keine wirklichen Veranstaltungen abgesehen von ein paar Komplexpraktika im späteren Studienverlauf. Die Grundlagen von Grafikrendering lernst du in "Einführung in die Computergrafik", aber das war's auch schon. :( + +## Was ist eine Rekursion? +Wenn du mehr darüber wissen willst, schau mal [hier](#was-ist-eine-rekursion). + +## Was für Bücher brauche ich? +Eigentlich keine, aber falls du mal etwas genauer nachlesen möchtest oder etwas nicht ganz verstanden hast, gibt es zu allen Themen genug Bücher und eBooks in der SLUB. + +## Wie komme ich an Altklausuren? +Es gibt eine Sammlung auf dem FTP-Server des [FSR](https://ftp.ifsr.de/klausuren) (nur aus dem Uni-Netz oder VPN erreichbar), aber einige Lehrstühle stellen auch welche auf ihre Webseiten. + +## Was ist denn diese s-Nummer? +Mit der s-Nummer ist dein ZIH-Login gemeint. Dieses System wurde mittlerweile umgestellt und dein ZIH-Login besteht nun aus Buchstaben und Zahlen, so wie auf der [Webseite des ZIH](https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/zugangsvoraussetzung) beschrieben. Vorher bestand der Login nur aus einer 7-stelligen Nummer mit einem "s" voran -- daher "s-Nummer". + +## Wofür stehen überall diese gelben Fahrräder herum? +Die gelben Fahrräder gehören zum Fahrradverleihsystem MOBIbike, das ein Angebot der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und nextbike ist. Ihr könnt die MOBIbikes und sogar nextbikes in den meisten anderen deutschen nextbike-Städten zu einer besonderen Kondition ausleihen. Wie das genau funktioniert und weitere Details findet ihr auf den [Webseiten des StuRa](https://www.stura.tu-dresden.de/nextbike). + +## Warum befindet sich im Teich hinter dem APB kein Wasser? +Auf die freie Fläche hinter dem Andreas-Pfitzmann-Bau soll ein neues Gebäude für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gebaut werden. Für diesen Bau musste der Teich entwässert werden. diff --git a/docs/index.md b/docs/index.md new file mode 100644 index 0000000..8432a78 --- /dev/null +++ b/docs/index.md @@ -0,0 +1,47 @@ +# Was ist das hier? + +Hallo! Bis hierher hast du es nun schon mal geschafft. Wahnsinn! + +Wie du vielleicht im Verlauf deines jetzt beginnenden Studiums feststellen wirst, ist es eine der schwersten Aufgaben, einen Informatiker zum Lesen des Handbuchs oder der Dokumentation zu bewegen. Vielleicht ist das so ein Spleen, der uns anhängt, vielleicht basteln wir aber auch einfach lieber tagelang an einem Problem, als eine halbe Stunde zum Nachschlagen im Handbuch zu investieren. +Oft wird euch deshalb in Foren oder bei StackOverflow der Satz entgegenschlagen: "**RTFM**" -- Read the fucking manual. + +Aber die gute Nachricht ist, wenn ihr das hier lest, tretet ihr diesem Vorurteil schon mal entgegen. Denn dieses Heft ist ein kleines Handbuch für euer Studium. +Es verrät euch, wie die Uni funktioniert, Lehrveranstaltungen aufgebaut sind, ihr euch in Prüfungen einschreibt, was der Campus alles zu bieten hat und noch vieles mehr. +Wie jedes gute Handbuch enthält es dabei viel zu viele Informationen, die man kaum auf einmal brauchen oder verarbeiten kann. + +Deswegen reicht es auch, wenn ihr euch jetzt beim Lesen auf alle mit **must read** gekennzeichneten Kapitel beschränkt und den Rest später mal nachschlagt oder euch über die FAQ-Sektion auf Seite zu den passenden Antworten durchhangelt. +Dieses Buch ist so angelegt, dass es euch über den Großteil eures Studiums mit Informationen und Antworten weiterhelfen kann. Hebt es euch also auf und kramt es immer mal wieder raus. Wie jedes gute Handbuch :) + +Und jetzt erstmal weg mit dem Schmöker! Dich erwartet die Erstsemestereinführung (ESE), die dir in der kommenden Woche erstmal das Wichtigste erklärt. +Genieß diese Zeit und mach dich bereit für die noch spannendere, die dich jetzt erwartet! + +**Bleibt nur noch zu sagen: Viel Spaß in der ESE und im Studium!** + +# Grußwort + +![Dekan](sbalzarini.jpg){ width="300", align=left } + +Dear Students, + +a wholehearted "Welcome" to the Faculty of Computer Science at TU Dresden! Congratulations for having decided to study computer science our university, as no other course of studies would nowadays open so many doors and provide you with so many opportunities like ours, and TU Dresden provides you with an excellent environment to pursue your goals in one of Germany’s most livable and affordable student cities. + +We are a diverse, international, and interdisciplinary community of about 2400 students (every third from abroad), 220 scientists, 222 registered PhD students, 28 professors, 4 Honorary Professors, and two independent Group Leaders with the status of "TUD Young Investigator". Together, we are one of the top computer science departments in Germany. We offer a selection of nine degree programs, including two international Master’s programs entirely taught in English. These curricula cover the entire breadth of our exciting discipline. And we are fortunate to do so under excellent conditions with state-of-the-art infrastructure. Our department is housed in a modern building offering generous teaching rooms and well-equipped labs. We have access to some of the best high-performance computing resources of Germany with machines hosted in a dedicated building just next door. Finally, our university's sports facilities are located just behind our building, and the student-run café `ascii` in the Lobby of our building is a focal point of our social life. + +Our building is proudly named after Prof. Andreas Pfitzmann, who was our chair of privacy and security until 2010. Andreas Pfitzmann's work was not only scientifically noted, but his social engagement had far-reaching consequences for the public opinion and the lawmaking in Germany. Andreas Pfitzmann is partly responsible for the fact that the German public has an internationally unparalleled level of awareness when it comes to topics of data protection, security, and privacy. This is just one example of how computer science directly impacts and shapes many areas of our everyday lives. A young discipline, computer science is unique in its blend of being both a structural science, like mathematics and philosophy, and an engineering discipline. It has revolutionized the way we communicate with each other, the way we run organizations, manage industrial production, and do science in almost all disciplines. There is almost no area of science, technology, or society that would not be shaped by and depend on advancements in computer science. Computing is a universal language that reaches far beyond tech geekery and hobbyist programming. It is theory and algorithms that provide a rigorous mathematical understanding of "information processing". It is human-machine interaction and the human in the loop, linking our discipline to psychology and the arts. It is the information processing that happens in living cells and organisms by chemical signaling pathways and the neurons in our brains, linking to systems biology and medicine. It is machine learning and artificial intelligence that aim to produce "thinking machines". It is data security and privacy with all its connections to the mathematics of cryptography, systems engineering, as well as societal and legal aspects. It is embedded systems, robotics, smart and autonomous systems with connections to electrical and mechanical engineering. Computer science is everywhere, and our faculty collaborates with pretty much every other department of TU Dresden, from medicine and environmental science, to mechanical and electrical engineering, to psychology and law in order to contribute toward solving humankind’s most challenging problems. + +No wonder that computer science in Dresden is growing rapidly. Our faculty is set to enlarge with additional professorships, e.g., in the areas of data science and artificial intelligence. We have been extraordinarily successful in winning competitive national centers: We are hosting one of the nine National High-Performance Computing Centers (NHR) of Germany, one of the five Federal Centers for Machine Learning and AI, the ScaDS.AI Dresden/Leipzig, one of the four Centers for the next generation of mobile communication, 6G-Life, and one of only three DAAD Zuse Schools of Excellence in AI (SECAI). We are also a major partner in two DFG Clusters of Excellence (the Center for Tactile Internet, CeTI, and the Center for the Physics of Life, PoL), and we participate in the only Else-Kröner-Fresenius Center for Digital Health (EKFZ) in Germany. I am convinced you will benefit from the presence of these internationally visible top research and teaching centers with their unparalleled computational and academic infrastructure. + +Beyond our university, you will also benefit from the unique DRESDEN-concept alliance that the TU Dresden has founded with 32 non-university research institutions in our city. Dresden has been named as a city of Science in 2006 and has attracted an impressive number and concentration of research organizations. All major players are here with several institutes each: the Max Planck Society, the Helmholtz Association, the Fraunhofer Society, and the Leibniz Association, in addition to many research-active museums, hospitals, and cultural organizations. Under the common umbrella of DRESDEN-concept e.V., they greatly enrich your freedom of choice in finding exciting topics for your project modules, Bachelor's, Master's or Diplom thesis, or to stay on for a PhD after graduation. + +And if a PhD is not for you, then there are ample job opportunities in the IT industry in and around Dresden. The Saxon IT sector has been steadily growing by 5 to 7 % per year since the German reunification. In Dresden alone, jobs for 600 to 800 computer science graduates are created each year. And this trend is set to further accelerate, as large multi-national corporations continue to move into our city. Some of them moved here specifically because of our degree programs and graduates, that is because of you! + +But first, you need to successfully master your studies. And that will be challenging. It is through challenges that we grow, as they say. So please consider the challenges you are undoubtedly going to meet in the coming semesters as such: challenges to grow on, not problems. A university is not a school. Many things are not predefined, there is a lot of freedom from designing your curriculum to deciding where to look for project topics. Welcome to the land of plenty! Benefit from the freedom and diversity of topics offered, but work systematically and diligently in order to not get lost in the multitude of possibilities. And if you do happen to get a bit lost, then please take advantage of the many counseling and mentoring offerings we provide for students. Work on developing your ability to learn independently and, most importantly, on your ability to judge yourself realistically. It is an easy trap to fool yourself into believing you have understood, and it is hard to know for sure when you actually did. Talking to others and actively and independently doing the exercises and homework is paramount to success. In a university, many problems are not "presented" to you, but you are expected to independently identify them. Likewise, you will be increasingly expected to be able to decide for yourself if one of your solutions is correct or not. Most people do not pass exams by simply sitting through lectures or reading a book. It is only through learning by doing in the exercises and tutorials that you achieve the ability to transfer knowledge to previously unseen problems. + +And for this journey of personal development, I wish you all the best of success! And of course fun. You will learn many fun things here and find many courses offered to you free of charge to satisfy your thirst for knowledge. Do not focus on the outcome, but enjoy the process! And do not hesitate to talk to us and become an active member of our community. Get engaged with the student association iFSR, find your network of friends and peers among the other students, ask senior students and tutors for advice, and do not hesitate to talk to your professors if you have questions or require help. We live a culture of open doors and wish to make your student experience here as rewarding and productive as possible. Probably the best example for this is the ESE, our welcome week for new students, which you are starting right now. The ESE is entirely student-organized, run by our student association, and financially supported by the faculty and by external sponsors. Big thanks to the iFSR and the sponsors! And now, dive in and enjoy the ride! Many exciting new things are awaiting you on your journey to becoming part of the global computer science community that shapes our future. + +SHAPE YOUR FUTURE! + +*Ivo F. Sbalzarini, +Dean of the Faculty of Computer Science* + +![Dekan](we_want_you.png) diff --git a/docs/moduluebersicht.md b/docs/moduluebersicht.md new file mode 100644 index 0000000..57219c8 --- /dev/null +++ b/docs/moduluebersicht.md @@ -0,0 +1,275 @@ +# Modulübersicht + +Hier findest du eine kurze Übersicht der Module, die du im Laufe deines Studiums besuchen wirst. Die Reihenfolge ist nicht bindend, es ist lediglich der empfohlene Weg durch das Studium. +Die Symbole `I;M;D` kennzeichnen jeweils die Module für Bachelor Informatik, Bachelor Medieninformatik und Diplom Informatik. + + +## 1. Semester + +### I; M; D; Einführung in die Mathematik für Informatiker +Du kennst dich mit Matrizen aus? +Dann weißt du auch was mit den Begriffen Determinante, Diagonalisierbarkeit, Skalarprodukt und der Lösung eines homogenen linearen Gleichungssystems anzufangen -- wenn nicht, dann lernst du es hier von der Pike auf. +Außerdem wird in der Diskreten Mathematik das Mal und Plus quasi neu definiert und du lernst ein wenig anders zu denken. + +### I; M; D; Algorithmen und Datenstrukturen +Was kommt zuerst? +5 oder 3? +Solche Fragen werden dich in Algorithmen und Datenstrukturen beschäftigen, während du Quicksort, Heapsort und Konsorten kennenlernst. +Außerdem wirst du dich in der Gartenarbeit versuchen, indem du AVL- und andere Bäume wachsen lässt. +Dabei wirst du Bekanntschaft mit der Programmiersprache C machen. + +### I; M; D; Einführungspraktikum +Du hast schon immer gerne mit Lego gespielt? +Dann wird dir dieses Praktikum, welches in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, gefallen. +Du darfst dich im Team der Aufgabe stellen, einem selbst konstruierten Roboter in Python beizubringen, wie er sich in einem Labyrinth allein zurechtfindet. +Dabei, und im anschließenden Wettbewerb, kommt der Spaß nicht zu knapp. +Für Diplomstudierende gibt es zusätzlich ein einwöchiges Einzelprojekt, bei dem du zeigen kannst, was du in C oder wahlweise C++ drauf hast. Alternativ kann dieses Strategiespielepraktikum auf das Sommersemester verschoben werden. +In den letzten Jahren war eine künstliche Intelligenz für bekannte Brettspiele gefragt. + + +### I; M; Einführung in die Medieninformatik +Wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert und wie du Software dazu passend ergonomisch gestalten kannst, lernst du in diesem Modul. +Außerdem werden dir verschiedene Eigenschaften der Information und Datenformate anhand der Medien Text, Bild, Audio und Video vorgestellt. +Im Bereich Text und Bild werden die entsprechenden Dokumentenformate des Internets (HTML und SVG) besprochen. +Außerdem erwartet dich ein kurzer Exkurs in die App-Entwicklung. +Ein weiterer Teil des Moduls gibt einen Überblick zur Dokumentenverarbeitung mittels XML-Techniken. +In Übungen und in Form eines Projektes in einer kleinen Gruppe über das Semester hinweg hast du die Möglichkeit, das Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen. + +### D; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum +Wenn du schon immer mal wissen wolltest, was die Elektronen im häuslichen Rechner eigentlich so alles durchmachen müssen, bekommst du genau das hier vermittelt. +Anfangs wirst du Transistor-, Dioden- und Operationsverstärkerschaltungen betrachten. +Darauf aufbauend nimmst du Verknüpfungsglieder und komplexe Schaltungen näher unter die Lupe. +Im folgenden Semester kannst du all das hier gelernte dann praktisch anwenden, um selbst ein paar Schaltungen zusammen zu stöpseln. + +### D; Rechnerarchitektur +Hier geht es um die Grundbausteine eines Computers: +Speicher, Bussysteme, Rechen- und Steuerwerk. +Binärcode lesen? Alles Quatsch! In diesem Modul lernst du, wie Maschinensprache wirklich aussieht und bekommst einen kleinen Crash-Kurs in Assembler. +Außerdem schaust du dir das Pipeline-Prinzip an und wirst mit den damit auftretenden Problemen konfrontiert. +Schließlich wird noch diskutiert, mit welchen Methoden du heutige Rechnerarchitekturen beschleunigen und parallele Architekturen nutzen kannst. + + +## 2. Semester + +### I; M; D; Mathematische Methoden für Informatiker +Nachdem der Abistoff viel tiefer als vorher sitzt, geht es in den nächsten zwei Semestern in neue Bereiche der Mathematik. +Anfangs wirst du die verschiedenen Typen algebraischer Strukturen (das sind Mengen von beliebigen Symbolen und darauf erklärte Rechenoperationen) untersuchen. +Es folgen Vektoren, Matrizen und mathematische Körper. +Dann kommt ein Sprung vom Diskreten zum Kontinuierlichen. +So langweilig wie in der Schule ist Analysis nämlich gar nicht, die gibt es auch in der Ausführung mit mehreren Veränderlichen. +Das Ganze gipfelt in der Einführung von Differentialgleichungen. +Gegen Schluss wendest du dich erneut den Polynomen zu. +Dabei werden zunächst effiziente Näherungsverfahren behandelt, später folgt noch ein kurzer Ausflug in die Stochastik. + +### I; M; D; Programmierung +Dass Programmiersprachen nicht auf Bäumen wachsen, wusstest du wahrscheinlich schon, doch dass sie strengen mathematischen Regeln folgen, lernst du hier. +Am Beispiel eines Teils der Programmiersprache C wird zunächst die Syntax mit Hilfe von Grammatiken definiert. +Kurz darauf kommst du mit der funktionalen Programmiersprache Haskell in Kontakt und lernst so einen ganz neuen Programmieransatz kennen. +Durch viele hübsche, rekursiv verschachtelte Abbildungen wird dann die Semantik festgelegt, d.h. die Wirkung, die so ein Programm auf einer (abstrakten) Rechenmaschine hat. +Außerdem wird hier vermittelt, wie du die Korrektheit eines Programmstückes formal beweist. + +### I; M; D; Softwaretechnologie +Software zu entwickeln ist eine Kunst und gute Software zu schreiben keine einfache Sache, das wirst du spätestens nach diesem Modul erkennen. +Um diese Kunstfertigkeit an den Tag legen zu können, bedarf es einiger Handwerkszeuge, welche du hier mit auf den Weg bekommst. +So werden dir hilfreiche Konzepte am Beispiel von Java und Entwurfsverfahren zusammen mit professioneller Dokumentation nähergebracht. +Damit wird dann der Grundstein für das Projekt im dritten Semester gelegt, bei dem du dir Lorbeeren im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung verdienen kannst. + +### I; D; Informations- und Kodierungstheorie +Was Informationen eigentlich sind und was sie ausmacht, wird dich hier beschäftigen. +Im Mittelpunkt steht am Anfang, wie du Informationen darstellen und speichern kannst. +Etwas später wird dir erklärt, warum und wie die Informationen mittels Kodierung geschützt werden, damit sie bei dir sicher ankommen, wenn sie unterwegs Störungen und Manipulationen ausgesetzt sind. +Dabei wird dir dein bisher in der Mathematik erworbenes Wissen von Nutzen sein. + +### I; Einführung in die Computergraphik +Was steckt eigentlich hinter der Unreal Engine? Wie funktionieren Shader? +Wieso sehen die Figuren in Computerspielen immer realistischer aus? +Das erfährst du in diesem Modul, zusammen mit dem Aufbau von Grafiksystemen, Farbräumen, Rastergrafiken und deren Anwendungen. +Bestehende Probleme wie Aliasing und Artefakte sind mit von der Partie, sowie ihre algorithmischen Lösungen. +Als Programmiersprache für die Übungsaufgaben wird C++ genutzt. + +### M; Grundlagen der Gestaltung +In dieses Modul lernst du Begriffsdefinitionen sowie allgemeinen Prinzipien der Gestaltung kennen. +Dabei beschränkt sich die Veranstaltung bewusst auf zweidimensionale Bereiche. +Formkategorien, Kontrastbildung und Farblehre bilden die Schwerpunkte. +Die begleitenden Übungen sollen dir einen Einblick in die Materie vermitteln und deine Sensibilität durch handwerkliches Arbeiten wecken. + +### M; Medien und Medienströme +Hier wird dir Wissen zu Medien, deren Kompression und Bearbeitung vermittelt. +Die Anwendung verschiedener Werkzeuge zur Erzeugung von Medien und deren Charakteristika sind ebenfalls Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. +So wirst du dich in Form von Übungsaufgaben mit den Grundlagen der Bild-, Audio- und Videobearbeitung auseinandersetzen. + +### D; Rechnerarchitektur +Fortsetzung aus dem 1. Semester. + +### D; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum +Fortsetzung aus dem 1. Semester. Schaltskizzen und physikalische Gesetze -- schön und gut. Aber wie passt das alles zusammen? +Darum soll es in diesem Modul gehen. In einer Reihe von Experimenten wirst du all das gelernte mal praktisch anwenden. +Von analogen über digitale bis hin zu einem eigenen kleinen Computer ist alles mit dabei! + +## 3. Semester + +### I; M; D; Mathematische Methoden für Informatiker +Fortsetzung aus dem 2. Semester. + +### I; M; D; Softwaretechnologie-Projekt +Das Projekt nimmt den größten Teil des dritten Semesters ein. +Hier musst du dein Wissen aus der Lehrveranstaltung "Softwaretechnologie" in die Tat umsetzen. +In einem fünfköpfigen Team hast du die Aufgabe, eine Anwendung für eine reale Kundschaft oder den Lehrstuhl zu schreiben. +Dabei müsst ihr euch als Team um die Konzeption, Planung, Programmierung und Arbeitsteilung kümmern. +Ihr haltet Rücksprache mit der Kundschaft und/oder den Betreuungspersonen und vielleicht müsst ihr noch mal alles ändern. +Abgeschlossen wird das Modul mit der Präsentation des fertigen Produkts. +Am Ende hast du dann einen Eindruck, wie die Arbeit im IT-Bereich aussehen kann. + +### I; M; D; Formale Systeme +Wahr? +Und oder falsch? +Was falsch ist wird, wenn es falsch falsch ist, wahr? +Logisch! +Wenn morgen alle einen Schirm dabei haben, wird es regnen? +Neben der Aussagenlogik vermittelt dir dieses Modul die Grundlagen formaler Sprachen. +Es folgen Gedanken zur maschinellen Berechenbarkeit und zur Automatentheorie. +Turing lässt grüßen. + +### I; M; Rechnerarchitektur +Beschreibung siehe 1. Semester. + +### I; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum +Beschreibung siehe 1. Semester. + +### M; Einführung in die Mediengestaltung +Die Vorlesung vermittelt dir die Grundzüge des multimedialen Gestaltens unter Gesichtspunkten der Entwicklung von einzelnen Richtungen (Film, Internet) mit Bezug auf die gestalterischen Änderungen in den vergangenen Jahrhunderten (Buch). +Außerdem eignest du dir die nützliche Methode der Metaphernbildung und Schwerpunkte im Interfacedesign an. + + +### D; Grundlagen des Nebenfachs +Je nachdem, welches Nebenfach du wählst, beschäftigst du dich hier mit Themen, die nur im entfernten Sinne mit Informatik zusammenhängen. +Über den Tellerrand schauen und andere Welten kennenlernen ist das Motto. +Hier bietet sich dir eine Gelegenheit Studierende aus anderen Fachrichtungen kennenzulernen. + +### D; Betriebssysteme und Sicherheit +In dieser Lehrveranstaltung nimmst du dienstbare Geister, die zwischen der Hardware und den bunten Anwendungen werkeln, unter die Lupe. +Warum kannst du mit einem Rechner gleichzeitig einen Text schreiben, Code kompilieren, ein Bild bearbeiten und Musik hören? +Wie werden deine Daten in Rechnersystemen geschützt? +Wieso stehen viele hier auf dieses Unix? + +## 4. Semester + +### I; M; D; Datenbanken und Rechnernetze +Wohin mit deinen 20 Terabyte Nutzdaten? Und wie kommt das Youtube-Video eigentlich von den USA in deinen Browser? +Darum wird es in diesem Modul gehen, das aus zwei verschiedenen Lehrveranstaltungen besteht. +In *Datenbanken* lernst du zuerst Methoden zur effizienten Datenspeicherung kennen. +Danach wird dir die Fähigkeit vermittelt, selbst komplexe relationale Datenbanken zu konzipieren und zu erstellen. +In *Rechnernetze* fängst du mit dem Funktionsprinzip von Modem und Netzwerkkarte an und du erhältst einen kurzen Überblick über moderne Kommunikations- und Vermittlungsprotokolle. +Auch der Sektor Mobilkommunikation und die dabei auftretenden Schwierigkeiten werden kurz beleuchtet. + +### I; M; Rechnerarchitektur +Fortsetzung aus dem 3. Semester. + +### I; D; Theoretische Informatik und Logik +Die Fortsetzung der Formalen Systeme. +So betrachtest du die Korrektheit und Terminierung von Algorithmen und deren notwendigen Aufwand in Form von Zeit und Platzbedarf. +Ein Abstecher in die Prädikatenlogik und Logikprogrammierung rundet das Modul ab. + +### I; Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum +Fortsetzung aus dem 3. Semester. + +### M; Medienpsychologie und -didaktik +Mediendidaktik ist die "Kunst des Lehrens". +Hier werden dir die Fragen beantwortet: +Was ist Bildung? +Wie verläuft sie? +Wie lässt sie sich vervollkommnen? +Du erfährst etwas über die Entwicklung von Lehrmethoden. +Im parallel stattfindenden Praktikum wendest du das Gelernte beim Entwickeln eines Lernspiels an. + +### M; Informations- und Kodierungstheorie +Beschreibung siehe 2. Semester + +### M; Einführung in die Computergraphik +Beschreibung siehe 2. Semester + +### M; Medieninformatik-Projekt +Das große Highlight der Medieninformatik im Bachelor. +In kleineren Gruppen gilt es ein mobiles Spiel, eine Internet-Seite oder etwas anderes Multimediales zu realisieren. +Abgesehen von der Aufgabenstellung sind eurer Fantasie quasi keine Grenzen gesetzt. +Es geht um harte Arbeit, Teamgeist und den gekonnten Umgang mit Schlafmangel, wenn die Deadline schließlich näher rückt. + +### D; Grundlagen des Nebenfachs +Fortsetzung aus dem 3. Semester. + +### D; Allg. Basisqualifikationen +Englisch ist die einzig relevante Sprache für die Informatik. +Hier wird dir vermittelt, wie du dich fachlich auf Englisch ausdrückst. +Falls du mit deinen Englischkenntnissen bereits zufrieden bist, kannst du alternativ einen anderen Sprachkurs oder eine beliebige Lehrveranstaltung aus dem uniweiten Angebot Studium Generale besuchen. +Zusätzlich zu den zwei verpflichtend zu besuchenden Sprachkursen gehört noch ein Proseminar dazu. +Dort wirst du lernen, *wie* du eine wissenschaftliche Veröffentlichung anfertigst -- indem du selbst eine zu einem Thema deiner Wahl schreibst und präsentierst. + +### D; Forschungslinie +Hier erhältst du einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen und bekommst vermittelt, wie du forschungsorientiert arbeitest. +Dieses Modul hilft dir, später die richtige Vertiefung zu wählen. Der Besuch dieser Veranstaltung ist auch für Bachelor- und Masterstudierende interessant, vertiefen müssen sie sich schließlich ebenfalls. + +## 5. Semester + +### I; M; Vertiefung in der Informatik/Medieninformatik +Hier kannst du aus einem Angebotskatalog geeignete Veranstaltungen wählen, um deinen wissenschaftlichen Horizont zu erweitern. +Die Möglichkeiten beinhalten Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen, Seminare und mehr. + +### I; M; Betriebssysteme und Sicherheit +Beschreibung siehe 3. Semester. + +### I; D; Intelligente Systeme +In diesem Modul geht es um künstliche Intelligenz. +Hier erlernst du Problemlösung, Wissensrepräsentation, Planung und Sprachverarbeitung. +Warum konnte IBM's Watson in *Jeopardy!* gegen die besten menschlichen Spielenden gewinnen? +Woher weiß ein Spamfilter, was Spam ist und was nicht? +Die Antworten darauf lernst du mit den dafür verwendeten Lernalgorithmen kennen. + +### I; D; Systemorientierte Informatik/Hardware Software Codesign +Dieses Modul behandelt Schnittstellen zwischen Rechnern und industriellen Anlagen. +Zunächst abstrahierst du, was allen vorkommenden Systemen gemein ist, und es werden Begriffe wie "System", "Signal" und "Regelkreis" formalisiert, mit denen es sich einfacher rechnerisch arbeiten lässt. +Du wirst fit gemacht für die Analyse und Voraussage von Übertragungsverhalten und Reaktionen, die ein solches System bei einer bestimmten Eingabe zeigen wird. +Aspekte der Audio- und Videotechnik wie Digitalisierung und Filterung kommen ebenfalls nicht zu kurz. + +### M; Web- und Multimedia Engineering +Wie kannst du das Web mit heutiger Technik multimedial und interaktiv gestalten? Warum ist HTML5 so toll? +Wie nutzt du professionelle Entwicklungswerkzeuge und geeignete Sprachen, um deine Vorstellung in das Ergebnis zu projizieren? +Dieses Modul hilft geeignete Methoden zu erlernen und Erfahrung bei der Anwendung zu sammeln. + +### M; Medieninformatik-Projekt +Fortsetzung aus dem 4. Semester. + +### D; Vertiefung im Nebenfach +Nachdem du dir die Grundlagen deines gewählten Nebenfachs angeeignet hast, wird es nun ernst und du steigst tiefer in die Materie ein. + +### D; Basismodul 1, 2 und 3 +Hier wählst du unter sieben verschiedenen Themenkomplexen drei aus und beschäftigst dich mit ihnen. +Zur Wahl stehen Angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz, Software- und Web-Engineering, Systemarchitektur, Technische Informatik, Theoretische Informatik sowie Graphische Datenverarbeitung. +Innerhalb dieser Richtungen stehen dir passende Veranstaltungen zur Auswahl. + +## 6. Semester + +### I; M; Spezialisierung in der Informatik/Medieninformatik +Weitere Vertiefung nach gleichem Muster wie im fünften Semester in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. + +### I; M; Überfachliche Qualifikation +In dieser Art Nebenfach orientierst du dich fächerübergreifend an Themen deines Interesses, um die fachspezifische Kompetenz zu entwickeln. +Außerdem ist dieses Modul ein weiterer guter Zeitpunkt, um eine neue Sprache zu lernen. Japanisch? Arabisch? Russisch? Oder doch nochmal Englisch? +Auch hier können Veranstaltungen aus einem Katalog gewählt werden. + +### I; M; Bachelorarbeit und Kolloquium +Als krönenden Abschluss fertigst du deine Bachelorarbeit zu einem Thema deiner Wahl an und verteidigst sie in einem Vortrag. +Glückwunsch! Du bist nun offiziell *Bachelor of Science*! Wie wäre es mit einem Master-Studium im Anschluss? + +### D; Vertiefung im Nebenfach +Fortsetzung aus dem 5. Semester. + +### D; Basismodul 1, 2 und 3 +Fortsetzung aus dem 5. Semester. + +## 7. bis 10. Semester + +Im Studiengang Diplom Informatik hast du nach den ersten sechs Semestern noch vier weitere vor dir. Gleichzeitig werden die meisten Bachelorstudierenden eine Masterstudiengang wählen. +Während des siebten Semesters wirst du ein Berufspraktikum absolvieren, hier bietet sich dir außerdem eine ideale Gelegenheit für einen Auslandsaufenthalt. +Im achten und neunten wirst du dann Module auswählen, die dich interessieren, tiefer in die Abgründe deines gewählten Themas hinabsteigen, dir weitere Kompetenzen nach demselben Prinzip wie in "Allgemeine Basisqualifikationen" aneignen, einen "Großen Beleg" (vergleichbar mit der Bachelorarbeit) schreiben und weitere Arbeiten anfertigen. +Und im zehnten, letzten Semester schreibst du schlussendlich deine Diplomarbeit und das war es dann schon! +So schnell kann es gehen. diff --git a/docs/output.png b/docs/output.png new file mode 100644 index 0000000..6d7b807 Binary files /dev/null and b/docs/output.png differ diff --git a/docs/panorama_fakultaet.jpg b/docs/panorama_fakultaet.jpg new file mode 100644 index 0000000..a1a0d06 Binary files /dev/null and b/docs/panorama_fakultaet.jpg differ diff --git a/docs/panorama_teich.jpg b/docs/panorama_teich.jpg new file mode 100644 index 0000000..71ec868 Binary files /dev/null and b/docs/panorama_teich.jpg differ diff --git a/docs/sbalzarini.jpg b/docs/sbalzarini.jpg new file mode 100644 index 0000000..8d35433 Binary files /dev/null and b/docs/sbalzarini.jpg differ diff --git a/docs/slub-lesesaal.png b/docs/slub-lesesaal.png new file mode 100644 index 0000000..3041d04 Binary files /dev/null and b/docs/slub-lesesaal.png differ diff --git a/docs/studienalltag.md b/docs/studienalltag.md new file mode 100644 index 0000000..e1cd238 --- /dev/null +++ b/docs/studienalltag.md @@ -0,0 +1,190 @@ +# Studienalltag + +Mit dem Studium kommen neue Aufgaben und Herausforderungen auf dich zu, die es zu meistern gilt. +Die folgenden Seiten geben dir einen kleinen Eindruck davon, wie das Studium aufgebaut ist und wie das Lernen an der Uni funktioniert. +Lies dir aber unbedingt auch deine [Studienordnung](https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11soBA24.04.2016.pdf) +und [Prüfungsordnung](https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11poBA24.04.2016.pdf) durch. + +## Module +Im Verlauf deines Studiums musst du zahlreiche sogenannte Module erfolgreich absolvieren. Ein Modul kann mehrere Lehrveranstaltungen beinhalten. Das können Vorlesungen, +Übungen, Praktika oder auch Seminare sein. Viele Module bestehen nur aus einer Vorlesung und einer dazugehörigen Übung. Du schließt ein Modul ab, indem du die Modulprüfung +bestehst. Eine Modulprüfung kann sich aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen (z.B. Klausur) zusammensetzen. Manchmal muss zunächst eine Prüfungsvorleistung erbracht werden, um +überhaupt an einer Prüfung teilnehmen zu dürfen. Für die einzelnen Module ist in der Anlage 2 zur Studienordnung (Modulbeschreibungen) genau geregelt, welche Prüfungsleistungen zu +erbringen sind. +Jedes Modul hat eine ausgeschriebene Anzahl an Leistungspunkten (LP, oft auch Credits oder ECTS-Punkte genannt). Dabei entspricht ein LP einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Wenn ein Modul 5 LP bringt, heißt das also, +dass über das Semester verteilt 150 Stunden Arbeit anstehen. Diese Arbeitsbelastung setzt sich zusammen aus Präsenzzeit (Zeit, die du tatsächlich in Vorlesungen/Übungen an der Uni verbringst), +Zeit zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen (Selbststudium), Prüfungsvorbereitung und der Prüfung selbst. Die LP für ein Modul werden nach bestandener Modulprüfung anerkannt. + +## Stundenplan + +An der Uni gibt es ein so genanntes Lehrangebot, das kurz vor Beginn jedes Semesters veröffentlicht wird. +Du findest diese bereits nach Semestern sortierte Liste von Lehrveranstaltungen online auf der Seite der [Fakultät](https://www.inf.tu-dresden.de/). +Ab dem zweiten Semester besteht deine Aufgabe darin, dir aus daraus deinen Stundenplan zu basteln. +Für den Anfang bekommst du erstmal fertige Stundenpläne von uns, aus denen du dann einfach einen Stundenplan zur Einschreibung in jExam auswählen kannst. Keine Sorge, wir machen das bei der ESE gemeinsam mit dir. + + +Während Vorlesungen generell einen festen Termin haben, kannst du dich ab dem zweiten Semester flexibel in die Übungen eintragen. +Schreib dich bei [jExam](https://jexam.inf.tu-dresden.de/) einfach für die Übungsstunden deiner Wahl ein. +Stellst du später jedoch fest, dass dein Übungsleiter die Qualitäten einer Schlaftablette aufweist oder dir die Übung zu voll ist, zögere nicht die Übung zu wechseln. + +Wenn du dir das Lehrangebot anschaust, wirst du auf die Abkürzung SWS stoßen. SWS steht für Semesterwochenstunden und gibt den Zeitaufwand für eine Lehrveranstaltung an. +SWS treffen dabei lediglich eine Aussage über die Präsenzzeit an der Uni. Die Zeit zur Vor- und Nachbereitung wird dabei nicht berücksichtigt. +Die Angabe 1 SWS bedeutet, dass die Lehrveranstaltung während der Vorlesungszeit wöchentlich durchschnittlich 45 min lang gelehrt wird. Eine Lehrveranstaltung mit 4 SWS wird entsprechend +pro Woche 3 Stunden gelehrt. Eine Lehreinheit an der Uni dauert 90 Minuten und wird Doppelstunde (DS) genannt. Eine Veranstaltung mit 4 SWS findet also 2-mal wöchentlich statt. +Etwas komplizierter ist es, wenn eine Lehrveranstaltung tatsächlich nur 1 SWS umfasst. Dann findet die Veranstaltung nur 14-tägig statt und man muss genau schauen, ob die Veranstaltung jeweils in +geraden oder ungeraden Kalenderwochen stattfindet. Im Stundenplan wirst du dann die Bezeichnungen "1. Woche" oder "2. Woche" finden. Diese haben nichts mit den Wochen seit Semesterbeginn zu tun! +"1. Woche" bedeutet, dass die Lehrveranstaltung in jeder ungeraden Kalenderwoche stattfindet und "2. Woche" steht analog für gerade Kalenderwochen. + +![Alle Stundenpläne](alle_studienablaufplaene.svg) + +Die Studienablaufpläne aller Studiengänge findest du [hier](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/studienangebot) groß. + +## Vorlesung + +In der Vorlesung wird der Stoff vermittelt, der schlussendlich in der Prüfung abgefragt wird. +Es ist also sinnvoll, die Vorlesung aktiv zu verfolgen und sie ggf. vor- und nachzubereiten. +Nicht ratsam ist es, erst vor der Prüfung den ganzen Stoff aufzuholen, da die Stoffmenge in der Regel sehr groß ist und es also unnötig mehr Stress in der Prüfungsphase bedeuten würde. +Besonders am Anfang deines Studium ist die Zahl der Zuhörer einer Vorlesung im dreistelligen Bereich. +Daran gewöhnt man sich aber in der Regel schnell. +Je mehr Leute aber in einer Vorlesung sitzen, desto Wahrscheinlicher ist es, dass jemand an einer Stelle in der Vorlesung nicht mitkommt. +Das kann jedem mal passieren. +Falls du also dieser jemand sein solltest, habe keine falsche Scheu, den Dozierenden eine Frage zu stellen, um die Unklarheiten zu beseitigen. +Aktive Beteildigung in der Vorlesung ist immer gerne gesehen bei den Dozierenden. +Und ja, auch wenn es eine Verständnisfrage ist. +Wahrscheinlich freut sich dann auch der ein oder andere Kommilitone von dir, der dieselbe Frage, aber nicht den Mut hatte zu fragen. +Welche Vorlesung du in welchem Semester besuchen solltest, findest du im jeweiligen Studienablaufplan deines Studiengangs +[Bachelor Informatik](https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11soBA24.04.2016.pdf), [Bachelor Medieninformatik](https://www.verw.tu-dresden.de/AmtBek/PDF-Dateien/2016-06/11soBAMI24.04.2016.pdf), [Diplom Informatik](https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_informatik/studium/dateien/studien_und_pruefungsordnungen/dipl_inf_so_app1_de.pdf)) oder im Vorlesungsverzeichnis auf der Seite der [Fakultät](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/lehre). + + +## Übung + +Übungen werden zu fast allen Vorlesungen angeboten und dienen dazu, Aufgaben zum aktuellen Vorlesungsstoff zu bearbeiten. Klausuren orientieren sich häufig an den Übungsaufgaben, deshalb solltest du die Übungen +regelmäßig besuchen. Die Übungen werden meistens von Studenten aus höheren Semestern oder von Lehrstuhlmitarbeitern gehalten, nicht vom Professor. +Das hat auch den Vorteil, dass man bekanntlich viele Dinge besser versteht, wenn man sie noch einmal aus einem anderen Mund erklärt bekommt. +Die jeweils aktuellen Übungsaufgaben findest du auf der Seite des jeweiligen Dozenten, oft unter den Stichworten Teaching oder Lehre. +Es wird erwartet, dass du dir die Aufgaben bereits vor der Übung anschaust, um dann Lösungen oder Fragen zu diskutieren. + + +## Praktikum + +Das erste Praktikum erwartet dich bereits in der vorlesungsfreien Zeit des ersten Semesters -- plane deinen Urlaub also lieber nicht zu schnell! +Dort wirst du im Einführungspraktikum *Robolab* dein Können unter Beweis stellen. Diplomer müssen zusätzlich noch das Strategiespielepraktikum absolvieren. +Ein ganzes Praktikumssemester ist nur für Diplomstudenten im 7. Semester Pflicht. +Natürlich ist es trotzdem empfehlenswert, Praktika bei echten Firmen außerhalb der Fakultät in den Semesterferien zu machen, das steigert nicht nur deine Jobchancen, sondern zeigt dir auch, ob deine Studienwahl tatsächlich die Richtige war. + +## Prüfungen +Direkt an die Vorlesungszeit schließt die Prüfungszeit an – die wohl stressigste Zeit im Leben eines Studenten. +Die genauen Prüfungstermine findest du für das Wintersemester meist etwa Anfang Januar auf der Homepage der [Fakultät](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/news) oder direkt beim [Prüfungsamt](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/pruefungsorganisation). +Im Laufe des Semesters hast du die Gelegenheit, dich dafür (innerhalb der Einschreibefrist) über jExam einzuschreiben. +Dort hast du auch die Möglichkeit, dich bis zu drei *Werk*tage vor der Prüfung wieder auszutragen. Du kannst die Prüfung auch in einem späteren Semester schreiben. Das sollte aber natürlich nicht zum Regelfall werden. Für mündliche und sonstige Prüfungen gilt eine Abmeldefrist von 14 Tagen. +Solltest du aufgrund eines Rücktritts innerhalb der Frist oder einer plötzlichen Erkrankung von der Prüfung ausscheiden, kannst du dich auf der Seite des Prüfungsamtes informieren, +welche Nachweise (Atteste) du im Prüfungsamt innerhalb welcher Frist einreichen [musst](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/pruefungsorganisation/pruefungen/abmelden-ruecktritt-krankheit). +Prüfungen werden mit Noten bewertet, wobei alle mit besser als 5.0 bewerteten Prüfungen als bestanden gelten und nicht wiederholt werden können. +Noten Schlechter als 5.0 gibt es nicht. +Die 5.0 ist damit die einzige Chance, eine Prüfung nicht zu bestehen. +Hast du das erst einmal geschafft, gibt es die Möglichkeit, die Prüfung innerhalb von zwei Semestern zu wiederholen. +Nach dem zweiten nicht geglückten Prüfungsversuch hast du nur noch ein Semester Zeit bis der dritte erfolgen muss. +Erst wenn du das dritte Mal die Klausur nicht bestanden hast (also die zweite Wiederholungsklausur), wirst du exmatrikuliert. +Genauere Informationen zu dieser Thematik findest du stets in der Prüfungs- bzw. der Studienordnung, die du dir unbedingt mal angeschaut haben solltest. +Deine erste Matheprüfung erwartet dich übrigens bereits im Dezember: die sogenannte Nikolausklausur. + +## Leistungsnachweis + +Bei manchen Prüfungen erhältst du neben der Note einen Leistungsnachweis (oder kurz: Schein). +Dazu zählen unter anderem die Sprachkurse, die Forschungslinie und z.T. Nebenfachprüfungen. Diese Scheine brauchst du, um dir diese Leistungen im Prüfungsamt anrechnen lassen zu können. + +## Sprachausbildung + +Es werden an der TU Dresden Kurse für fast alle möglichen (und unmöglichen) Sprachen angeboten. +Zu diesem Zweck gibt es zwei Zentren für die Sprachausbildung: Das "Lehrzentrum Sprachen und Kulturen" (LSK) und "TUD Institute of Advanced Studies" (TUDIAS). +Das Sprachangebot der beiden Einrichtungen ähnelt sich sehr stark. +Du hast für diverse Sprachkurse ein Budget an Semesterwochenstunden (insgesamt 10 SWS), die du ausgeben kannst, wie du willst. +Für dein Studium zum Bachelor der (Medien-)Informatik sind Sprachkurse generell optional, aber auf jeden Fall empfehlenswert. +Für Diplomstudenten sind 2 Semester Englisch im Laufe des Studiums Pflicht. +Studierst du allerdings Bachelor Informatik und möchtest danach mit dem Master Informatik an der TU Dresden weitermachen, wirst du für den Master das Sprachniveau B2 in Englisch nachweisen müssen, +also kann es sich auch für dich anbieten, die entsprechenden Sprachkurse zu besuchen. +Die Einschreibung für einen Sprachkurs erfolgt [online](https://sprachausbildung.tu-dresden.de) mit deinem ZIH-Login. +Sobald die Kurse freigeschaltet sind, solltest du dich jedoch stark beeilen, denn die beliebten Kurse sind meist innerhalb weniger Minuten voll. +Weitere Infos findest du auf der Seite des [LSK](https://tu-dresden.de/lsk) und [tudias](https://www.tudias.de/). + + +## Schreibberatung +Das Schreibzentrum der [TU Dresden](https://www.facebook.com/SchreibzentrumTUD) ist ein Kooperationsprojekt für Studierende und Lehrende vom Zentrum für Weiterbildung und dem Career Service. Es bietet Unterstützung, Methoden und Ideen zum Thema "wissenschaftliches Schreiben". +Du kannst mit deinen Schreibprojekten aller Art (Beleg, Seminararbeit, Abschlussarbeit, etc.) entweder in die offene Schreibsprechstunde am SCS ServicePoint der SLUB kommen oder einen individuellen Termin per [E-Mail](mailto:Schreibzentrum@mailbox.tu-dresden.de) vereinbaren. +Dabei spielt es keine Rolle, wie weit die Arbeit bereits ist, ob man also noch ganz am Anfang steht oder kurz vor der Abgabe. +Auch muss kein konkretes Problem vorliegen, sondern intuitive Anliegen zur Arbeit können ebenfalls geschildert werden. + +Die Schreibberatung unterstützt bei Fragen zum Schreibprozess -- von der Themenfindung, über die Gliederung bis hin zur Abgabe der fertigen Arbeit. +Ausgebildete studentische Schreibtutorinnen und Schreibtutoren unterstützen dich mit vielfältigen Schreibmethoden und Techniken. +Inhaltliche Tipps oder Hilfestellungen können dir dabei nicht gegeben werden. +Auch liest die Schreibberatung keine Texte Korrektur; allerdings kannst du exemplarisch Textfeedback auf Textauszüge bekommen. +Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos. + +## Stipendien + +Neben dem BAföG sind auch Stipendien eine gern genutzte Möglichkeit der Studienfinanzierung. + +Viele Stipendien werden von den 13 überwiegend staatlich finanzierten Begabtenförderungswerken vergeben, die sich hinsichtlich ihres weltanschaulichen, religiösen oder politischen Profils unterscheiden. +Oftmals werden Studierende aufgrund guter Leistungen von Schulen, Prüfungsämtern oder Hochschullehrern direkt vorgeschlagen. +Bei vielen Werken sind aber auch Selbstbewerbungen möglich. +Für die Aufnahme muss man keineswegs ein Überflieger sein. + +Im Auswahlprozess können gesellschaftliches oder soziales Engagement eine ebenso wichtige Rolle spielen. +Die Stipendien werden in Anlehnung an das BAföG abhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen sowie vom Einkommen der Eltern berechnet. +Zusätzlich erhalten die Stipendiaten eine monatliche Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro. +Im Gegensatz zum BAföG müssen die Stipendien jedoch nicht zurückgezahlt werden. +Neben der finanziellen Förderung bieten alle Werke eine umfangreiche ideelle Förderung in Form von Sprachkursen, Exkursionen und Akademien. + +Ebenso bekannt ist das Deutschlandstipendium, welches zur Hälfte von privaten Geldgebern finanziert wird. +Die finanzielle Förderung erfolgt unabhängig vom eigenen Einkommen oder dem der Eltern und beläuft sich auf 300 Euro monatlich. +Das Deutschlandstipendium wird nicht auf das BAföG angerechnet und muss ebenfalls nicht zurückgezahlt werden. +Bewerbungen werden jeweils im Juli direkt vom Zentrum für Weiterbildung der [TU Dresden](https://tu-dresden.de/deutschlandstipendium) entgegengenommen. + +Es gibt noch viele weitere Organisationen, deren Förderung überwiegend privat finanziert wird. Diese vergeben jedoch oft nur wenige Vollstipendien oder beschränken die Förderung auf geringere Sach- oder Geldleistungen. + + +## Hochschulgruppen + +Lernen und feiern reicht dir nicht? +Such dir eine Hochschulgruppe! +Dort findest du ehrenamtlich engagierte Studierende, die aktiv das Leben auf +dem Campus mitgestalten wollen. +Und je nachdem was du suchst, wirst du auch Diskussionen, die Möglichkeit anderen zu helfen, neue Erfahrungen, interessante Leute und vieles mehr finden können. + +Thematisch ist für jeden etwas dabei. +So gibt es Hochschulgruppen mit politischem und gesellschaftlichem Engagement. +Andere sind interessiert an der Gestaltung kultureller Vielfalt in Dresden. +Natürlich sind aber auch technisch orientierte Hochschulgruppen vertreten. +Schau dich einfach mal [hier](https://www.stura.tu-dresden.de/hochschulgruppen) um und melde dich direkt bei einer Hochschulgruppe deiner Wahl. +Vielleicht ist ja was für dich dabei. + +## Auslandsaufenthalte + +Bei akutem Auslandswunsch oder studienbegleitendem Internationalisierungsdrang fragen Sie bitte das Auslandsamt der Uni oder Ihren Professor des Vertrauens. +Auslandsaufenthalte können Nebenwirkungen hervorrufen. +Über diese können Sie sich bei Kommilitonen erkundigen. + +Im Verlaufe deines Studiums werden dich immer wieder Leute fragen, ob du nicht ein oder zwei Semester im Ausland verbringen möchtest. +Nun magst du dich als unschuldiger Erstsemester fragen, warum denn das und wieso kommt ihr jetzt schon damit an? +Die Antwort ist einfach: +Zum einen kannst du direkt deine Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen und neue Kulturen erleben -- Eine willkommene Abwechslung, um den Kopf frei zu bekommen nach den anstrengenden Semestern. Es werden neue Perspektiven vermittelt, sowohl akademisch als auch fachlich. Außerdem hilft es dir bei der Entwicklung deiner Softskills wie Selbstständigkeit, Toleranz und Anpassungsfähigkeit (um nur einige zu nennen). Alles Dinge, die dir später weiterhelfen werden und für die du später dankbar sein wirst. +Kurz und knapp gesagt ein Auslandsaufenthalt ist nützlich, erfordert aber etwas Planung. +Deshalb ist es von Vorteil sich möglichst früh zu informieren. +Für Infos und bei Fragen kannst du dich an das Akademische Auslandsamt (AAA) der [TU](https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-und-service/akademisches-auslandsamt) wenden und auf den Seiten der [Fakultät](https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/internationales/outgoing) informieren. +Wenn man mutig ist, kann man sogar Professoren direkt fragen, ob sie Kontakte zu anderen Unis oder Unternehmen haben. +Es liegt an dir, wie erfolgreich dein Auslandsaufenthalt wird. +Ob beim Streicheln von Robben vor Neufundland oder beim Scrum-Meeting im Silicon Valley, es gibt eine Menge Angebote, die auf dich warten! + + +## Urlaubssemester +Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, die dich daran hindern können, dein Studium an der TU ordnungsgemäß weiterzuführen. +Klassische Gründe sind schwere Erkrankungen, längere Praktika, Auslandsaufenthalte oder (unverhoffter) Nachwuchs, um den du dich kümmern musst. +In solchen Fällen kannst du dich von deinem Studium beurlauben lassen, um dich voll und ganz auf den Urlaubsgrund zu konzentrieren. +Während eines Urlaubssemesters bist du von der Pflicht befreit, Prüfungen ablegen zu müssen, genießt aber weiterhin alle Vorteile des Studierendendaseins. +Andererseits hast du in dieser Zeit meist auch keinen Anspruch auf BAföG- oder Kindergeld-Zahlungen, also plane das nicht unbedingt bei deinen Einkünften ein. + +Solltest du ein Auslandsstudium machen und ein paar Semester in fernen Landen verweilen, kannst du dir danach erbrachte Leistungen und Prüfungen hier anrechnen lassen. +Einziger Fallstrick dabei: Wenn du genügend Leistungspunkte einbringst, wirst du trotzdem ein Fachsemester hochgestuft, aber da kann dir die Studienfachberatung weiterhelfen. + +Beantragen kannst du ein Urlaubssemester beim [Immatrikulationsamt](https://tu-dresden.de/imma/) während der Rückmeldefrist für das nächste Semester. +Wie genau das geht und weitere Informationen findest du [hier](https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/beurlaubung). diff --git a/docs/veranstaltungen.md b/docs/veranstaltungen.md new file mode 100644 index 0000000..f304f5d --- /dev/null +++ b/docs/veranstaltungen.md @@ -0,0 +1,60 @@ +# Veranstaltungen + +Alle hier genannten Veranstaltungen werden kurz bevor sie tatsächlich +stattfinden auch auf sozialen Medien und über Plakate in der Fakultät +beworben. Schaut für detaillierte Informationen also regelmäßig auf +[Facebook](https://www.facebook.com/iFSR.de/), +[Instagram](https://instagram.com/ifsrde), +[Twitter](https://twitter.com/ifsr) oder auf unserer +[Webseite](https://www.ifsr.de) vorbei. Zudem betreiben wir auch +einen [Telegramkanal](https://t.me/ifsrde), über den wir dich ebenfalls auf dem +Laufenden halten. + + +## Spieleabende + +Etwa einmal im Monat wird in der Fakultät ein Spieleabend vom FSR ausgerichtet. Start ist jeweils um 18:30 Uhr im Foyer. Dabei stellt der FSR sein umfangreiches Angebot an analogen Spielen zur Verfügung, sodass eine ganze Menge an Spielen schon von Haus aus da ist. Willst du etwas spielen, was nicht da ist, bring es am besten mit. Oft sind auch schnell Leute gefunden, die mal ein neues Spiel ausprobieren wollen. + +Hin und wieder finden sich auch ein paar Leute, die an dem Abend ihre Notebooks mitbringen und eine kleine LAN-Party schmeißen oder ihre Spielekonsole mitbringen, um über einen der Beamer der Seminarräume mit anderen zusammen zu spielen. + +Für Knabbereien und Getränke wird gesorgt, das `ascii` hat in der Regel zu Spieleabenden geöffnet. Wenn das Wetter mitspielt, ist auch das *Count Down*, ein Dresdner Studentenclub, zur Stelle und verkauft Gegrilltes sowie alkoholische Getränke. + +Es lohnt sich also auf jeden Fall, vorbeizuschauen und bei einer Mate und einer frischen Bratwurst oder etwas Grillkäse neue Leute kennenzulernen! + + +## Stammtische + +Wolltest du deine liebste Lehrperson schon immer mal etwas persönlicher kennenlernen? Der halbjährlich stattfindende Stammtisch bietet genau diese Möglichkeit. Hierbei setzt du dich völlig entspannt mit den beiden teilnehmenden Lehrpersonen in einem Studentenclub zusammen und kannst alle Fragen stellen, die dir schon lange oder vielleicht auch noch nicht so lange auf der Zunge brennen. Dies betrifft nicht nur fachliche, sondern vielmehr auch persönliche Fragen. Auch die teilnehmenden Lehrenden freuen sich hierbei über rege Beteiligung der Studierenden! + +## Schreibcafé + +Du musst eine Arbeit schreiben, kommst aber einfach beim Schreiben nicht weiter? Hilfe gibts im Normalfall jeden Donnerstag im Schreibcafé im `ascii`. Hier sind Schreibtutoren vom Schreibzentrum, die dir mit Arbeitstechniken und Feedback helfen, mit deiner Seminar- oder Abschlussarbeit weiterzukommen. Zusätzlich ist fast immer jemand anwesend, der dir bei einer Tasse Kaffee mit deinen LaTeX-Problemen helfen kann. +Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich Covid-19 findet das Schreibcafé nicht wie gewohnt wöchentlich und in Präsenz statt. Sobald dies der wieder der Fall ist, wirst du über unsere sozialen Medien und Plakate vor dem `ascii` darüber informiert. +Solltest du doch dringend Hilfe benötigen kannst du dich natürlich jederzeit an den FSR wenden. + + +## Dies Academicus + +Der Dies Academicus ist ein vorlesungsfreier Tag, an dem du andere Fachbereiche und Hochschulgruppen kennenlernen kannst. Auf dem ganzen Campus gibt es Workshops, Kulturveranstaltungen und vieles mehr, bei denen du die Vielfalt des Campus kennenlernen kannst. + +## Lange Nacht der Wissenschaften + +In der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen die Universität und andere Forschungseinrichtungen ihre Türen und bereiten ein Abendprogramm vor, in dem sie vermitteln, woran sie arbeiten. Hier kannst du dir anschauen, was in den anderen Bereichen der Universität passiert. Oft bietet das ZIH an diesem Tag auch Führungen durch das durchaus beeindruckende Rechenzentrum an. + +## OUTPUT.DD + +Die [OUTPUT.DD](https://output-dd.de) findet einmal im Jahr statt. Das erklärte Ziel dieser Veranstaltung ist es, der breiten Öffentlichkeit die Ergebnisse aus Lehre und Forschung zu präsentieren. Zu diesem Zwecke kommen einige große Unternehmen an unsere wunderschöne Fakultät und präsentieren sich im Foyer. Für dich als Studierenden unserer Fakultät bietet dies *die* Chance, dich mit den Unternehmen der Region vertraut zu machen und in ungezwungenem Rahmen mit diesen ins Gespräch zu kommen. Dies kann ein gutes Sprungbrett für eventuelle Praktika oder Werkstudententätigkeiten sein. Des Weiteren gibt es oft kleine Gewinnspiele und Wettbewerbe mit Preisen für die Besucher. Ein Besuch der OUTPUT sei dir also hiermit ans Herz gelegt. Es lohnt sich! + +![OUTPUT](output.png) +OUTPUT: Studierende stellen ihre Projekte und Firmen sich selbst vor. – Foto: Lucas Vogel + + +## ESE + +Die Erstsemestereinführung (kurz ESE) findet jedes Jahr Anfang Oktober statt, um die neuen Studierenden unserer Fakultät zu begrüßen und sie in das Studium einzuführen. +Veranstaltet wird diese vom FSR, der meist bereits kurz nach einer abgeschlossenen ESE damit beginnt, die Nächste zu planen. +Wie du dir sicherlich vorstellen kannst, ist das ziemlich viel Arbeit, zumindest, wenn keiner dabei hilft. + +Hier kommst du ins Spiel. Du fandest deine ESE super und möchtest dafür sorgen, dass auch alle weiteren Erstis eine super ESE haben? +Oder fandest du deine ESE absolut grausam und hast tausend Ideen wie man es besser machen könnte? +Dann melde dich doch bei uns im FSR-Büro und hilf uns beim Stemmen der nächsten Iteration der ESE! Wir freuen uns über jede Hilfe. :) diff --git a/docs/we_want_you.png b/docs/we_want_you.png new file mode 100644 index 0000000..f2a43a7 Binary files /dev/null and b/docs/we_want_you.png differ diff --git a/mkdocs.yml b/mkdocs.yml new file mode 100644 index 0000000..25ad451 --- /dev/null +++ b/mkdocs.yml @@ -0,0 +1,38 @@ +site_name: The Manual +theme: + name: material + language: de + palette: + + # Palette toggle for automatic mode + - media: "(prefers-color-scheme)" + toggle: + icon: material/brightness-auto + name: Switch to light mode + + # Palette toggle for light mode + - media: "(prefers-color-scheme: light)" + scheme: default + toggle: + icon: material/brightness-7 + name: Switch to dark mode + + # Palette toggle for dark mode + - media: "(prefers-color-scheme: dark)" + scheme: slate + toggle: + icon: material/brightness-4 + name: Switch to system preference +markdown_extensions: + - attr_list + - md_in_html +nav: + - Was ist das hier?: index.md + - FAQ (must read): faq.md + - Ersti-Checkliste (must read): checkliste.md + - Press F1 For Help: f1.md + - Die Fakultät Informatik: fakultaet.md + - Der Campus++ (must read): campus.md + - Veranstaltungen: veranstaltungen.md + - Studienalltag: studienalltag.md + - Modulübersicht: moduluebersicht.md \ No newline at end of file